Literatur: Drama
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Ingeborg Jandl
Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra
Verbindungen zwischen formalen Aspekten lyrischer Texte und ihrer Semantik wurden bereits in früheren Studien durch synästhetische Assoziationen von Poeten erklärt. Daran anknüpfend fragt die systematische Untersuchung von Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna (1924) und Fedra (1927) nach dem [...]
Antike, Ariadna, Ariadne, Fedra, Intertextualität, Intratextualität, Lautassoziation, Lautlichkeit, Lautsemantik, Lautstrukturen, Marina Cvetaeva, Metrik, Metrum, Mimesis, Mythologie, Phaedra, Phädra, Phaidra, Rhythmik, Rhythmus, Russische Lyrik, Semantik, Silbernes Zeitalter, Synästhesie, Tsvetaeva, Versdrama, Verstheorie, Verstragödie, Zwetajewa

Christiane Molz
Die Bedeutung der Elternliebe in der Eltern-Kind-Beziehung bei Shakespeare
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Angesichts von über 300 Jahren Shakespeare-Forschung erscheint es schwierig, neue Themenkomplexe in Shakespeares Werk zu erschließen oder bestehende zumindest um neue Aspekte zu ergänzen. Diese Studie stellt sich dieser Herausforderung. Sie arbeitet die Rolle heraus, die Shakespeare in [...]
Der Kaufmann von Venedig, Ein Sommernachtstraum, Elternliebe, Englisches Drama, Familie, Henry VI., König Lear, Literaturwissenschaft, Richard III., Romeo und Julia, The Tempest, Vater-Tochter-Beziehung, William Shakespeare

Helmar Kurz
Performanz und Modernität im brasilianischen Candomblé
Eine Interpretation
Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie
Der brasilianische Candombl? übt einen bemerkenswerten Einfluss auf die menschliche Fantasie aus. Einige betrachten seine Rituale als archaisches Überbleibsel längst vergangener Tage. Damit einher geht das Verständnis einer folkloristischen Veranstaltung, die sich als exotisches [...]
Afrikanische Diaspora, Afro-Brasilien, Bahia, Brasilien, Candomblé, Ethnologie, Feldforschung, Moderne, Performance, Rassismus, Religionswissenschaft, Ritualtheorie, Sozialanthropologie, Soziales Drama, Soziologie

Klara Schlichting
Filmische Repräsentationen von Dumb Show und Spiel im Spiel in Hamlet
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Shakespeares Aktualität und Popularität ist bis heute ungebrochen. Die Tragödie Hamlet nimmt dabei zweifellos eine exponierte Stellung ein. Dazu tragen auch die zahlreichen Verfilmungen bei, da das Medium Film ganz neuartige Inszenierungs- und Interpretationsmöglichkeiten bietet. [...]
Dramenverfilmung, Dumb Show, Englische Literatur, Film, Filmprotokolle, Hamlet, Intertextualität, Metadrama, Pantomine, Shakespeare, Spiel im Spiel, Verfilmung

Michael Linus Bock
Richard Wagner und Anton Bruckner
Ihre Beziehung anhand der überlieferten Dokumente
"Die Studie bietet eine sachlich-argumentative Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand. Hierbei werden verbreitete Klischees hinterfragt und Fehleinschätzungen korrigiert."
Dr. Erich Wolfgang Partsch
„Arbeitsstelle Anton Bruckner“ [...]
19. Jahrhundert, Anton Bruckner, Biographie, Komponisten, Kompositionstechnik, Künstlerfreundschaft, Musikdrama, Musikwissenschaft, Musikzitat, Oper, Richard Wagner, Symphonie

Peter Schulte
Gesellschaftliche Dramatisierungsstrategien und soziale Wirklichkeit
Schriften zur Religionswissenschaft
Der Sozialwissenschaftler Peter Schulte geht der Frage nach, wie sich das Spannungsverhältnis von Staat, Kirchen, Gesellschaft und Neuen Religiösen Bewegungen entwickeln konnte und in welchen sozialen Kontexten sich dieses besonders deutlich zeigt. Der damit verbundene Begriff der „Sekte“ wird [...]
Anton Szandor La Vey, Gehirnwäsche, Hutterer, Neue Religiöse Bewegungen, Okkultismus, Religionssoziologie, Satanismus, Scientology, Sekten, Sektenbeauftragte, Sektenberatung, Sozialpsychologie, Soziologie

Steffen Prignitz
Alltag und Prozess seiner Rezeption in Rostock
PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater
Richard Wagner hat immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen geliefert.
Mitte des 19. Jahrhunderts stritten sich Traditionalisten und Reformer über Wagners Qualität als Opernkomponist und als Dichter. Schließlich klassifizierte man ihn als Dramatiker. Es folgten [...]
19. Jahrhundert, Drama, Germanistik, Hermann Kretzschmar, Literaturwissenschaft, Oper, Reinhold Bechstein, Rezeptionsgeschichte, Rezeptionsprozess, Richard Wagner, Robert Nespital, Rostock, Theatergeschichte, Universität Rostock, Wolfgang Golther

David Boakye-Ansah
Musikdramatische Konstruktionen von Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie
Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, ob, und wenn ja auf welche Weise Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie konstruiert wird. Sie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, der sich gleichermaßen an musik-, religions-, und literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden [...]
Erzähltheorie, Götter, Gott, Held, Konstruktion, Kulturwissenschaft, Leitmotiv, Literaturwissenschaft, Musik, Musikwissenschaft, Mythos, Narrativität, Narratologie, Oper, Religion, Religionswissenschaft, Rezeption, Richard Wagner, Ring-Tetralogie, Ring des Nibelungen

Anna Nalbandyan
Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk
In Schillers Texten finden sich komplexe Wechselbeziehungen zwischen einer aufklärerischen Geschichtskonzeption, Ästhetik und Philosophie: Diese Vernetzung von verschiedenen Zugriffen auf Geschichte und ihre literarische Adaption im „Geschichtsdrama“ kristallisiert sich im Kontext des [...]
Ästhetik, Don Carlos, Drama, Friedrich Schiller, Geschichtsauffassung, Geschichtsdrama, Geschichtskonzeption, Geschichtsverständnis, Literaturwissenschaft, Maria Stuart, Philosophie, Wallenstein, Wilhelm Tell

Simon Matondo-Tuzizila
Afrikanisches Christentum – Anspruch und Theologie
Ein Beitrag zum Verhältnis von Offenbarung und Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Autor setzt sich mit der geschichtlichen Wirklichkeit der christlichen Zugehörigkeit der Afrikaner und der ihr zugrunde liegenden Offenbarungstheologie auseinander. Hierzu greift er den von Papst Paul VI. legitimierten Begriff eines „afrikanischen Christentums“ auf mit dem Ziel, ein [...]
Afrikanische Religion, Afrikanisches Christentum, Afrikanisches Geschichtsbewusstsein, Dogmatik, Doppelte Treue, Dramatische Theologie, Fundamentaltheologie, Inkulturation, Offenbarung, Offenbarungstheologie

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.