Literatur: Deutsch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | ... | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | > | >> |
Yoo
Koreanische Immigranten in Deutschland
Interessenvertretung und Selbstorganisation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Jung-Sook Yoo behandelt in ihrem Buch die koreanische Minderheit in Deutschland und ihre Selbstorganisationen. Das Thema ist eingebettet in eine Darstellung der koreanischen Migration nach Deutschland einerseits und der Funktion der koreanischen Selbstorganisationen im hiesigen polititschen System [...]
Ausländer, Deutschland, Integration, Korea, Migration, Soziologie

Alves Da Silva Junior
Zwischen Schweigen und Sprechen: Wie bildet sich eine transkulturelle Brücke?
Eine psycholinguistisch orientierte Untersuchung von Übersetzungsvorgängen zwischen portugiesischen und brasilianischen Übersetzern
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Mensch und sein Streben nach intersprachlicher und interkultureller Kommunikation ist seit tausenden von Jahren immer Thema verschiedener Autoren für ihre Überlegungen in Sachen Übersetzen und Dolmetschen gewesen. Im deutschen Sprachraum gibt es seit Jahrzehnten eine etablierte Disziplin, die [...]
brasilianisch, Deutsch, Dolmetscher, Interkulturell, Methodik, Portugiesisch, Sprachwissenschaft, Transkulturell, Translationswissenschaft, Übersetzungswissenschaft

Hüttl
Goethes wirtschafts- und finanzpolitische Tätigkeit
Ein wenig bekannter Teil seines Lebens
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Johann Wolfgang Goethe, der große Dichter, war, was oft vergessen wird, gelernter Jurist. Im geheimen Consilium des Sachsen-Weimarischen Staates formte er sich zum Administrator und Ökonomen. Die lebenslange administrative und finanzpolitische Tätigkeit Goethes - auch nach der Italienreise - [...]
Deutsch-Mexikanischer Bergwerksverein, Faust, Faust II, Finanzreform, Frankfurter Gelehrte Anzeigen, Johann Wolfgang von Goethe, Literaturwissenschaft, Ökonomie, Weimarer Hof

Hammerstein
Habitatprägung, Heimatbindungen und Rückkehr
Eine bio-sozialanthropologische Studie in binokular deutsch-israelischer Sicht
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Eine wissenschaftliche Dissertation von literarischem Niveau und spannend zu lesen, ebenso reich an menschlich ansprechenden Geschichten wie an kompakter Information von aktuellem Interesse.
Von den biologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens ausgehend, beleuchtet der [...]
Emigranten, Ethologie, Gastarbeiter, Habitatprägung, Heimat, Heimatbindungen, Heimatmythos, Humanethologie, Rückkehr, Soziologie, Verhaltensbiologie

Stengel-Rutkowski
Proceedings über das Abschlusskolloquium des deutschen Diagnostics Gemeinschaftsprojekts
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Seit ihrer Anfänge vor mehr als 20 Jahren ist die pränatale Diagnostik ein fester Bestandteil der Medizin, der sich mit genetischen Risiken für Krankheiten oder Behinderungen befasst. Mit den zunehmend differenzierten und präzisen Methoden können Krankheiten und Verzögerungen in der [...]
Behinderung, Chorionzottenbiopsie, Diagnosemethoden, Fötus, Krankheit, pränatale Diagnostik, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Syndrom

Pohl
Führung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland und in den USA
Ergebnisse einer empirischen Studie zum Unternehmenserfolg
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Suche nach Erfolgsfaktoren ist Inhalt zahlreicher Publikationen und Untersuchungen. Allgemein scheint der Beratungsbedarf der Unternehmen in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen zu sein. Die weiterhin steigende Zahl von Angeboten, ob als Seminar oder Ratgeber, zeigt, dass diese Nachfrage [...]
Betriebswirtschaftslehre, Erfolg, Franchising, Führungskräfte, Gleitzeit, Schichtarbeit, Team, Teilzeit, Unternehmensführung

Ruge
Der landwirtschaftliche Fachwortschatz in der Wilstermasch
Generationsspezifische Untersuchungen zu seiner Entwicklung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Studie bietet als erste umfassende Sprachdaten zur Generationsspezifik in der Wilstermarsch. Gegenstand der Untersuchungen ist der mundartliche Fachwortschatz von Bauern aus der holsteinischen Elbmarsch. Ausführlich werden die etwa 5000 Fachbenennungen in ihren sachlichen Zusammenhängen [...]
Fachwort, generationsspezifisch, Hochdeutsch, Landwirtschaft, Mundart, Niederdeutsch, Plattdeutsch, Sprachwissenschaft, Wortschatz

Hoffmann
Bestimmungsfaktoren der Portfoliowahl der westdeutschen Produktionsunternehmungen: Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im Verlauf der letzten 30 Jahre haben westdeutsche Produktionsunternehmen einen schwankenden und generell steigenden Anteil ihrer Investitionen in Form von Geldvermögensbildung getätigt: Der Anteil dieser Finanzinvestitionen (Aktien, Bankguthaben, festverzinsliche Wertpapiere) schwankte im [...]
Bundestagswahlen, Morde, Portfolio, Produktionsunternehmungen, Rendite, Risiko, Sunk Costs, Volkswirtschaftslehre, Zinssatz

Hansen-Jaax
Synchrone Sprachkontaktphänomene im Niederdeutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Am Beispiel des hochdeutsch-niederdeutschen Sprachkontakts untersucht Dörte Hansen-Jaax die Prozesse intersprachlicher Beeinflussung bei diglossischem Bilingualismus. Sie analysiert dazu die Sprachdaten jugendlicher Sprecherinnen und Sprecher aus dem Raum Schleswig und weist nach, dass die Kinder [...]
Diglossie, diglossischer Bilingualismus, Kodewechsel, Matrix Language Frame Model, Niederdeutsch, sprachlicher Transfer, Sprachwissenschaft, Variationist Model

Saed-Hedayatiy
Privatisierung öffentlicher Krankenhäuser in Deutschland
Notwendigkeit, Voraussetzungen, Ziele und Realisierungschancen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Privatisierung öffentlicher Krankenhäuser in Deutschland ist ein noch junges Thema. Die spezifischen Probleme haben bisher keinen Eingang in die wissenschaftliche Literatur gefunden, gleichzeitig bildet die vollständige Übertragung öffentlicher Krankenhäuser in private Hände die Ausnahme, [...]
Gesundheitsstrukturgesetz, GSG, materielle Privatisierung, öffentliche Krankenhäuser, Rechtsform, Regulierung, Sozialverträglichkeit, Volkswirtschaftslehre

<< | < | ... | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.