Literatur: Deregulierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Malte Nieschalk
Folgerungen aus deregulierten Medienlandschaften für die Reformdiskussion um das Pressefusionsrecht
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Die Diskussion um eine Reform des Pressefusionsrechts dauert seit Jahren an. Mit im Laufe der Jahre unterschiedlichen Ansätzen zielen die Reformbefürworter auf eine weitgehende Lockerung des Sonderfusionsrechts der Pressebranche ab. Dagegen erachten die Kritiker einer solchen Reform eine Lockerung [...]
Deregulierung im Mediensektor, gesetzgeberische Sorgfalt, Kartellrecht, Medienkonvergenz, Presseaufgreifschwelle, Pressefusionskontrolle, Pressekonzentration, Presserecht, Publizistische Vielfalt als verfassungsrechtliches Gebot, Rechtsfolgenabschätzung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft

Thomas Kirschfink
Die Veränderung der Regulierung des internationalen Luftverkehrs am Beispiel der Slotvergabesysteme
Eine ökonomische Analyse des Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Rahmen der zunehmenden Globalisierung und des stetig wachsenden Luftverkehrsmarktes treten zunehmend Probleme auf, die nach europäischen oder globalen Lösungen verlangen. Beispielhaft dafür stehen der starke Nachfrageüberhang nach Slots und die damit einhergehende Knappheit auf den hoch [...]
Allokation, Deregulierung, Flughafen, Flugzeug, IATA, Liberalisierung, Luftfahrt, Luftverkehr, Luftverkehrsgesetz, Luftverkehrsrecht, Ökonomische Analyse des Rechts, Rechtswissenschaft, Slots, Slotvergabe, VO 95/93, Wirtschaftswissenschaft

Boris Ober
Anwaltsberufsrecht zwischen Markt und Regulierung
Eine Untersuchung der Deregulierung des deutschen Anwaltsberufsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts der Union und der Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Rahmen des EU-Programms zur Vollendung des Binnenmarkts sind die meisten Hindernisse für den grenzüberschreitenden Warenverkehr inzwischen beseitigt worden. Dies gilt jedoch nicht für Dienstleistungen. Demjenigen, der Dienstleistungen außerhalb seines eigenen Landes anbieten möchte, stellen [...]
Anwaltsberufsrecht, Binnenmarkt, BORA, CCBE, Deregulierung, Dienstleistungsrichtlinie, EU, Europäische Union, Gebührenunterschreitung, Grundfreiheiten, Kartellrecht, Lissabon, Pflichtemitgliedschaft, Rechtsanwaltskammern, Rechtswissenschaft, Satzungsversammlung, Wouters und Ardhino

Christian Walker
Unter besonderer Berücksichtigung des baden-württembergischen Kenntnisgabeverfahrens
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Der Schutz baulicher Investitionen nach Durchlaufen der "liberalisierten" bauordnungsrechtlichen Verfahren steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung.
Der Autor entwickelt in Bezug auf das baden-württembergische Kenntnisgabeverfahren aus der Eigentumsgewährleistung des [...]
Baufreiheit, Bauherr, Baurecht, Bestandsschutz, Deregulierung, Fiktiver Verwaltungsakt, Institutsgarantie, Investitionsschutz, Kenntnisgabeverfahren, Öffentliches Baurecht, Öffentliches Recht, Planungsrecht, Rechtswissenschaft, Vertrauensschutz, Verwaltungsrecht

Timm Eifler
Sektorale Deregulierungen im Bereich des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
Herausnahme der speziellen Arbeitnehmergruppe der Studenten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit Geltung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Jahr 1972 gab es Gruppen von Arbeitnehmern, bei denen der durch das Gesetz vorgesehene Schutz, nämlich die Ausbeutung der Arbeitnehmer zu verhindern und bei der Arbeitnehmerüberlassung Verhältnisse herzustellen, die den Ansprüchen des [...]
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Arbeitsnehmerüberlassung, Arbeitsrecht, AÜG, Deregulierung, Leasing, Personaldienstleistungen, Personalleasing, Rechtswissenschaft, Studentenbeschäftigung, Zeitarbeit

Marcus Bradtke-Hellthaler
Interne Kommunikation in der Arbeitsrechtspraxis
Implikationen zur Optimierung der unternehmensinternen Kommunikation am Beispiel der betrieblichen Arbeitsrechtspraxis von KMU
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Unternehmen stehen seit jeher vor der Aufgabe, bei ihren Entscheidungen eine Vielzahl betrieblicher Rahmenbedingungen beachten zu müssen. Einen zentralen Bestandteil dieser Rahmenbedingungen, der alle Unternehmensbereiche betrifft und vor Herausforderungen stellt, bilden rechtliche [...]
Arbeitsrecht, Arbeitsrechtspraxis, Betriebswirtschaftslehre, Deregulierung, Experteninterviews, Integrierte Kommunikation, Interne Kommunikation, KMU, Kündigungsschutz, Marketing, Marktorientierte Unternehmensführung, Mittelstand, Personalarbeit, Personalleitung, Qualitative Inhaltsanalyse, Unternehmenskommunikation

Steffen Ernemann
Ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Für viele börsennotierte Unternehmen bietet ein Rückzug von der Börse ein erhebliches Wertschöpfungspotenzial. In der Macrotron-Entscheidung aus dem Jahr 2002 hat jedoch der BGH aus Gründen des Anlegerschutzes hierfür hohe Hürden errichtet.
Der Autor zeigt, wie das Delisting [...]
Aktienrecht, Börsenrückzug, Delisting, Going Private, Hauptversammlungskompetenz, Holzmüller, Macrotron, Rechtswissenschaft

Stühmer
SLIM - eine Schlankheitskur für das EU-Gesellschaftsrecht
Die Vorschläge der SLIM-Kommission zur Modifizierung der Zweiten Gesellschaftsrechtlichen Richtlinie
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Aktienrecht ist besonders vom europäischen Sekundärrecht dominiert. Hierbei hat die Zweite gesellschaftsrechtliche Richtlinie (Kapitalrichtlinie) den größten Einfluß. Die dort enthaltenen Vorschriften sahen sich in der Vergangenheit teilweise erheblicher Kritik ausgesetzt. Die Europäische [...]
Aktienrecht, Bezugsrecht, Deregulierung, Kapitalrichtlinie, Rechtswissenschaft, Sacheinlage, Squeeze Out

Wolff
Der Kontrahierungszwang im deutschen Telekommunikationsrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der viel diskutierte Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt ist maßgeblich auf die sektorspezifische Regulierung dieses Wirtschaftssektors zurückzuführen. Die Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes zielen in erster Linie darauf ab, die Märkte zu öffnen und für ökonomischen Wettbewerb [...]
Deregulierung, Kartellrecht, Liberalisierung, Netzzugang, Rechtswissenschaft, Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, sektorspezifische Regulierung, Telekommunikationsmarkt, Wettbewerb

Eine Auswahl unserer Fachbücher.