Literatur: Diabetes
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Innocentia Chisara Omumuh
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Doppelbelastung durch Krankheiten (Koexistenz von übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten) ist eine große Herausforderung für die ländlichen Einwohner Nigerias. In Nigeria wie auch in anderen afrikanischen Ländern waren früher die häufigsten tödlichen übertragbaren [...]
Bewältigung, Diabetes Mellitus Typ 2, Doppelbelastung, Epidemiologie, Gesundheitssystem, Nigeria, Public Health, Selbstwahrnehmung

Belinda Martschinke
The Benefit for Patients From a Value-based Perspective
A Critical Reflection With Particular Attention to Early Benefit Assessment and Patient Coaching
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Wie kann im Gesundheitswesen ein Mehrwert generiert werden, insbesondere mit einem Fokus auf Coaching-Programmen für Patienten mit Diabetes Typ 2? Ein systematischer Überblick enthüllt die Effektivität verschiedener Diabetes Coaching-Programme weltweit und untersucht Best Practice [...]
AHP, Analytic Hierarchy Process, Benefit, Diabetes Typ 2, Early benefit assessment, Frühe Nutzenbewertung, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswesen, Gesundheitswissenschaft, Patient centricity, Patient coaching, Patientencoaching, Patientenpräferenzen, Patientenzentrierung, Patient preferences, Value-based

Markus Florian Scheerer
Pharmacological and Dietary Interventions for the Treatment of Diabetes in Mouse Models
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Der in dieser Untersuchung beschriebene Kombinationsansatz setzt nicht an der ß-Zelle an, sondern nutzt das bekannte Medikament Metformin, welches meist als Erstpräparat für die Glukosesenkung eingesetzt wird, zusammen mit dem Natrium-abhängigen Glukosetransporter 2 Inhibitor AVE2268. [...]
AVE 2268, Biologie, DB/DB, Insulin Mutation, Medizin, Metformin, Pharmazie, Phenotyping, SGLT-2 Inhibitor, T2 Dibaetes Mouse-Models, Transciptomics

Björn Eichmann
Hochintensives Muskeltraining bei Typ-2-Diabetes
Gesundheitsrelevante Auswirkungen eines Trainingsprogramms im Rahmen einer Crossover-Studie
Schriften zur Sportwissenschaft
Aktualität des Themas: In Deutschland gibt es derzeit ungefähr sechs Millionen diagnostizierte Typ-2-Diabetiker und die Tendenzen seit den letzten Jahren sind besorgniserregend. Hierfür ist unter anderem ein Lebensstil verantwortlich, der durch Bewegungsmangel und schlechte [...]
Hochintensitätstraining, Körperzusammensetzung, Medikation, Muskeltraining, Sportmedizin, Trainingswissenschaft, Typ-2-Diabetes, Wohlempfinden

Anke Janke
Gesundheitsförderung bei Patienten mit Metabolischem Syndrom
DiaTrain: Ein Gesundheitssportprogramm mit medizinisch-therapeutischer Begleitung
Schriften zur Sportwissenschaft
Nicht das Schicksal oder die Genetik, sondern eine beeinflussbare Verhaltensweise – Bewegungsmangel – ist die Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen, die bei gemeinsamem Auftreten unter dem Metabolischen Syndrom zusammengefasst werden. Zu ihnen zählen Diabetes mellitus Typ 2, [...]
Aktivität, Diabetes, Gesundheitsförderung, Gesundheitssport, Längsschnittstudie, Medizin, Metabolisches Syndrom, Pädagogik, Sportwissenschaft, Verhalten, Verhaltensänderung

Anke Schlieker
Disease Management in der Privaten Krankenversicherung
Evaluation eines Programms für Typ2-Diabetiker
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Disease Management hat sich in den letzten Jahren in Deutschland zur führenden Versorgungsform für Menschen mit chronischen Erkrankungen herausgebildet. In der Fachöffentlichkeit werden vor allem die Programme der Gesetzlichen Krankenversicherung wahrgenommen und kontrovers diskutiert. Weniger [...]
Betriebswirtschaftslehre, Chronikerprogramm, Diabetes, Disease Management Programm, DMP, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaft, Medizin, PKV, Private Krankenversicherung, Public Health, Versorgungsforschung, Versorgungsmanagement

Thilo M. Schaufler
Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik
Ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Nutzen von Screeningprogrammen zur Frühdiagnostik und Prävention chronischer Krankheiten im Vergleich zu den anfallenden Kosten und einer möglichen Schädigung der Teilnehmer wird immer wieder, auch öffentlich, diskutiert. Entsprechend gilt es vor Einführung eines solchen Angebots an breite [...]
Betriebswirtschaftslehre, Diabetes-Screening, Diabetes mellitus, Frühdiagnostik, Gesetzliche Krankenversicherung, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaft, Kosten-Nutzwert-Analyse, Krankheitsfrüherkennung, Krankheitsprävention, Medizin, Medizinökonomie, Prädiabetiker, Prävention, Screening

Gerd Nummer
Beeinflusst eine chronische Erkrankung wie Typ-1-Diabetes die Identitätsentwicklung junger Erwachsener? Welchen Einfluss hat dabei die Familie? Und wie wirkt sich die Krankheit auf Partnerschaft, Karriere oder die generative Einstellung der Betroffenen aus?
In der Studie wurden zu [...]
Diabetikerpersönlichkeit, Gesundheitspsychologie, Identitätsforschung, Identitätsstatus, Individuation, Junges Erwachsenenalter, Psychodiabetologie, Psychologie

Katharina Wiehe
Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe
Die Rolle Subjektiver Krankheitstheorien bei der familiären Bewältigung chronischer Krankheit im Kindesalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Unter dem Titel "Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe" präsentiert Katharina Wiehe die Ergebnisse einer umfangreichen multimethodalen Studie zur Krankheitsbewältigung bei Familien mit einem an Diabetes erkrankten Kind.
Dabei werden sechs verschiedene Subjektive [...]
Diabetes, Kinder, Krankheitsbewältigung, Krankheitskonzepte, Psychologie, Subjektive Theorien

Hagemann
Der Diabetes mellitus ist eine der am häufigsten auftretenden endokrinen Störungen in den Industrienationen. Die Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter. Da der Anteil hochbetagter Menschen an der Gesamtbevölkerung immer größer wird, besteht zunehmend Forschungsbedarf auch beim älteren [...]
Altersdemenz, Altersdepression, Diabetes mellitus, Gerontologie, Gesundheitswissenschaft, hochbetagte Diabetiker, Lebensqualität, Pflegeheim, Psychologie, Senioren

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.