Literatur: Dienstleistungsmanagement
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Isa von Hoesslin
Kapazitätssteuerung im stationsbasierten eCarsharing
Handlungsbedarf, Ansätze und Potenziale
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dem Angebot von Carsharing-Systemen mit Elektrofahrzeugen (eCarsharing) kommt als umweltbewusste individuelle Mobilitätsdienstleistung in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Individualisierung eine hohe Bedeutung zu. Beim Betrieb von eCarsharing-Systemen schöpfen Anbieter jedoch nicht das [...]
Bid-Preis-Steuerung, Certainity Equivalent Control, Dienstleistungsmanagement, eCarsharing, Elektromobilität, Handlungsbedarf, Kapazitätssteuerung, Neue Mobilitätsdienstleistungen, New Mobility, Produktionslogistik, Revenue Management, Simulationsstudie, Stationsbasiertes Carsharing, Wirtschaftsinformatik

Robert Grefrath
Innovatives Dienstleistungsmanagement
„Knowledge, not labor or raw material or capital, is the key resource. [...] knowledge will become the key competitive factor (Drucker, 1994, S. 53).“
Was Drucker Mitte der neunziger Jahre prognostiziert hat, ist heute eingetreten. Wissen gilt in der heutigen Zeit als [...]
Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistungsinnovation, Dienstleistungsmanagement, Idea Sharing, Innovationsmanagement, Maschinen- und Anlagenbau, Service Innovation, Servicemitarbeiter, Wissensmanagement, Wissensteilung, Wissenstransfer

Konstantin Lange
Three Empirical Studies
Innovatives Dienstleistungsmanagement
For retail banks, as for other continuous service providers, CRM literature has focused on retention as the goal, given the higher profitability of customers who stay with the firm, when compared to newly attracted customers. Research has found a multitude of reasons for customers to stay [...]
Customer Relationship Management, Customer Retention, Dienstleistungsmanagement, Financial Crisis, Financial Market Advice, Household Finance, Retail Banking, Service Marketing

Benedikt Römmelt
Servicequalität in Bundessportfachverbänden
Ein Ansatz zur Qualitätsmessung aus Athletenperspektive
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Sportverbände sehen sich vielfältigen Herausforderungen gegenüber: Begrenzte Ressourcen, zunehmende Professionalisierung und Kommerzialisierung, intensiver Wettbewerb um Nachwuchstalente, komplexe Organisationsstrukturen, vielfältige Interessensgruppen, Nachweispflichten über die Verwendung [...]
Athleten, Bundessportfachverband, Dienstleistung, Dienstleistungsmanagement, Dienstleistungsqualität, Non-Profit-Organisation, NPO, Qualitätsmanagement, SEM, Servicequalität, Sportmanagement, Sportökonomie, Sportverband, Stakeholder, Strukturgleichungsmodellierung

Marcus Niebudek
Kundenintegration bei Finanzdienstleistungen
Eine empirische Untersuchung zur Einbindung von Kunden in den Innovationsprozess
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Vor dem Hintergrund des tiefgreifendes Strukturwandels, in dem sich das Privatkundengeschäft deutscher Banken seit einigen Jahren befindet, stellt sich für viele Banken die Frage, wie sie diesen Herausforderungen begegnen sollen, um langfristig erfolgreich sein zu können. Die Bedeutung von [...]
Betriebswirtschaftslehre, Customer Integration, Dienstleistungen, Dienstleistungsmanagement, Financial Services, Finanzdienstleistungen, Innovation, Innovationsmanagement, Innovationsprozess, Kundenintegration, New Service Development, Open Innovation

Katharina Bauer
Qualitätswahrnehmung bei Auswahlentscheidungen im Internet
Bedeutung und Wechselwirkungen von Qualitätssignalen am Beispiel der Hotelauswahl
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Für Unternehmen ist die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Wettbewerb konkurrierender Anbieter. Die Qualität von Dienstleistungen kann durch den Konsumenten jedoch erst nach der Inanspruchnahme beurteilt werden. Es bestehen somit insbesondere in [...]
Auswahlentscheidungen, Dienstleistungsmanagement, Dienstleistungsmarketing, Dienstleistungsqualität, Hotelauswahl, Hotelmanagement, Konsumentenverhalten, Qualitätssignale, Qualitätswahrnehmung, Tourismus, Unsicherheiten

Jens Nesper
(Un)Fairnessbasierte Kundenabwanderung in Dienstleistungsbeziehungen
Erfolgsfaktoren und Strategien für das Churn-Management in der Telekommunikationsbranche
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Die Abwanderung von Kunden stellt für Unternehmen eines der zentralen Probleme dar. Dabei sind an erster Stelle die hohen Kosten der Neukundenakquise zu nennen. Zudem gilt auch hier die Maxime, dass Kunden über einen längeren Zeitraum an das Unternehmen gebunden werden sollten, um [...]
(Un)Fairness, Abwanderungsprävention, Beschwerdemanagement, Betriebswirtschaftslehre, Beziehungsmarketing CRM, Churn-Management, Dienstleistungen, Dienstleistungsmanagement, Dienstleistungsmarketing, Service Recovery, Strukturgleichungsmodellierung, Szenariodesign, Telekommunikation, Unternehmensführung

Carsten Schwab
Erfolgsplanung produktbegleitender Dienstleistungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Seit geraumer Zeit gewinnt das Geschäft mit produktbegleitenden Dienstleistungen für produzierende Unternehmen vieler Branchen an Bedeutung. Durch das Angebot von produktbegleitenden Dienstleistungen sind Investitionsgüterhersteller in der Lage, ihren Kunden einen zusätzlichen Nutzen zu [...]
Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Dienstleistungsmanagement, Industrielle Dienstleistungen, Investitionsgüterindustrie, Planung, Produktbegleitende Dienstleistungen

Roland Maeß
Probleme der Markenbildung bei Dienstleistungen
Eine ökonomisch-semiotische Analyse
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Dienstleistungen sind als Leistungsversprechen oft von Unsicherheiten auf Seiten des Nachfragers geprägt. Deshalb kommt der Dienstleistungsmarke als Instrument zur Reduktion von Unsicherheit eine besondere Bedeutung zu. Bei der Vorstellungsbildung des Nachfragers weisen Dienstleistungen hingegen [...]
Dienstleistungsmanagement, Institutionenökonomie, Integrativität, Interne Markenprüfung, Kommunikationsnetzwerk, Markenbildung, Markenhistorie, Markenpolitik, Marketing, Qualitative Analyse, Referenzmanagement, Semiotik

Johannes Rosenthal
Dienstleistungsqualität der Internen Revision in Banken aus der Sicht unterschiedlicher Adressaten
Eine empirische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Interne Revision in Banken wird in der Literatur und in einschlägigen Rechtsquellen als ein wichtiges Element des bankinternen Überwachungssystems angesehen. Um einen wesentlichen Beitrag zur Risikotragfähigkeit einer Bank zu leisten, ist die hohe Qualität der Dienstleistung der Internen [...]
Banken, Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistungsmanagement, Dienstleistungsqualität, Empirische Untersuchung, Interne Revision, Organisation, Qualitätsmanagment, Unternehmensführung

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.