Literatur: E-Learning
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | > | >> |
Matthias J. Kaiser
Perspektiven für eLearning an Hochschulen
Eine szenarioanalytische Betrachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund unsicherer Zukunftsentwicklungen für Unternehmen und Organisationen ist aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eine Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen für die strategische Unternehmens- und Organisationsplanung von hoher Bedeutung. Damit können Trends und sich [...]
Betriebswirtschaftslehre, E-Learning, Hochschule, Hochschullehre, Informations- und Wissensgesellschaft, Klassifikation/ Clusteranalyse, Methodenoptimierung, Neue Medien, Operations Research, Strategische (Unternehmens-)Planung, Szenarioanalyse, Zukunftsfähigkeit, Zukunftsforschung

Stefan Iskan
E-Coaching in transnationalen Arbeitsgruppen
Wirkfaktoren und didaktisch-methodische Gestaltungsansätze – Dargestellt am Beispiel einer deutsch-türkischen und deutsch-französischen Arbeitsgruppe bei einem integrierten Logistikdienstleister
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Coaching-Ansätze haben in den vergangenen Jahren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis der Personalentwicklung Furore gemacht. Weit weniger in den Blick geraten sind bei diesen Überlegungen und Konzeptionen allerdings jene Implikationen, die sich ergeben, wenn Coaching-Ansätze mit modernen [...]
Berufspädagogik, Coaching, E-Coaching, E-Learning, Interkulturelles Coaching, Interkulturelles Management, Kultur Türkei, Kulturvergleichende Forschung, Logistik, Pädagogik, Personalentwicklung, Wissenstransfer

Hui Ji
The Impact of Culture on Preferences for E-learning Systems in Higher Education
A Comparison between China and Germany
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
As an international student in Germany, the author is part of a large community: more students than ever decide to study abroad. However, learning orientation and cultural adaptation issues are unavoidably associated with study abroad. An important option to address the problems is [...]
Betriebswirtschaftslehre, Causal relations between cultural standards and preferences, Comparison of German and Chinese cultural standards, Comparison of German and Chinese teaching / learning cultures, Cultural standards, E-learning systems in higher education, Focus groups, Questionnaire survey, Structural equation modeling, Student‘s preferences for e-learning systems, Teaching / learning cultures

Daniela Schlemmer
Gestaltung von Blended Learning unter emotionalen Gesichtspunkten – WebQuest ein geeigneter Ansatz?
Ein Beitrag zum E-Learning-Einsatz in der Lehrerbildung
Medienpädagogik und Mediendidaktik
In der Forschung zum E-Learning und Blended Learning kam in den letzten Jahren zunehmend die Forderung nach der stärkeren Berücksichtigung emotionaler Aspekte auf. Zur Frage, wie Blended Learning methodisch gestaltet werden kann, um Lernemotionen zu fördern bzw. zu vermeiden, lagen bisher keine [...]
Blended Learning, E-Learning, Emotionen, Erziehungswissenschaft, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Neue Medien, WebQuest

Lars Bollen
Activity Structuring and Activity Monitoring in Heterogeneous Learning Scenarios with Mobile Devices
This book deals with the integration of mobile devices in technology enhanced learning environments under special consideration of the concepts of activity structuring and activity monitoring, as increased usage of mobile and ubiquitous devices in learning contexts calls for adapted [...]
AIED, Aktionsanalyse, Angewandte Informatik, Artificial Intelligence in Education, Computer-Supported Collaborative Learning, Computergestütztes Lernen, Computergestütztes Modellieren, CSCL, Heterogene Lernumgebungen, Kollaboratives Lernen, Mobile Devices, Mobile Geräte, Mobile Learning, Pädagogik

Marios Chrissou
Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht
Zum Lernpotenzial von Autoren- und Konkordanzsoftware
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Zahl der Beiträge zum computergestützten Fremdsprachenlernen ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Dabei überwiegt die Behandlung theoretischer Aspekte des Fremdsprachenlernens, während der empirische Blick auf Details und Zusammenhänge zu kurz kommt. Auch fehlt häufig das [...]
Autorenprogramm, Autorensoftware, Computergestütztes Lernen, Deutsch als Fremdsprache, Digitale Medien, E-Learning, EXE, Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenunterricht, Hot Potatoes, Konkordanzprogramm, Konkordanzsoftware, Konstruktivismus, Korpuslinguistische Methoden, Lernpotenzial, Lernwerkzeug, Pädagogik, Textstat

Adrian Kubata
Wirtschaftswachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland
Ein auf der „Learning-by-Doing“-Hypothese basierendes Vintage-Modell für die Gesamtwirtschaft
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor setzt es sich zum Ziel, die Ursachen für die persistent hohe Arbeitslosigkeit und das schwache Wirtschaftswachstum in der BRD im Zeitraum 1991-2007 zu erklären. Dabei formuliert er ein gesamtwirtschaftliches Kreislaufmodell, welches simultan die Interdependenzen zwischen der Angebots-, [...]
Arbeitslosigkeit, Empirische Wirtschaftsforschung, Gesamtwirtschaftliches Kreislaufmodell, Hanns-Joachim Rüstow, Hartz-Reformen, J. M. Keynes, K. J. Arrow, Klaus W. Schüler, Learning-by-Doing-Modell, N. Kaldor, Ökonometrie, Profit-Maximizing-Unemployment-Rate, R. M. Solow, Vintage-Modell, Volkswirtschaftslehre, Wachstums- und Beschäftigungsmodell, Wirtschaftswachstum

Julia Analena Hollmann
Language & the Brain: The Neural Basis of Foreign Language Proficiency
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
The heart of this book is constituted by the scientific discipline of neurolinguistics. The fascinating field of neurolinguistics encompasses the study of the neural mechanisms in the human brain that control the comprehension, production, and acquisition of a native or foreign language. [...]
Angela Friederici, Cognitive gender differences, Cognitive science, Critical Period Hypothesis (CPH), Foreign language proficiency, Fremdsprachenkenntnisse, Gender, Gender & Language, Homosexuality, Kognitive Geschlechterunterschiede, Language and the brain, Learning foreign languages, Musical ability, Musical talent, native-like pronunciation, Neurolinguistics, Neurolinguistik, Paul Broca, Phonology, Pierre, Sprachwissenschaft

Anja Hoffmann-Biencourt
Das Zusammenspiel von metakognitiven Überwachungs- und Kontrollprozessen
Zur Bedeutung von Hinweisreizen für Lernurteile im Schulalter
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Die Gesellschaft in der wir leben, ist zunehmend durch sich immer schneller vollziehende Veränderungsprozesse gekennzeichnet. Hiermit geht einher, dass sich die den Menschen zugängliche Wissensbasis stetig mehrt und neue Technologien immer weiter in das alltägliche Leben vordringen. In Anbetracht [...]
Entwicklungspsychologie, Judgments-of-Learning, Kinder, Kontrolle-Monitoring-Modell, Metakognition, Metakognitive Überwachung, Paarassoziationsparadigma, Prozedurales Metagedächtnis, Psychologie, Selbstgesteuertes Lernen

Oliver Holz & Fiona Shelton (Hrsg.)
Transformationsprozesse im europäischen Bildungsraum
Festschrift zum 60. Geburtstag von Renate Seebauer
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Festschrift würdigt die Verdienste von Renate Seebauer anlässlich ihres 60. Geburtstags. Die einzelnen Beiträge stammen aus der Feder von Kollegen unterschiedlicher europäischer Regionen und Länder. Sie stellen das außerordentliche Engagement der Europäerin Seebauer, die sich ‘Europa‘ [...]
Bologna-Prozess, Erziehungswissenschaft, Europäische Dimension, Fremdsprachen, Gender, Lehrerausbildung, Life Long Learning, Pädagogik, Pädagogische Professionalität, Psychologie, Zweisprachigkeit

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.