Literatur: Diskursanalyse
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Anna Jagielska
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese [...]
Diskursanalyse, Feminismus, Feministische Theologie, Frauenbild, Katholische Kirche, Katholische Lehre, Kirchengeschichte, Kirchliches Lehramt, Kulturwissenschaft, Päpste, Patriarchat, Theologie, Vatikan, vatikanische Verlautbarungen, Weiblichkeitsdiskurs

Nikola Vujčić
Das Konzept »Jugoslawien« in SPIEGEL-Artikeln:
Bildung und Wandel
Eine benennungsfokussierte Diskursanalyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch stellt eine diskurslinguistische Untersuchung dar. Der Untersuchungsgegenstand ist die Analyse des im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL konstruierten Diskurses über den Zerfall Jugoslawiens und die daraus hervorgegangenen Länder. Ziel ist es herauszufinden, wie eines der führenden [...]
Bedeutungsdimensionen, Benennungen für Länder und Volksgruppen, Benennungsanalyse, Der Spiegel, Frames, Germanistische Linguistik, Jugoslawien, Länderbenennungen, Lexikologie, Linguistische Diskursanalyse, Metaphern, Personennamen, Vergleiche

Alexianna Tsotsou
Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013
Eine diskurslinguistische korpusorientierte Analyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Seit 2010 und dem Beginn der Finanzkrise in Griechenland stellen viele griechische Zeitungen Deutschland und seine Rolle in der Bekämpfung der Krise negativ dar und ziehen Verbindungen zum Zweiten Weltkrieg.
Aus Anlass der Finanzkrise, der Rolle Deutschlands und der [...]
Allgemeine Sprachwissenschaft, Deutschlandimage, griechische Finanzkrise, griechische Presse, Image, Kritische Diskursanalyse, Linguistische Imageanalyse, Medienlinguistik

Philipp Strobl (Hrsg.)
Die Flüchtlingskrise der 1930er Jahre in australischen Tageszeitungen
Eine medienhistorische Diskursanalyse
Dieser Sammelband setzt sich mit der Rezeption deutschsprachiger Flüchtlinge in australischen Mediendiskursen in den 1930er Jahren auseinander. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit der Rezeption von Flüchtlingen in Medien als auch mit deren eigenem medialen Engagement. Sie eröffnen [...]
Australien, Diskursanalyse, Flucht, Flüchtlingskrise, Jüdische Flüchtlinge, Medien, Medienwissenschaft, Nationalsozialismus, Sozialgeschichte, Tageszeitung, Vertrieben, Zeitgeschichte, Zeitungsanalyse

André Schier
Identitäten in Digitalität vom „digital lifestyle“ zu „design your life“
Generation und politische Kultur im Zeichen gewandelter Lebenswelten in Deutschland im Digitalitäts-Diskurs in Werbung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diskurse (mediale wie wissenschaftliche) des 21. Jahrhunderts sind geprägt von Schlagwörtern wie „digitale Transformation“ oder „digitale Disruption“. Mit einem stark technikfixierten Fokus beschreibt Digitalisierung Veränderungen in Handlungssystem und Lebenswelt gleichermaßen. [...]
Design, Digitalisierung, Digitalität, Diskursanalyse, Generation, Identität, Lebensstilpolitik, Lebenswelten, Politikwissenschaft, Politische Kultur, Politischer Konsum, Postmoderne, Soziologie, Werbung, Wissenssoziologie

Dominik Mauer
Argumentative Muster in der Plagiatsaffäre Guttenberg und den Debatten um Einkommensgerechtigkeit
Eine diskurslinguistische Medienanalyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mag der Diskurs um seine Doktorarbeit für Karl-Theodor zu Guttenberg selbst bedauerlich gewesen sein – für die an „sprachlichen Formationen des Wissens“ (Felder 2009) interessierte Diskurslinguistik ist sie ein veritabler Glücksfall. Denn abstrahiert man in der Plagiatsaffäre Guttenberg [...]
Argumentationsanalyse, Argumentative Muster, Deutsche Sprachwissenschaft, Diskurs, Diskursanalyse, Diskurslinguistik, Einkommensgerechtigkeit, Guttenberg, Linguistik, Managergehälter, Medienanalyse, Mindestlohn, Plagiatsaffäre, Politolinguistik, Pragmalinguistik, Schlagwörter

Abdoul-Kawihi Ibrahima Issaka
Dargestellt anhand von deutschen, französischen und kenianischen Reiseführern über das Kenia des 21. Jahrhunderts sowie Erfahrungsberichten deutscher Keniareisender
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wie der Musikkritiker kein Meister im Klavierspiel sein muss, so muss der Kritiker von Reiseführern und Reisenden nicht selbst Autor oder ein Reisender frei vom kolonialen Blick sein. Aber er kann für diese praktische Arbeit sowohl Empfehlungen als auch Anerkennung der durchaus ernsthaften [...]
Afrikabild, Afrikanismus, Diskursanalyse, Fremdbild, Fremdheit, Fremdkultur, Humanwissenschaft, Interkulturalität, Kenia, Keniareisende, Philosophie, Postkolonialismus, Reiseführer, Reiseführerliteratur, Reisen, Repräsentation, Selbstbild, Stereotyp

Katharina Kunz
Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.–21. Jahrhunderts
Katharina Kunz setzt sich in ihrer Untersuchung am Beispiel der russischen Presse mit dem öffentlichen Sprachgebrauch vor der Revolution von 1917, in der Mitte der stalinistischen Periode (1936–1939) sowie am Ende der zweiten Regierungsamtszeit von Putin (2006–2007) auseinander. Die [...]
20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Diskursanalyse, Korpuslinguistik, Linguistische Sowjetologie, Massenmedien, Öffentlicher Diskurs, Politische Medien, Postsowjetische politische Linguistik, Presse, Russisch, Russland, Sozialer Wandel, Sozialgeschichte, Soziolinguistik, Sprachgebrauch, Sprachliche Wandelprozesse, Sprachwandel, Vladimir Putin

Aenne Matthes
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Sprache ist sehr viel mehr als lediglich die Übermittlung von Informationen von einer Person zur anderen. So werden z.B. durch sprachliche Äußerungen vielfältige Hinweise auf den Verfasser einer Nachricht, auf den potentiellen Empfänger und auf die Beziehung der beiden untereinander und zu [...]
Basil Bernstein, CDA, Eurokrise, Ideologie, Kritische Diskursanalyse, Massenmedien, Sapir-Whorf-Hypothese, Soziolinguistik, Sprachfunktionen, Sprachliche Variabilität, Sprachregister, Varietätenlinguistik, Zeitung, Zeitungsartikel

Frank Radzioch
Handlungs- oder Diskursmacht? Subjektivierungsweisen von Leiharbeiter_innen im Neoliberalismus
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Neoliberalismus ist ein viel gebrauchter Begriff. Was verbirgt sich hinter ihm?
Ist er mehr als eine politische Kampfvokabel? Kann mit seiner Hilfe ein angemessenes Verständnis aktueller sozioökonomischer Gegebenheiten entwickelt werden? Indem das Buch eine eingehende [...]
Arbeitssoziologie, Diskursanalyse, Gouvernementalität, Labour Geography, Leiharbeit, Leiharbeiter, Michel Foucault, Neoliberalismus, Prekarität, Sozialgeographie, Soziologie

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.