Literatur: Didaktik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz, Piotr Majcher (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache
Blick nach Osten, Blick nach Westen
Jahrhundertelang entwickelten sich Wechselbeziehungen zwischen den deutsch- und den slawischsprachigen Völkern, die Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewohnten. Zur kulturellen Diversität dieser Gebiete, die einen Zwischenraum zwischen den westlichen und östlichen Kulturen bildeten, [...]
Autobiographie, Didaktik, Drama, Holocaust, Kinder- und Jugendliteratur, Kosovo-Konflikt, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Migrantenbild, Slawisch, Sprachwissenschaft, Vertreibung von Deutschen, Zeitungswesen

Jana Kucharová (Hrsg.)
DaF-Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Beherrschung nicht nur einer, sondern mehrerer Fremdsprachen gehört in der heutigen Zeit der Globalisierung zu den Grundvoraussetzungen der Menschen in allen Bereichen des Berufslebens. Mit einigen Themen, Methoden und Mitteln zum Fremdsprachenerwerb (in unserem Fall zum Erwerb der deutschen [...]
DaF-Unterricht, Didaktik, Europäische Union, Fremdsprachenunterricht, Hören, Hörverstehen, Interkulturelle Kommunikation, Interkultureller Ansatz, Landeskunde, Lesen, Leseverstehen, Zeitungen

Sylvana Dietel / Wiltrud Gieseke (Hrsg.)
Gedenkband für Dr. sc. Helga Stock
Studien zur Erwachsenenbildung
Der Gedenkband für die naturwissenschaftlich und pädagogisch geprägte Wissenschaftlerin Frau Dr. sc. Helga Stock gewährt einen ausschnitthaften Einblick in eine wissenschaftliche Berufsbiographie der Wendezeit an der Humboldt-Universität zu Berlin an der Abteilung [...]
Berufsbiografie, Bildungsberatung, Biographie, Erwachsenenbildung, Erziehungswissenschaft, Hochschuldidaktik, Kulturelle Bildung, Lehr-/Lern-Relationen, Netzwerke, Orte der Erwachsenenbildung, Programme, Qualität, Weiterbildung, Wendezeit

Marie-Laure Durand / Michel Lefèvre / Peter Öhl (Hrsg.)
Tradition und Erneuerung:
Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft
Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
„Traditionen und Erneuerungen“, so lautete das Motto der 26. Linguistik- und Literaturfachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e. V., die vom 5. bis 7. April 2018 zum ersten Mal in Frankreich, nämlich an der Université Paul Valéry Montpellier 3, stattfand. Die in diesem [...]
Deutsch als Fremdsprache, Erneuerung, Fachtagung, Fremdsprachendidaktik, GeSuS, Kognitive Linguistik, Korpuslinguistik, Lexikologie, Linguistik, Literaturwissenschaft, Sprachdidaktik, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft, Tradition, Übersetzungswissenschaft, Vergleichende Grammatikforschung

Jiayi Wang
Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch
Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Studie befasst sich mit muttersprachlichen Interferenzen auf lexikalischer Ebene bei chinesischen Deutschlernern. Gegenstandsbereich für die Untersuchung sind Verben und Verbkonstruktionen im Deutschen und deren mögliche Entsprechungen im Chinesischen. Dabei sollen die Fragen beantwortet [...]
Chinesisch, DaF, Deutsch-Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Deutschunterricht, Didaktik, Fehleranalyse, Germanistik, Kontrastive Analyse, Kulturwissenschaft, Lexical Interference, Lexikalische Interferenz, Muttersprache, Sprachbewusstmachung, Sprachlehrforschung, Wortschatz

Thomas Sauerland & Sabine Leppek (Hrsg.)
Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten
Festschrift für Thomas Bönders zum Abschied aus dem Amt
Am 31. Oktober 2019 scheidet der Präsident der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Thomas Bönders mit dem Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze aus dem Amt. Grund genug für seine Kollegen, Freunde und Weggefährten aus allen Lebens- und Berufsphasen, ihren Dank und ihre [...]
Benchmarking, Betriebswirtschaftslehre, Bundespolizei, Bundesverwaltung, Europäische Zusammenarbeit, Europapolitik, Europarecht, Extremismus, Hochschuldidaktik, Hochschule des Bundes, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Öffentliche Finanzen, Öffentliches Dienstrecht, Personalführung, Personalsteuerung, Sicherheit, Staatsrecht, Thomas Bönders, Verwaltungsinformatik, Verwaltungslehre, Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungspsychologie, Verwaltungsrecht, Verwaltungsreform, Volkswirtschaftslehre

Anna Gondek & Joanna Szczęk (Hrsg.)
Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit
Sektionsbeiträge der internationalen EUROPHRAS-Tagung in Białystok/Polen, 10.–12. September 2018
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit“ enthält 26 ausgewählte Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tagung der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (Europhras), die vom 9. bis 12. September 2018 an der Universität Białystok in Polen [...]
EUROPHRAS, Höflichkeit, Linguistik, Parömiologie, Phraseodidaktik, Phraseographie, Phraseologie, Phraseologismen, Sprichwörter, Unhöflichkeit

Lea Auen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Erwerb der Fähigkeit, Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern zu diagnostizieren, gewinnt in der Ausbildung angehender Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung.In dieser Arbeit wurde daher untersucht, ob und wie sich die diagnostischen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden entwickeln und [...]
Biologiedidaktik, Diagnose, Diagnoseniveaus, Diagnostische Fähigkeiten, Experimentelle Kompetenzen, Experimentieren, Experimentierschwierigkeiten, Fachdidaktisches Wissen, Lehr-Lern-Labor Wattenmeer, Lehrerbildung, Professionsforschung, Vignetten

Nico Thom
Die Studie widmet sich künstlerischen sowie künstlerisch-pädagogischen Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland. Erstmals wurden alle relevanten musikpraktischen Bachelor- und Master-Studiengänge systematisch erfasst. Mithilfe der Systemtheorie von Niklas Luhmann konnte eine [...]
21. Jahrhundert, Curriculumentwicklung, Deutschland, Hochschuldidaktik, Hochschulforschung, Jazz, Jazzforschung, Musikforschung, Musikwissenschaft, Popmusik, Popmusik-Studiengänge, Popularmusikforschung, Studiengangentwicklung

Julia Siegmüller / Steffen Winny (Hrsg.)
Professionalisierung durch Akademisierung
Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Dieser Sammelband widmet sich den Herausforderungen der Hochschulbildung, die sich im Zuge der Akademisierung der Ausbildungen in der Ergotherapie, der Logopädie und der Physiotherapie für die Hochschulen bis heute ergeben haben. Hierin enthalten sind Beiträge zu Transformationsprozessen im Zuge [...]
Akademisierung, Angewandte Therapieberufe, Durchlässigkeit, Ergotherapie, Gesundheitswissenschaft, Hochschulbildung, Hochschuldidaktik, Kompetenzorientierung, Logopädie, Physiotherapie, Professionalisierung, Wissenschaftliche Weiterbildung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.