Literatur: Digitale Medien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Danielle Maaß
Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im [...]
Computerprogramme, Digitalisierung, E-Books, Erschöpfungsgrundsatz, Medienrecht, Software, Streaming, Urheberrecht, Urheberrechtliche Nutzungsrechte, Urheberrechtliche Verwertungsrechte, UsedSoft-Rechtsprechung, Verbreitungsrecht, Weiterveräußerungsverbote

Angela Paul
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
„Handle gegenwärtig so, wie du in einigen Jahren wahrscheinlich wünschen wirst, jetzt gehandelt zu haben“. Die Intention dieses Buches lässt sich kaum besser ausdrücken als durch dieses Zitat von Peter Baltes. In Zeiten stetig wachsender Dynamik erhöht sich der Veränderungsdruck auf [...]
Betriebswirtschaft, Digitaler Wandel, Frederic Vester, Frühaufklärung, Kommunikationswissenschaft, Komplexität und Dynamik, Kundenbedürfnisse, Kundenerwartungen, Kundenzentrierte Strategie, Medienwissenschaft, Paradigmenwechsel, Sensitivitätsanalyse, Systemischer Denkansatz, Vernetzung, Wertewandel

Anna Wiehl / Nina Savarini (Hrsg.)
Media Networks Now & Then –
Netzwerke der Intermedialität
Festschrift für Jürgen E. Müller
Schriften zur Medienwissenschaft
Netzwerke und Intermedialität – die Faszination des medialen ‘Dazwischen und Miteinanders‘ steht im Fokus dieses Sammelbandes. Von Facebook über YouTube bis Kino, von Radio und Fernsehen bis zu historischen Presserzeugnissen – Media Networks Now & Then, eine Festschrift für [...]
communication, Digitale Medien, digital media, Filmwissenschaft, Intermedialität, intermediality, Jürgen E. Müller, Kommunikationswissenschaft, Medienanalyse, Medientheorie, Medienwissenschaft, Networks, networks, Netzwerke, Remediation, Soziale Medien, Transdisziplinarität, YouTube

Ilona M. Pawlowska
am Beispiel der Region Ost-Mecklenburg-Vorpommern und der Region Stettin (ehemalige Wojewodschaft Stettin)
Das klassische Zeitungshaus gibt es nicht mehr. Im digitalen Zeitalter müssen sich die klassischen Medien Zeitung, Radio und Fernsehen zunehmend neu definieren und orientieren. Die Veränderungen im Medienmarkt seit dem Aufkommen des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung zwingen die [...]
Anzeigen- und Werbemarkt, Deutsch-polnisches Recht, Digitalisierung, Grenzüberschreitend, Mecklenburg-Vorpommern, Medienhäuser, Medienrecht, Mindestlohngesetz, Postrecht, Pressefusionen, Presserecht, Pressevertrieb, Rundfunkrecht, Stettin, Wettbewerbsrecht

Rolf Kretschmann
Digitale Medien im Studium der Sportwissenschaft
Exploration des Medieneinsatzes in universitären Lehrveranstaltungen aus der Studierendenperspektive
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Digitale Medien bzw. Informations- und Kommunikationstechnologien sind nicht nur nahezu omnipräsent im Alltag, sondern haben mittlerweile auch Einzug in die Bildungsinstitution Hochschule gefunden. Rechnergestützte Präsentationen und Lernplattformen kennzeichnen den Alltag universitärer Lehre [...]
Bildungstechnologien, Computerunterstützter Unterricht, Digitale Medien, Hochschuldidaktik, Hochschule, Hochschulforschung, Lehre, Lehrevaluation, Lehrveranstaltungen, Medieneinsatz, Medienpädagogik, Sportwissenschaft, Studium, Universität

Ariane Gramm
Konzeption eines Modells für softwaregestützte Public Relations
Ein Lösungsansatz zur Nutzung der Chancen und Vermeidung der Risiken der digitalen Mediengesellschaft
Public Relations nehmen eine zunehmend wichtige Rolle für die unternehmerische Geschäftstätigkeit ein. Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeldes – verstärkte Dynamik und Komplexität aufgrund von Internationalisierung, gestiegener Wettbewerbs- und Kostendruck [...]
Balanced Scorecard, Image, Inhaltsanalyse, Integrierte Kommunikation, Issues Management, Kommunikationsmanagement, Kommunikationswissenschaft, Online Monitoring, PR, Public Relations, Reputation, Social Media, Social Media Monitoring, Soziale Medien, Strategisches Management, Unternehmensertrag, Unternehmenskommunikation, Wirtschaftsinformatik

Gyula Racz
Die wissenschaftliche und praktische Beschäftigung mit dem Verhältnis der Musik zu Bildender Kunst und Neuen Medien führt zwangsläufig zum Gedanken, dass in einer durch Bilder, Medien und Kommunikation beherrschten Welt die Musikvermittlung auch als Teil der Musikwissenschaft eine [...]
Bildende Kunst, Digitale Bausteine, Gesamtkunstwerk, Interdisziplinär, Kommunikation, Musik, Musikikonographie, Musikwissenschaft, Neue Medien, Paragone, Raum und Zeit, Wahrnehmung

Andrea Honal (Hrsg.)
Aktuelle Marketing- und Management-Trends
Das Beste aus Theorie und Praxis
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite an wissenschaftlich-relevanten sowie praxisnahen Themenfeldern, die in der letzten Zeit verstärkt an Bedeutung gewonnen haben. Unternehmen sind gegenwärtig mit einer Vielzahl von Trends und neueren Entwicklungen konfrontiert, die es [...]
Brand Management, Change Management, Controlling, Corporate Social Responsibility, Digitale Medien, KMU, Kommunikation, Konsumentenverhalten, Marketing, Mittelstand, Personalmarketing, Social Media, Soziale Medien, Sustainability, Unternehmensführung, Web 2.0, Werbung

Christian M. Kahl
You Create Attention to Attract Attention – Viral Marketing of Digital Music in Social Networks
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Die Digitalisierung hat die Erstellung, das Marketing und den Konsum von Musik fundamental und nachhaltig verändert. Digitale Technologien erlauben es jedem Einzelnen, Musik zu machen, und direkt über das Internet zu verbreiten und zu bewerben. Musik ist mobil und allgegenwärtig geworden: [...]
Digitale Musik, Digitalisierung, Informationsüberladung, Marketing, Mobile Geschäftsprozesse, Mobiles Marketing, Mund-zu-Mund Propaganda, Musik, Musikmarketing, Online-Werbung, Online Marketing, Soziale Medien, Soziale Netzwerke, Virales Marketing, Wirtschaftsinformatik

Jessica Thater
Social Media als Rekrutierungsinstrument im Hochschulmarketing
Eine theoretische und empirische Forschung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Internationalisierung der Studienabschlüsse als Ergebnis des Bologna-Prozesses eröffnete den Markt für Hochschulen und den Wettbewerb um Studierende. Die konservativen Wissensvermittler treffen auf die Nutzer der digitalen Welt. [...]
Beziehungsmarketing, Bologna-Prozess, Dienstleistungsmarketing, Digitale Welten, Facebook, Hochschulmarketing, Marketing, Social-Media-Nutzung, Social Media, Soziale Medien, Soziale Netze, Studierenden-Rekrutierung, Web 2.0

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.