Literatur: Deutsch-Chinesisch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Jiayi Wang
Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch
Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Studie befasst sich mit muttersprachlichen Interferenzen auf lexikalischer Ebene bei chinesischen Deutschlernern. Gegenstandsbereich für die Untersuchung sind Verben und Verbkonstruktionen im Deutschen und deren mögliche Entsprechungen im Chinesischen. Dabei sollen die Fragen beantwortet [...]
Chinesisch, DaF, Deutsch-Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Deutschunterricht, Didaktik, Fehleranalyse, Germanistik, Kontrastive Analyse, Kulturwissenschaft, Lexical Interference, Lexikalische Interferenz, Muttersprache, Sprachbewusstmachung, Sprachlehrforschung, Wortschatz

Pei Wang
Kreditsicherung durch Grundpfandrechte in Deutschland und China
Studien zur Rechtswissenschaft
[...]China, Chinesisches Recht, Deutschland, Grundpfandrecht, Hypothekarkredit, Kreditsicherung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Sachenrecht

Frank Kostrzewa / Abdel-Hafiez Massud (Hrsg.)
Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen
Unter besonderer Berücksichtigung des Chinesischen, Japanischen, Koreanischen, Arabischen, Spanischen und Ungarndeutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die kontrastive Linguistik ist eine Unterdisziplin der vergleichenden Sprachwissenschaft und zielt durch Komparation auf die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen, um neue Einsichten in die Struktur der verglichenen Sprachen zu gewinnen. [...]
Arabisch, Chinesisch, Dialekt im Sprachkontakt, Italienisch, Japanisch, Kontrastive Linguistik, Koreanisch, Maßverben, Protestieren, Sprachvergleiche, Sprechakt, Ungarndeutsch

Karl Weinhuber
Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen
Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Konfuzianismus und des Daoismus in Deutschland
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch ist eine historische Arbeit mit dem Ziel zu beschreiben, wie die chinesische Philosophie von deutschen Denkern wahrgenommen wurde. Es werden die Hauptvertreter des Daoismus: Laozi und Zhuangzi mit ihren Werken, zentralen Begriffen vorgestellt und erläutert. Im Weiteren wird der [...]
chinesische Philosophie, Daoismus, Deutschland, Hegel, Konfuzianismus, Laozi, Leibniz, Philosphie, Rezeptionsgeschichte, Richard Wilhelm, Schelling, Schopenhauer, Wahrnehmung, Zhuangzi

Yun Zhang
Passivlegitimation bei kartellrechtlichen Schadensersatzklagen nach dem chinesischen Recht
Gleichzeitig ein Vergleich mit dem deutschen Recht
Schriften zum ausländischen Recht
Die private Kartellrechtsdurchsetzung in der Form kartellrechtlicher Schadensersatzprozesse hat in den vergangenen zehn Jahren nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch in China an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen dieser Studie sollen die chinesischen Regelungen zur Passivlegitimation bei [...]
Antimonopolgesetz, Chinesisches Recht, Durchgriffshaftung, Kartellrecht, Passivlegitimation, private Kartellrechtsdurchsetzung, Schadensersatzklagen, Staatsunternehmen

Yinan Yang
Stadterneuerung und Stadtentwicklung im historischen Kontext
Eine Untersuchung chinesischer und deutscher Strategien im Umgang mit dem Genius Loci
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Die Studie nimmt „Genius Loci“ als Ausgangspunkt zur Altstadterneuerung. Sie untersucht wie sich die Altstädte seit dem letzten Jahrhundert bezüglich Stadtgestalt und Städtebau erneuert haben, um einerseits den geänderten sozialen Anforderungen gerecht zu werden und andererseits die [...]
Architektur, China, Collage City, Deutschland, Erneuerungsstrategien, Genius Loci, Historischer Kontext, Stadtentwicklung, Stadterneuerung, Stadtumbau, Städtebau, Umbaumethoden

Qi Wang
Die Haftung des Kfz-Nutzers bei Straßenverkehrsunfällen nach dem chinesischen Recht
Gleichzeitig ein Vergleich mit dem deutschen Recht
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Gegenstand dieser Untersuchung ist die deliktsrechtliche Haftung des Kfz-Nutzers für einen Straßenverkehrsunfall im chinesischen Recht. Das Ziel wird darin gesehen, alle einschlägigen Rechtsmaterialien in eine dogmatische Struktur zu integrieren, damit ein System geschaffen wird, mit dessen Hilfe [...]
China, Chinesisches Recht, Deliktsrecht, Deutschland, Haftung, Haftungsrecht, Kfz-Nutzer, Kfz-Pflichtversicherung, Straßenverkehrsunfall, Unfallhaftung, Verkehrrssicherungspflicht, Zivilrecht

Huailing Zhang
Die Rechtspflichten der Leitungsorgane der geschlossenen Kapitalgesellschaften
Ein Vergleich der gesetzlichen Regelungen im deutschen GmbHG, im Entwurf einer Verordnung der EU für die Privatgesellschaft und im chinesischen Gesellschaftsgesetz
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die KMU zu verbessern gilt als das gemeinsame Ziel der europäischen, deutschen und chinesischen Gesetzgeber. Dafür gelten die Rechtspflichten der Unternehmensleitung bei geschlossenen Kapitalgesellschaften als ein zentrales Regulierungsinstrument. Eine [...]
Chinesisches Kapitalgesellschaftsrecht, Chinesisches Recht, Directos‘ Duty, Duty of Care, Duty of Dilligence, Europäische Privatgesellschaft, Geschlossene Kapitalgesellschaft, Gesellschaftsgesetz, Gesellschaftsrecht, GmbHG, Leitungsorgan, Rechtspflichten der Leitungsorgane, Rechtsvergleichung, Sorgfaltspflicht, spE, Treuepflicht

Siyu Chen
Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und im chinesischen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Chen Siyu legt mit ihrer Untersuchung die erste umfassende vergleichende Studie zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und zum Rechtsschutz der UVP in der BR Deutschland und der VR China vor.
Die Schrift befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte und Ausgestaltung der [...]
Rechtsschutz der UVP, Rechtsvergleichung, Umwelt, Umweltrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung, UVP, Verbandsklage, Verwaltungsprozessrecht, Verwaltungsrecht, VR China, Zulassungsverfahren

Jiaru Liu
Strafurteilsgründe in China und Deutschland
Zugleich ein Beitrag zu rechtskulturellen Hindernissen des chinesisch-deutschen Strafrechtstransfers
Schriften zum ausländischen Recht
[...]China, Chinesisches Strafrecht, Gesetzlichkeitsprinzip, Justizsystem, Rechtskultur, Rechtstransfer, Strafrecht, Strafrechtstransfer, Strafrechtswissenschaft, Strafurteile

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.