Literatur: Dynamik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Sergey Gelman
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Bei Unternehmensübernahmen und -fusionen spielen Anlegererwartungen bezüglich des Übernahmeerfolges eine zentrale Rolle für die Aktienkursentwicklung des Zielunternehmens. Dementsprechend hängen die Entscheidungen der verschiedenen Parteien über die Handlungen, die im Rahmen der [...]
Aktienkursdynamik, Aktienkurse, Aktienkursentwicklung, Anlegererwartungen, Hedge-Fonds, Markov-Switching Modelle, Mergers & Acquisitions, Optionsbewertung, Optionspreisbewertung, Risiko-Neutrale Wahrscheinlichkeitsverteilung, Stetige Diffusionsprozesse, Subjektive Erwartungen, Übernahmeerfolg, Übernahmespekulationen, Unternehmensfusionen, Unternehmensübernahmen, Volkswirtschaftslehre

Julia Hoffmann
Bestimmungsfaktoren, Tragfähigkeit und Dynamik internationaler Leistungsbilanzungleichgewichte
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
In den letzten Jahren rückten die Bestimmungsfaktoren und die Dynamik von Leistungsbilanzen in das Blickfeld von Theorie und empirischer Forschung. Eine ganze Reihe internationaler Organisationen, wie BIZ, IWF und Weltbank sieht den Abbau der Leistungsbilanzungleichgewichte der verschiedenen [...]
Allgemeine dynamische Gleichgewichtsmodelle, Außenhandel, Fallstudien, Intertemporales Standardmodell, Leistungsbilanz, Leistungsbilanzdefizit, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik

Armin Gumny
Eindimensionale Globalisierung?
Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in Kritischer Theorie und ausgewählter Globalisierungskritik
Schriften zur politischen Theorie
Das Buch handelt von der Selbstreferentialität und Eigendynamik der
Globalisierung. Im Rückgriff auf die Zeit- und Gesellschaftsdiagnostik
der Kritischen Theorie wird dabei herausgearbeitet, wie eng das kau-
sale Entsprechungsverhältnis zwischen Gesellschaftsanalyse und den [...]
Eigendynamik, Globalisierung, Ideologie, Kritische Theorie, Politikwissenschaft, Politische Steuerung, Systemtheorie

Eberhard Birk
Beiträge aus politikwissenschaftlicher und militärhistorischer Perspektive
Kaum eine Institution des öffentlichen Lebens wird neben der (Katholischen) Kirche so sehr mit der Kultivierung von Traditionen verbunden wie das Militär. Soldaten in allen Armeen verlangen eine "Militärische Tradition". Bei der Traditionsfrage geht es um die Konstruktion eines [...]
Caesar von Hofacker, Drittes Reich, Geschichtspolitik, Geschichtswissenschaft, Innere Führung, Nationalsozialismus, Politische Kultur, Theoriedynamik, Widerstand im "Dritten Reich"

Wiltrud Weidinger
Hierarchien in der Organisation Schule
Eine qualitative Untersuchung zu unbewussten Vorgängen bei SchulaufsichtsbeamtInnen und SchulleiterInnen der Wiener Pflichtschule
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Menschliches Handeln in Organisationen findet bewusst statt, wird jedoch dabei von unbewussten Vorgängen beeinflusst. Ausgehend von dieser These wird in diesem Werk diesen unbewussten Dynamiken auf den Grund gegangen. Gegenstand bilden die hierarchischen Ebenen der Schulaufsicht und Schulleitung [...]
Emile Durkheim, Hierarchie, Max Weber, Organisationsentwicklung, Pädagogik, Psychodynamik, Schulaufsicht, Schulleitung

Mathias Bärtl
Ökonomische Teilchen und produktionstechnisches Potential
Ein Teilchenkonzept in einer wirtschaftswissenschaftlichen Umsetzung der Gibbs-Falk-Dynamik
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Die Untersuchung "Ökonomische Teilchen und produktionstechnisches Potential" liefert einen Beitrag zur Ausgestaltung der Alternativen Wirtschaftstheorie, welche sich an den Strukturen einer allgemeinen quantitativen Systemtheorie, der Gibbs-Falk-Dynamik, orientiert. Die Arbeit unterbreitet hierbei [...]
Alternative Wirtschaftstheorie, Gibbs-Falk-Dynamik, Risikokapital, Volkswirtschaftslehre, Wachstumsforschung, Wachstumstheorie, Wirtschaftswissenschaft

Viola Teske
Untersuchung zur Stimmentwicklung bei Grundschulkindern in Zusammenhang mit der musischen Erziehung
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Was darf man von einem Grundschulkind stimmlich erwarten? In welcher Tonhöhe stimmt man sinnvollerweise ein Lied mit Grundschulkindern an? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Stimmumfang und musischer Erziehung? Haben verschiedene musische Aktivitäten einen verschieden großen Zusammenhang mit den [...]
Dynamikumfang, Grundschulkinder, Kinderstimme, Medizin, musikalischer Stimmumfang, physiologischer Stimmumfang, Singstimme, Stimmentwicklung

Thomas Hartmann
Das Phänomen des Druckes in ökonomischen Räumen
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Thomas Hartmann untersucht den Einfluss des Raumes auf ökonomische Prozesse. Dabei wird der "ökonomische Raum" und der damit verbundene Druck in die Alternative Wirtschaftstheorie nach Höher-Lauster-Straub als neuer Begriff eingeführt.
Die Alternative Wirtschaftstheorie gibt dem [...]
Alternative Wirtschaftstheorie, Druck, Gibbs-Falk-Dynamik, Raum, Volkswirtschaftslehre, Volumen, Wirtschaftswissenschaft, Zins

Schepp
Der Kapitalbegriff in der Alternativen Wirtschaftstheorie
Abgrenzung und Messung der vermögensartigen Größe K im Rahmen der Systembeschreibung nach Gibbs & Falk
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Alternative Wirtschaftstheorie zeichnet sich durch einen geschlossenen mathematischen Ansatz zur Beschreibung ökonomischer Systeme aus. Dabei kommt sie im Gegensatz zu bestehenden Wirtschaftstheorien mit einem Minimum von einschränkenden Voraussetzungen aus. Ihre Grundlage findet sie in der [...]
Gibbs-Falk-Dynamik, Humankapital, Kapitalstock, Quantitative Systemtheorie, Spekulatives Kapital, Volkswirtschaftliches Vermögen, Volkswirtschaftslehre

Gold
Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage
Eine Untersuchung von Beschäftigungsdynamik und Überstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten mit deutschen Betriebsdatensätzen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Ausgehend von der Diskussion zunehmender Arbeitslosigkeit und den damit verbundenen Anpassungshemmnissen wird in der vorliegenden Arbeit die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes betrachtet. Basierend auf mikroökonomisch theoretischen Überlegungen wird ein empirischer Beitrag mit ökonometrischen [...]
Anpassungskosten, Arbeitsnachfrage, Beschäftigungsdynamik, Betriebspaneldatensätze, Mecklenburg-Vorpommern, Mikroökonometrische Analyse, Niedersachsen, Paneldaten, Volkswirtschaftslehre

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.