Literatur: Der Spiegel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Silvia Adamcová / Danuša Lišková (Hrsg.)
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Haben Sie schon die Erfahrung gemacht, dass zwei gleiche Wortkombinationen für Sie zwar verständlich sind, aber trotzdem nicht recht zum Kontext passen und komisch klingen? Kennen Sie den Unterschied zwischen fauler Schuldner und fauler Mensch, freier Aktionär und freier [...]
Linguistik, Metaphern, Sprachvergleich, Sprachwissenschaft, Usuelle Wortverbindungen, Wirtschaftssprache, Wirtschaftstexte

Martin Herbold
Eine Analyse des demographischen Wandels im Spiegel kleiner und mittlerer Unternehmen
Eine Untersuchung am Beispiel der Region Schwalm-Eder
Die demographische Veränderung der deutschen Gesellschaft ist seit mehreren Jahren in einem stetigen Fluss und entwickelt sich zum Nachteil der gesamten Nation. Eine steigende Überalterung sowie ein Rückgang der Bevölkerung, gerade in ländlichen Gegenden, scheinen für die Zukunft nicht mehr [...]
Allmende-Theorie, Demografie, Demographie, Demographischer Wandel, Kleine und mittlere Unternehmen KMU, Ländlicher Raum, Lösungsansätze, Maßnahmenkatalog, Ressource-Dependence-Ansatz, Strategische Ansätze, Überalterung, Unternehmensführung, Unternehmensorganisation

Nikola Vujčić
Das Konzept »Jugoslawien« in SPIEGEL-Artikeln:
Bildung und Wandel
Eine benennungsfokussierte Diskursanalyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch stellt eine diskurslinguistische Untersuchung dar. Der Untersuchungsgegenstand ist die Analyse des im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL konstruierten Diskurses über den Zerfall Jugoslawiens und die daraus hervorgegangenen Länder. Ziel ist es herauszufinden, wie eines der führenden [...]
Bedeutungsdimensionen, Benennungen für Länder und Volksgruppen, Benennungsanalyse, Der Spiegel, Frames, Germanistische Linguistik, Jugoslawien, Länderbenennungen, Lexikologie, Linguistische Diskursanalyse, Metaphern, Personennamen, Vergleiche

Galina Roslova
Parteinahe ostdeutsche und sowjetische Presse und die Auflösung der DDR
Die Widerspiegelung von Niedergang und Zusammenbruch der DDR im „Neuen Deutschland“ und einigen Bezirkszeitungen sowie in den sowjetischen Zeitungen „Prawda“ und „Izwestija“ (September 1989–März 1990)
Die Auswahl der Quellen macht die Besonderheit und Neuheit dieser Forschung aus: Sie erlauben, die Entwicklung der Krise in der DDR geradezu von Tag zu Tag zu verfolgen. So ermöglichen sie es zu versuchen, auf die Fragen zu antworten, wie unterschiedlich die Entwicklung der Ereignisse betrachtet [...]
DDR, Glasnost, Izwestija, Leipziger Volkszeitung, Massenmedien, Michail Gorbatschow, Neues Deutschland, Ostdeutsche, Ostsee-Zeitung, PDS, Perestroika, Prawda, Presse, SED, Sowjetisch, UdSSR, Zeitung, Zensur

Ismail Özlü
Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität
Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer stationären Patientenversorgung innerhalb eines [...]
Betriebswirtschaftslehre, Christliches Krankenhaus, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaft, Krankenbehandlung, Krankenhaus, Krankenhausfinanzierung, Medizinmanagement, Medizinökonomie, Personalbedarfsermittlung, Pflegemanagement, Systemtheorie, Werteorientiertes Management

Carina Irene Teske
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Ein überfüllter und geschwächter Planet sowie die Diversität der Gesellschaft stellen die Weltgemeinschaft vor große Herausforderungen. Aufgrund dieser Tatsache ist es unabdingbar, Maßnahmen abzuleiten, die der ungleichen Verteilung von Ressourcen begegnen. Es ist notwendig, einen [...]
Europäische Union, Handelsabkommen, Handelspolitik, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsziele, SDG, Sustainable Development Goals, TTIP, Völkerrecht, Wirtschaftsrecht

Maria Ulatowski
Die polnische Künstlerkolonie bildete in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der zahlenmäßig größten und künstlerisch bedeutendsten ausländischen Gemeinschaften in der internationalen Kunststadt München. Die Kunsthistorikerin Maria Ulatowski befasst sich in ihrer Studie mit der Stellung [...]
Akademie der Bildenden Künste München, Künstlerkolonie, Künstlerreisen, Kunstkritik, Kunstzeitschriften, München, Polen, Rezeption

Gerd Sachs
Die Große Gesetzesinschrift von Gortyn
Ein Spiegel der kretischen Gesellschaft in archaischer und klassischer Zeit
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Anhand der Großen Gesetzesinschrift von Gortyn, weiterer Gesetze aus dem 5. Jh. v. Chr. und nach der literarischen Überlieferung werden die Gesellschaft und das Privatleben der dorischen Bevölkerung von Kreta in archaischer und klassischer Zeit beschrieben. [...]
Alte Geschichte, Altertum, Antike, Antike Gesetze, Aristokraten, Bevölkerungsstruktur, Epheben, Gortyn, Große Gesetzesinschrift, Hetairie, Klassische Archäologie, Kreta, Rechtsgeschichte, Syssitien

Paulin Daniel Sou
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen [...]
Anna Seghers, Antifaschismus, Antifaschistischer Widerstand, Das siebte Kreuz, Dekonstruktion der Macht, Diskurse der Gewalt, Exilliteratur, Faschismus, Faschismuskritik, Filmische Darstellungsverfahren, Filmisches Motiv, Germanistik, Groteske, Heinrich Mann, Intermedialität, Lidice, Literaturwissenschaft, Musikalisches Motiv, Nationalsozialismus, Performanz, Politischer Widerstand, Publizistischer Widerstand, Satire, Soziologie, Theatralität, Weimarer Republik, Widerstandsliteratur, Widerstandsmotiv

Raymond Yamamoto
Schriften zur internationalen Politik
Dieses Buch befasst sich mit dem „Proaktiven Pazifismus“. Diese politische Doktrin, von Premierminister Shinzō Abe initiiert, stellt eine neue Ausrichtung der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik dar. Mit dem „Proaktiven Pazifismus“ wird Japans Außen- und Sicherheitspolitik, die [...]
Außenpolitik, China, Internationale Beziehungen, Japan, Normalisierung, Pazifismus, Politikwissenschaft, Shinzo Abe, Sicherheitspolitik

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.