
„Deutungsmuster“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Sprachliche Muster und gesellschaftliches Wissen
Was Sprichwörter, Fabeln und andere Kurztexte über den Bedeutungswandel von Arbeit verraten
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch stellt eine Methode zur Untersuchung sogenannter Miniaturen vor. Als Miniaturen werden Kurztexte wie Sprichwörter, Witze, Lieder usw. bezeichnet, in denen kulturelles Wissen bezüglich eines bestimmten Konzeptes in verdichteter Form zum Ausdruck kommt. Als Beispiele dienen Miniaturen zum Konzept [...]
Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation
Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion – wie reagiert das System beruflicher Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche? Und in welchem Zusammenhang stehen dazu die seit den 1990-Jahren auch im deutschen Sprachraum unter dem Begriff der [...]
Als wär‘s kein Teil von mir –
Vergessene Anerkennung Fremdplatzierter im ländlichen Raum
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Studie knüpft an eine Nationalfondsstudie an, die Loretta Seglias und Marco Leuenberger über ehemalige Verdingkinder erarbeiteten. Dazu werden 26 von 270 narrativen und lebensweltlich-biographischen Interviews aufgegriffen und insbesondere die Bezüge zu Macht und Autonomie. Als Grundlage dient eine [...]
Deutungsmuster von Lehrern
Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, ob auf der Basis von Deutungsmustern, die aus Autobiografien von Lehrern herausgearbeitet werden, Generationen entwickelt werden können, die in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der historisch-empirischen Bildungsforschung zu sehen sind. Forschungsansätze [...]
Lehrerausbildung aus der Perspektive von GymnasialreferendarInnen
Eine Deutungsmusteranalyse vor dem Hintergrund der Professionalisierungsdebatte
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
"Psychoterror" oder "die schlimmste Zeit meines Lebens", dies sind medial genutzte Titel, mit denen das Referendariat charakterisiert wird. Und auch das Lehramtsstudium wird vor dem Hintergrund empirischer Erhebungen seit Jahrzehnten eher kritisch beurteilt. Andere Forschungsergebnisse lassen aber auch auf eine [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.