Literatur: E-Procurement
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Caner Cebeci
Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Bedeutung der Beschaffung ist besonders in Industrieunternehmen in den letzten Jahren stark gestiegen und wird in Zukunft in zunehmendem Maße dazu beitragen, den Unternehmenserfolg zu sichern. Es ist daher erforderlich, die Beschaffung nicht als reine operative Funktion im Unternehmen zu [...]
Beschaffung, BWL, E-Procurement, Einkauf, Liefernedes Management, Logistik, Prozessorientierung, Strategie, Supplier

Erik Marschner
Vertrag und Anpassung im Europäischen Vergaberecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Sowohl das deutsche als auch das englische Vergaberecht haben sich im Zuge der Europäisierung grundlegend gewandelt. Entscheidender Grund hierfür sind vom Gemeinschaftsgesetzgeber erlassene Richtlinien, die oberhalb bestimmter Schwellenwerte Anwendung finden müssen. In beiden Rechtsordnungen [...]
Auftragsvergabe, Common Law, England, Europäisches Vertragsrecht, Europarecht, Öffentliches Recht, Public Procurement, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Vergaberecht, Vertragsrecht, Vertragsschluss, Wirtschaftsrecht, Zuschlag

Nicolai Krautter
PEP – Public Electronic Procurement: Innovation im öffentlichen Beschaffungswesen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Staat benötigt Waren, Dienstleistungen und Bauten. Die hiermit verbundenen staatlichen Ausgaben können durch die konsequente Anwendung technischer Mittel reduziert werden. Die wirtschaftstheoretischen und politisch-ökonomischen Grundlagen des öffentlichen Einkaufs sowie die Darstellung der [...]
Beschaffung, Betriebswirtschaftslehre, Einsparpotenzial, Elektronischer Einkauf, Internet, Öffentliches Beschaffungswesen, Online, PEP, Public Electronic Procurement, Staat, Verbesserung, Volkswirtschaftslehre

Felix Hartmann
Einsatzpotenziale des Electronic Procurement im Beschaffungsmanagement industrieller Großunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Sechs Jahre nach dem Platzen der Electronic Commerce-Blase stellt sich insbesondere die Frage, welche realitätsnahen Potenziale das Internet im Business-to-Business-Handel generieren kann.
Der Autor untersucht in diesem Kontext speziell den Einsatz des Electronic Procurement im [...]
Beschaffungsmanagement, Beschaffungsorganisation, Beschaffungsplanung, Betriebswirtschaftslehre, Einsatzpotenziale, Electronic Procurement, Electronic Sourcing, Industrie

Jens Reske
Supplier Relationship Risk Management
Risikomanagement bei der elektronisch gestützten Beschaffung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Mit dem in den letzten Jahren gestiegenen Bewusstsein über die Bedeutung der Beschaffung ist ein verstärkter Einsatz der IT in diesem Bereich zu erkennen gewesen. Die einzelnen dabei eingesetzten IT-Lösungen haben im Supplier Relationship Management einen konzeptionellen Rahmen gefunden. Neben [...]
Beschaffung, Betriebswirtschaftslehre, E-Procurement, Fuzzy-Set, Informatik, Risikomanagement, Risikomanagementmethoden, SRM

Tobias Kramer
Tariftreue im europäischen Vergaberecht
Zur Zulässigkeit der Instrumentalisierung des Verfahrens zur Vergabe öffentlicher Aufträge für politische Zwecke vor dem europäischen Gemeinschaftsrecht und dem WTO-Vergaberecht, insbesondere zur Berücksichtigung von Tariflöhnen im Vergabeverfahren
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen in der Europäischen Gemeinschaft eröffnet den Unternehmen in den EG-Mitgliedstaaten die Möglichkeit, ihre Arbeitnehmer zur Dienstleistungserbringung in andere Mitgliedstaaten zu entsenden. Die Arbeitsrechtsverhältnisse der entsandten [...]
Arbeitnehmerentsendung, Government Procurement Agreement GPA, Mindestlohn, öffentliche Aufträge, Rechtswissenschaft, Tariftreueerklärung, vergabefremde Kriterien, Vergabekoordinierunsgrichtlinie, Vergaberecht

Christian Oelfke
Gliedstaatliche Gesetze mit Auslandsbezug
Grenzen gliedstaatlicher Außenpolitik nach der Verfassung der USA
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Den US-Gliedstaaten stehen nach der Verfassung der USA nur in sehr eingeschränktem Umfang Kompetenzen im Bereich der auswärtigen Beziehungen zu. Dennoch haben die US-Gliedstaaten in der jüngeren Vergangenheit verstärkt die ihnen zustehenden Legislativkompetenzen zur Regelung gliedstaatlicher [...]
Außenpolitik, Bundesstaat, Föderalismus, Government Procurement Agreement, Rechtswissenschaft, USA, Verfassungsrecht, WTO

Pfleging
Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit über internetbasierte Plattformen
Eine Betrachtung entlang der Wertschöpfungskette
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Werk widmet sich der komplexen, sehr aktuellen und richtungsweisenden Thematik kooperativ-agierender Unternehmungen in einem anwendungsorientierten Forschungskontext. Der Betrachtungsschwerpunkt liegt auf dem Einsatz neuartiger Informations- und Kommunikationstechnologien in der [...]
Betriebswirtschaftslehre, e-Marketing, e-Procurement, Internet-Technologie, Kooperationen, SCM, Supply Chain Management, Wertschöpfungskette

Barth
Management – Forschung und Praxis
Jedes Jahr erteilen in Deutschland 30.000 öffentliche Auftraggeber mehr als eine Million Aufträge mit einem Gesamtwert von rund 250 Milliarden Euro. Betrachtet man die finanzielle Situation der öffentlichen Verwaltung, so offenbart sich bei wachsenden Leistungsanforderungen eine relative [...]
Betriebswirtschaftslehre, Elektronische Beschaffung, Elektronischer Einkauf, Öffentliche Verwaltung, Public Electronic Procurement, Verwaltungswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher.