Literatur: Doppelbesteuerungsabkommen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Alex Janzen
Treaty Overriding im deutschen Steuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
[...]Doppelbesteuerungsabkommen, Gewinnverlagerung, Internationales Steuerrecht, Investitionsschutzabkommen, Musterabkommen, Treaty Overriding, Völkerrecht, Welteinkommensprinzip

Elisaveta Bakalova
Besteuerung von grenzüberschreitenden Erbfällen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund der in der Europäischen Union stets zunehmenden Personen- und Kapitalmobilität, kommt es heutzutage immer häufiger zu grenzüberschreitenden Erbfällen. Auf dem Gebiet des Erbschaft- und Schenkungssteuerrechts liegt keine europaweite Harmonisierung vor. Die Beibehaltung der [...]
Anrechnungsmethode, Doppelbesteuerung, Doppelbesteuerungsabkommen, doppelte Nichtbesteuerung, Erbanfallsteuer, Erbschaftssteuer, Erbschaftsteuerpflichten, Europäische Union, Freistellungsmethode, grenzüberschreitende Erbfälle, Nachlasssteuer, Steuerbefreiung

Alexandra Kristina Wohlert
Doppelbesteuerung bei deutsch-südafrikanischen Erbfällen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Immer mehr Deutsche erfüllen sich den Traum von einer Immobilie in Südafrika. Sind im Todesfall jedoch die Rechtsordnungen beider Länder tangiert, ergibt sich aufgrund der verschiedenen nationalstaatlichen Systeme zum Teil eine erhebliche Doppelbesteuerung. [...]
Anrechnung, Capital Gains Tax, Doppelbesteuerung, Doppelbesteuerungsabkommen, Erbfall, Erbschaftssteuer, Internationales Erbschaftssteuerrecht, Nachlasssteuer, Nachlassverbindlichkeit, Steuerrecht, Südafrika, Wertzuwachssteuer

Sigrid Zielinski
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit der allgemeinen Erholung der wirtschaftlichen Lage und des amerikanischen Immobilienmarkts hat sich auch das ausländische, insbesondere auch deutsche, Interesse an US-Immobilien wieder verstärkt. Die persönlichen Zielsetzungen eines Investors in amerikanischen Grundbesitz und die bei ihm [...]
Doppelbesteuerungsabkommen, FIRPTA, Immobilien, Real Estate, REITs, Steuerrecht, US-Steuerrecht, US-Tax, USRPHC, USRPI, Veräußerungsgewinne, Vermietungs- und Verpachtungseinkünfte

Christian Bohlmann
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Einhergehend mit der Zunahme des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch dessen steuerliche Behandlung an Bedeutung gewonnen. Der technische Fortschritt ermöglicht es, Dienstleistungen im Steuerausland auch ohne einen eigenen sachlichen [...]
Abkommensrecht, DBA, Dienstleistungen, Doppelbesteuerungsabkommen, Internationales Steuerrecht, Musterkommentar, OECD, OECD-MA, Rechtswissenschaft, Steuerrecht, Steuerwissenschaft

Ulf von Manowski
Weltweite vs. territoriale Steuersysteme
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die Besteuerung multinationaler Unternehmen wird intensiv in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Unter dem Schlagwort „Base Erosion and Profit Shifting“ verhandeln die Industriestaaten über geeignete Strategien, um der missbräuchlichen Ausnutzung des internationalen [...]
Anrechnungsmethode, Base Erosion and Profit Shifting, BEPS, Betriebswirtschaft, Doppelbesteuerungsabkommen, Empirie, Freistellungsmethode, Internationales Steuerrecht, Kapitalmarktrelevanz, Latente Steuern, Propensity Score Matching, Steuerlehte, Steuerplanung, Weltweites Steuersystem

Jan M. Fischer
Betriebliche Altersvorsorgeplanung für US-Expatriates
Steuerliche Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten bei Entsendung nach Deutschland
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit der steuerlichen Gestaltung betrieblicher Altersversorgung in grenzüberschreitenden Fällen. Das Augenmerk wird auf einen US-amerikanischen Arbeitnehmer – einen US-Expatriate – gelegt, der für einen längerfristigen Zeitraum von seinem Arbeitgeber – [...]
Auslandstätigkeit, Betriebliche Altersvorsorge, Betriebswirtschaftliche Steuerplanung, Betriebswirtschaftslehre, DBA-USA, Doppelbesteuerungsabkommen, Expatriates, Internationale Steuerlehre, Mitarbeiterentsendung, Steuergestaltung, Steueroptimierung, US-amerikanisches Steuerrecht

Armin Fary
Die US-amerikanische Limited Liability Partnership im deutschen Rechtsverkehr
Eine Untersuchung gesellschafts- und steuerrechtlicher Aspekte sowie eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung der Partnerschaftsgesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
[...]Deutsch-amerikanischer Freundschafts-, Doppelbesteuerungsabkommen, Gesellschaftsrecht, Haftungsverfassung, Handels- und Schifffahrtsvertrag, Limited Liability Partnership, Partnerschaftsgesellschaft, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Steuerrecht, US-amerikanisches Recht

Kai Petra Dreesen
Studien zum Völker- und Europarecht
Folgt aus den Diskriminierungsverboten des EG-Vertrages eine Verpflichtung der EU-Mitgliedstaaten zur Meistbegünstigung? Müssen die EU-Mitgliedstaaten also jeden Vorteil, den sie den Staatsangehörigen eines EU-Mitgliedstaats gewähren, wie z. B. Steuervorteile, auch den Staatsangehörigen anderer [...]
Ausländergleichbehandlung, Diskriminierungsverbot, Doppelbesteuerungsabkommen, EuGH, Europarecht, Gemeinschaftsrechtliche Meistbegünstigungspflicht, Gleichbehandlung, Gleichbehandlungsgebot, Meistbegünstigung, Meistbegünstigungsklausel, Meistbegünstigungsprinzip, Most Favoured Nation, Rechtswissenschaft, Rs. C-376/03 ("D."), Steuervorteil, Völkerrecht

Nadine Hiller
Gesellschafter-Fremdfinanzierung und Diskriminierungsverbote
Europa- und abkommensrechtliche Problemkreise in Inbound- und Outbound-Konstellationen unter Berücksichtigung der Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2007 sowie der Neuerungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Ziel der Herbeiführung einer europarechtskonformen Regelung, dehnte der deutsche Gesetzgeber die Anwendung des § 8a KStG im Rahmen des Korb-II-Gesetzes in Folge der Rechtsprechung des EuGH zur Rs. Lankhorst-Hohorst auf inländische und ausländische Anteilseigner [...]
Abkommensrecht, DBA, Diskriminierungsverbote, Doppelbesteuerungsabkommen, Europarecht, Finanzierung, Gesellschafter-Fremdfinanzierung, Internationales Steuerrecht, Primäres Gemeinschaftsrecht, Rechtswissenschaft, Sekundäres Gemeinschaftsrecht, Steuer, Thin Capitalization, Unternehmensteuerreform, Zinsschranke, § 8a KStG

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.