Literatur: E-Learning
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Jennifer Härting
Lernen im Museum:
Evaluation von Führungen im Naturkundemuseum
Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis
Im deutschsprachigen Raum sind Besuche in naturkundlichen Museen durch Führungen von museumspädagogischen Mitarbeitern charakterisiert. Über die pädagogischen und didaktischen Methoden innerhalb von Führungen und deren Relevanz in Hinblick auf die intrinsische Motivation und die Qualität der [...]
Außerschulische Lernorte, Biologiedidaktik, Contextual Model of Learning, Intrinsische Motivation, Museumsdidaktik, Museumspädagogen, Museumspädagogik, Naturkundemuseum

Isabel Schaller
CSCL-basierte Vermittlung von Projektmanagementkompetenzen in der Softwareentwicklung
Wie können Informatik-Studierende ein tiefes Verständnis für Informationssysteme als sozio-technische Systeme entwickeln und gleichzeitig praxisorientierte Managementkompetenzen für Softwareentwicklungsprojekte erwerben?
Die Größe und Komplexität von IT-Projekten in [...]
Computergestütztes Lernen, CSCL, Didaktik der Informatik, E-Learning, Informatik, Informelles Lernen, Kollaboratives Lernen, Projektmanagement, Projektstudium, Social Software, Software Engineering, Technology Enhanced Learning (TEL)

Martina von Zimmermann
Mediendidaktische Grundlagen für Realschulen im E-Learning-Kontext
Medienpädagogik und Mediendidaktik
E-Learning ist in Schulen bislang nicht breit verankert. Die Gründe dafür liegen unter anderem in der noch nicht ausreichenden Qualifikation von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich mediendidaktischer Kompetenz. Häufig fehlen Konzepte, wie Medien im Unterricht so eingesetzt werden können, dass die [...]
E-Learning, E-Portfolio, Erziehungswissenschaft, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Moodle

Jasmin Bührle
Simulationen im fremdsprachlichen Literaturunterricht der Sekundarstufe II
Ein blended learning Szenario zu William Shakespeares „Hamlet“
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Neue Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es von zentraler Bedeutung, bestehende Befürchtungen in Bezug auf die neuen Medien zu überwinden und sie auch in den Unterrichtsalltag zu integrieren. In dieser Studie wurde ein blended learning Szenario [...]
Adventures, Blended Learning, Computerspiele, Fremdsprachenunterricht, Fremdsprachlicher Literaturunterricht, Hamlet, Lesen, Literaturunterricht, Neue Medien, Pre-reading, Printmedien, Sekundarstufe II, Shakespeare, Simulationen

Susanne Jaudzims
Learning Outcomes – Paradigmenwechsel in der Hochschullehre
Weitgehend unbemerkt von der öffentlichen Wahrnehmung vollzieht sich in den letzten Jahren an Hochschulen ein weiterer, tief greifender Paradigmenwechsel, der sich in die gängige Formel „Shift from Teaching to Learning“ fassen lässt. In diesem Zusammenhang erfahren auch der Begriff der [...]
Bildungsmanagement, Bologna-Prozess, Citizenship, Employability, Hochschulbildung, Hochschuldidaktik, Hochschullehre, Kompetenzen, Learning Outcomes, Lernergebnisse, Pädagogik, Schlüsselkompetenzen, Studienreform, Studierendenzentrierung

Maria Kalsperger
M-Learning in der beruflichen Bildung
Potenziale und Gestaltungsempfehlungen für M-Learning-Szenarien
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Breitbandnetz und mobiles Web sind mittlerweile Alltag und bewirken einen Trend der Mobilisierung. Ein virtueller Plausch über soziale Netzwerke oder die Nutzung von Location Based Services gehören daher zum Alltag von medienaffinen Smartphone-Nutzern. Diese mobilen Geräte eröffnen für das [...]
Betriebspädagogik, E-Learning, Lernhäppchen, M-Learning, Microlearning, Pädagogik, Personalentwicklung, Smartphones, Tablets, Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik

Isabel González Rey (ed./Hrsg.)
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Phraseological competence is one of the main challenges for language learners. Phraseodidactics, as one of the applied fields of Phraseology, fosters this competence by providing teachers and students with certain tools and techniques. In this collective volume, eight specialists put [...]
Cognitive Processes, Deutsch als Fremdsprache, Didactics, German as a Foreign Language, Idioms, Language Learning, Phraseodidactics, Translation

Jan Henning
Förderung von Handlungswissen in virtuellen Lernumgebungen
Kognitive Modellierung beim Lernen aus prozessorientierten Lösungsbeispielen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Erfolgreiches Handeln in beruflichen Problemkontexten erfordert ein Wissen, das über rein theoretische Inhalte hinausgeht. Um in der Praxis konkrete Problemstellungen bearbeiten zu können, bedarf es vielmehr eines Handlungswissens, das in Form von kognitiven Handlungsschemata repräsentiert ist. [...]
Cognitive-Load-Theorie, E-Learning, Erziehungswissenschaft, Handlungswissen, Kognitive Modellierung, Lösungsbeispiele, Online-Seminare, Prozessorientierung, Schemata, Theorie-Praxis-Transfer, Video, Virtuelle Lernumgebung

Guido Breidebach
Professionelle Hochschuldidaktik
Motivierende und studierendenorientierte Planung, Durchführung und Reflexion von Lehrveranstaltungen – ein Portfolio
Didaktik in Forschung und Praxis
Ziel des Verfassers ist die theoriegeleitete Praxisreflexion, damit die Erkenntnis generiert werden kann, was motivierende und studierendenorientierte Hochschullehre auszeichnet und die Professionalisierung der eigenen Lehrkompetenz fördert. Dies wird exemplarisch an der Planung, Durchführung und [...]
Didaktik, E-Learning, Erziehungswissenschaft, Evaluation, Hochschuldidaktik, Hochschulprüfung, Lehrkompetenz, Methoden, Motivierung, Portfolio, Professionalisierung, Seminarplanung

Sebastian Möbus
Social Networks and the Organizational Knowledge Transfer Process
Relational and Structural Effects on the Micro-Phase of Knowledge Acquisition
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
The capability to effectively transfer and leverage knowledge from all kinds of resources has become one of the important sources of competitive advantage, innovativeness, and sustained firm performance. Prior research has shown that the internal social networks of a firm contribute to the [...]
Absorptive Capacity, Knowledge, Knowledge Acquisition, Knowledge Loss, Knowledge Staring, Knowledge Transfer, Organisational Learning, Social Networks

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.