Literatur: Didaktik der Geschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Gisela Boeck / Susi-Hilde Michael (Hrsg.)
Edition, Übersetzung und Einordnung seiner Promotionsschrift
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Viele Würdigungen des Schaffens von Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886) und insbesondere seines Buches Die Schule der Chemie [etc.] enthalten den Hinweis, dass er sich bereits in seiner Promotionsschrift Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, [...]
"Schule der Chemie", Agrikulturchemie, Chemie der Farben, Chemiedidaktik, Chemiegeschichte, Julius Adolph Stöckhardt, Klassifizieren und Systematisieren, Naturgeschichte, Übersetzung aus dem Lateinischen, Umweltchemie

Renate Seebauer
Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich
Mit historischen und didaktischen Anmerkungen
Schriften zur Kulturgeschichte
Mit dieser Sammlung von „Sagen und anderen Kuriosa“ wurde erstmals versucht, einen topografisch näher beschriebenen Raum – das Poigreich (Horner Becken inklusive angrenzender Bereiche) – hinsichtlich seiner Sagenwelt zu erforschen. Es wurde evident, dass sich tradierte Sagen primär [...]
Erlebnissagen, Gründungssagen, Historische Ereignisse, Kulturgeschichte, Kuriosa, Lokalsagen, Poigenreich, Poigreich, Sagen, Sagendidaktik

Beata Mikolajczyk / Renata Nadobnik (Hrsg.)
Dimensionen der Glottodidaktik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband Dimensionen der Glottodidaktik (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik) ist der sechste Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens. Die Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler [...]
Arabisch, Berufsorientierte Germanistik, Deutsch Online, Englisch, Fremdsprachenunterricht, Fremdsprachenunterricht im Kindesalter, Gastronomie, Glottodidaktik, Krimigeschichten, Lehrwerke, Lingua Franca, Literatur, Logistik, Neue Theorien des Spracherwerbs, Plurizentrik-Didaktik, Spedition, Spracherwerb, Transport

Vera Janíková / Alice Brychová / Jana Velicková / Roland Wagner (Hrsg.)
Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Dieser Tagungsband enthält die Beiträge zur 24. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die unter dem Titel „Sprachen verbinden“ im Juli 2016 an der Masaryk-Universität in Brno/Tschechien stattgefunden hat. Thematisch reflektieren die Beiträge die [...]
DaF, Deutsch als Fremdsprache, Deutsche Literatur, Dialektologie, Fremdsprachendidaktik, Grammatik, Kontaktlinguistik, Kontrastive Linguistik, Kulturwissenschaft, Lexik, Lexikologie, Literaturanalyse, Literaturwissenschaft, Mehrsprachigkeit, Natürliche Sprachen, Rhetorik, Semantik, Sprachentwicklung, Sprachgeschichte, Sprachkultur, Sprachvergleich, Tertiärsprachendidaktik, Wortschatz

Christian Igelbrink
Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter
Ein Blended-Learning-Szenario für den Geschichtsunterricht der Oberstufe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher ist durch die extensive Nutzung elektronischer Medien wie PC, Notebook oder Smartphone gekennzeichnet. Insofern stellt die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstständigen und produktiven Umgang mit den sog. „Neuen [...]
Adel, Blended-Learning, Didaktik, Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, Herrschaft, Kirche, Königtum, Kooperatives Lernen, Lernumgebungen, Mediendidaktik, Mittelalterliche Geschichte, Moodle, Oberstufe, Ottonen, Projektunterricht, Römisch Deutsches Reich, Salier, Schulpädagogik

Dominik Banhold
Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre
Zum Umgang mit flexionsmorphologischer Varianz in deutschen Schulgrammatiken (1801–1932)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der sprachlichen Wirklichkeit trifft die Sprachgemeinschaft immer wieder auf sprachliche Varianten (wie ich fragte vs. frug, die Bogen vs. Bögen, runder vs. ründer, unser vs. unsrer). Dahinter stehen sprachhistorisch gesehen Sprachwandelprozesse und in der Sprachwissenschaft die [...]
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Deutsch, Germanistik, Grammatikunterricht, Linguistik, Schulgrammatik, Sprachdidaktik, Sprachgeschichte, Sprachkodex, Sprachliche Zweifelsfälle, Sprachnorm, Sprachvariante, Sprachwandel, Standardsprache

Mario Niemann / Wolfgang Eric Wagner (Hrsg.)
Von Drittfrauen und Ehebrüchen, uniformierten Fürsten und Pferdeeinberufungen
Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Münch
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Der vorliegende Band entstand aus Anlass des 60. Geburtstages von Professor Dr. Ernst Ludolf Münch. Insgesamt 19 Beiträge von Kollegen und Schülern des Jubilars bilden die thematische Vielfalt seiner historischen Forschungen ab, die er seit nunmehr rund 35 Jahren an der Universität Rostock [...]
Adelsgeschichte, Anatomie, Archäologie, Bierbrauen, Bilder, Didaktik, Flugzeugbau, Geschichte, Geschlechtergeschichte, Historische Bildkunde, Historische Metrologie, Maße, Mecklenburgische Landesgeschichte, Medizingeschichte, Militärgeschichte, Patrozinienforschung, Politikgeschichte, Stadtarchäologie, Stadtgeschichte, Universitätsgeschichte, Zunft

Judith Martin
Historische Lebensläufe im Vergleich
Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Ausgehend von eigenen Unterrichtserfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis ist die Autorin davon überzeugt, dass ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht die Globalisierung und ihre Folgen nicht ignorieren sollte, sondern mit Hilfe des Konzeptes der Globalgeschichte aufgreifen kann. [...]
Atatürk, Geschichtsdidaktik, Globalgeschichte, historisch-politische Bildung, historische Persönlichkeiten, historischer Vergleich, Karl der Große, Lebensläufe, Richard Löwenherz, Saladin, Unterrichtsvorschläge, Vorbilder

Michael Schwindel
Karl der Große in den Schulgeschichtsbüchern des Königreichs Bayern
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Werk beschäftigt sich mit dem Bild Karls des Großen in den Schulgeschichtsbüchern des Königreichs Bayern. Interessant ist dieser historische Zeitraum deswegen, weil hier starke historische Umbrüche zu verzeichnen sind. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation hatte ein Ende gefunden und [...]
Bayerische Geschichte, Didaktik der Geschichte, Geschichtswissenschaft, Karl der Große, Karlsbild, Königreich Bayern, Schulbuchzulassung, Schulgeschichtsbilder

Ulf Thiel
Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933
Ein Längsschnitt zur Genese des sächsischen Geschichtsunterrichts vor dem Hintergrund der Entwicklung von Schulstrukturen und Geschichtslehrerbildung
Schriften zur Kulturgeschichte
Paukte man früheren Generationen Geschichte nur in Form von Merkzahlen zu Schlachten und Fürsten ein, wie manche Filme und Bücher es suggerieren? Oder gab es in deutschen Schulen neben politischer Indoktrination eine Erziehung zum Nachdenken über Geschichte? Die Studie zeigt längsschnittartig, [...]
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Geschichte, Geschichte der Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Kulturgeschichte, Pädagogik, Sächsische Geschichte, Schulgeschichte

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.