Literatur: Dritter Weg
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
André Philipp Kajewski
Schriften zur internationalen Politik
In seinem Buch „Wozu noch Gewerkschaften?“ hinterfragt Oskar Negt, ob sich die Gewerkschaften derzeit in einer Krise befinden. Angesichts der heutigen Herausforderungen fordert Negt eine Neuausrichtung der Gewerkschaftspolitik.
André Philipp Kajewski hinterfragt nun, wie eine solche [...]
Deutsche Gewerkschaftsbund, Deutschland, DGB, Dritter Weg, Gewerkschaften, Gewerkschaftspolitik, Großbritannien, Kapitalismuskrise, Klimawandel, Krise, Kurswechsel, Politikwissenschaft, Trades Union Congress, Trade Unions, TUC

Andreas Götz
Kirchenklauseln in Arbeitsgesetzen und der Einfluss des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts
vertieft am Beispiel des JArbSchG und des TzBfG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Kirchen und ihre Einrichtungen beschäftigten ca. 1,3 Millionen Menschen in Deutschland, weshalb sie auch als zweitgrößter Arbeitgeber bezeichnet werden. Gleichwohl findet das deutsche Arbeitsrecht für diese Mitarbeiter regelmäßig nur in abgewandelter Form Anwendung. Das [...]
Arbeitsrecht, Arbeitsrechtliche Kommission, Dienstgemeinschaft, Dritter Weg, Kirchenklausel, Kirchenrecht, Kirchliche Arbeitnehmer, kirchliches Selbstbestimmungsrecht, Letztentscheidungsrecht, Parität, Tariföffnungsklausel, Tarifvertrag, Teilzeit- und Befristungsgesetz, TzBfG, Wiederheirat

Christian van Endern
Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit mehr als 30 Jahren beschreiten die katholische Kirche und die meisten evangelischen Landeskirchen in Deutschland den sog. Dritten Weg. Die Arbeitsbedingungen für die in Diensten der Kirche und ihrer karitativen bzw. diakonischen Einrichtungen stehenden Arbeitnehmer werden weder einseitig durch [...]
Arbeitsrecht, Arbeitsvertragsrichtlinien, ARRG, Dritter Weg, Inhaltskontrolle, Kirchenrecht, Kirchliche Arbeitnehmer, Kirchliches Arbeitsrecht, KODA, Normative Wirkung, Rechtswissenschaft, Staatskirchenrecht, Tarifdispositives Recht, Zweiter Weg

Jana Ilchmann
Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall
Lebzeitige Rechtsgeschäfte oder Verfügungen von Todes wegen?
Die rechtliche Einordnung der Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall in das Schuld- oder Erbrecht ist seit jeher umstritten. Dem Wortlaut nach könnte es sich dabei – wie der Untertitel bereits verdeutlicht – um eine lebzeitige Schenkung und damit ein schuldrechtliches [...]
EGBGB, Erbrecht, Erbschaftsteuerrecht, EuGVO, Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht, Rechtswissenschaft, Rom I-Verordnung, Schenkung, Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall, Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall

Eine Auswahl unserer Fachbücher.