Literatur: Depressivität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Mike Trauntschnig
Depressivität von SchülerInnen der Sekundarstufe
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Depressionen zählen bereits bei Jugendlichen zu den am häufigsten auftretenden psychischen Störungen. Erschreckend ist hierbei die Tatsache, dass lediglich etwa ein Viertel aller Erkrankten diagnostiziert und auch behandelt wird. Aus diesem Grund ergibt sich das Forschungsinteresse der Studie, in [...]
Affektive Störung, Depressivität, DTK-II, Förderbedarf, Fremdeinschätzung, Inclusive Education, Lehrkräfte, Migrationshintergrund, Psychologie, SchülerInnen, Schule, Sonderpädagogik

Bastian Hodapp
Religiosität/
Eine Metaanalyse über Studien aus dem deutschsprachigen Raum
Schriften zur medizinischen Psychologie
Seit vielen Jahrhunderten, wenn nicht gar Jahrtausenden, beschäftigen sich Menschen mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Religiosität und Gesundheit gibt. „Dein Glaube hat dich gesund gemacht.“ (Mk 5,34) Das behauptet jedenfalls das Markus-Evangelium und legt damit einen solchen [...]
Angst, Depressivität, Deutschland, Lebenszufriedenheit, Medizin, Mentale Gesundheit, Metaanalyse, Psychische Gesundheit, Psychologie, Psychotherapie, Religion, Religionspsychologie, Religiosität, Spiritualität

Waligora
Körperbeschwerden und Depressivität bei Schülerinnen und Schülern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Inwieweit und unter welchen Bedingungen trägt das Erleben von Schule zur Entstehung körperlicher Beschwerden und depressiver Symptome im Jugendalter bei? Bei einem nicht unbeträchtlichen Anteil der Jugendlichen kommt es während der Adoleszenz - einem Lebensabschnitt, der durch rasante [...]
Depression, Entwicklungspsychologie, Jugendforschung, Jugendliche, Kindheitsforschung, Pädagogische Psychologie, Psychologie, Schule

Dörr
Religiosität und psychische Gesundheit
Zur Zusammenhangsstruktur spezifischer religiöser Konzepte
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Gibt es psychologische Funktionen von Religiosität, die für die psychische Gesundheit des Menschen von Bedeutung sind?
Die Verfasserin entwickelt ein Modell, das den Einfluß von allgemeiner Religiosität auf Depressivität und psychosoziale Kompetenz beschreibt, wobei die [...]
Depressivität, Kontrollüberzeugung, Psychologie, Psychosoziale Kompetenz, Religiöse Einstellung, Religiöses Coping, Religiöses Verhalten

Rentel
Der Autor bewegt sich in einem Forschungsbereich, der sich unter dem Stichwort "Coping" unter anderem mit der Krankheitsbewältigung von Patienten beschäftigt, die mit chronischen körperlichen Erkrankungen leben müssen.
Für die chronische Pankreatitis sind zu diesem Thema [...]
chronische Krankheit, Coping, Gesundheitswissenschaft, Krankheitsbewältigung, Pankreatitis, Psychologie, Psychosomatik, Stressverarbeitung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.