Literatur: Digitalisierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die digitale Förderbetriebsstätte
Eine Weiterentwicklung des derzeitigen Betriebsstättenkonzepts zur Integration digitaler Geschäftsmodelle
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die vierte industrielle Revolution bescherte der Wirtschaft nicht nur Effizienzgewinne durch die enorme Leistungssteigerung der Informations- und Kommunikationstechnologie, sie schuf auch den Nährboden für die Entstehung digitaler Unternehmen. Die damit einhergehende Abkehr von physischer Präsenz eines [...]
Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Verteilung der Besteuerungsrechte
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Digitalisierung von Unternehmen und Gesellschaft schreitet ununterbrochen voran und führt zu einem Wandel einer Vielzahl von Geschäftsmodellen. Auch die industrielle Produktion wird durch die zunehmende Digitalisierung beeinflusst. Eine Technologie, die das Potenzial hat, die Produktion tiefgreifend zu [...]
Das Vertragsrecht der Cloud-Computing Provider de lege lata und de lege ferenda und die Möglichkeit seiner Gestaltung durch AGB
„Cloud-Computing“ ist die Zukunft, so sind sich zumindest die Werbetreibenden einig, die dieses Buzzword verwenden. Dabei gibt es nicht die eine, ubiquitär akzeptierte Definition von Cloud-Computing. Ein tüchtiger Jurist, der handfeste Verträge entwerfen will, braucht aber trennscharfe Begriffe. Wie können [...]
Die Digitalisierung und Digitale Transformation im Kontext der Bewertung von Geschäftsmodellen
Eine perspektivenorientierte Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Begriffe „Digitalisierung“ sowie „Digitale Transformation“ sind zu Schlagworten in der gesellschaftlichen Tagesdiskussion geworden. Zwar werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet, doch adressieren sie unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit dem aktuellen technologischen Wandel unserer [...]
Cyberbullying – Theoretische und empirische Analysen zur Konstruktklärung und Messmodellierung eines Gewaltphänomens
Schriften zur Sozialpsychologie
Das Phänomen Cybermobbing oder Cyberbullying, das etwa seit der Jahrtausendwende als neue Spielart der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen zu beobachten ist, wurde inzwischen in zahlreichen nationalen und internationalen Studien untersucht. Dabei unterscheiden sich jedoch die Definitionen, Konzeptualisierungen [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.