Literatur zum Thema »Demokratie«
1 |
Friedrich-Wilhelm Fischer
Gestaltung unserer Zukunft:
Turbulenzen und Öffentliche Meinung
Shaping our Future: Turmoil and Public Opinion
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9825-6
Wahlen in der Demokratie sollen die Zukunft eines Landes auch in weltweit turbulenten Zeiten bestimmen. Die Bundestagswahl 2017 hat nicht zu stabilen politischen Verhältnissen geführt. Kleinere Parteien, mit stark unterschiedlichen Zielen, könnten die Regierungspolitik wesentlich, auch negativ, ...
Demokratie, Medien, Öffentliche Meinung, Parteien, Politik, Presse, Staatsrecht, Wählergruppen, Wahlen, Wirtschaft

Mimoun Azizi
Eine gescheiterte Revolution
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9830-0
Im Dezember 2010 begann in Tunesien unerwartet die sogenannte Jasmin-Revolution. Diese breitete sich bald wie ein Flächenbrand über viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens aus. Proteste, Aufstände und Rebellionen führten zum Sturz der autokratischen Regime in Ägypten, Tunesien und Libyen. ...
Ägypten, Arabische Revolution, Arabischer Frühling, Demokratie, Hegemonietheorie, Historischer Institutionalismus, Institutionen, Islam, Islamismus, Jasmin-Revolution, Libyen, Marokko, Nahost, Nordafrika, Politikwissenschaft, Syrien, Tunesien

Azzeddine Echcharif
Die Demokratie und die Menschenrechte in Marokko
Im Kontext der Euro-Mediterranen Beziehungen
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9418-0
Das Königreich Marokko hat für die EU eine geopolitische Bedeutung und zudem einen besonderen Status. Allerdings ist die Beachtung von Demokratie und Menschenrechten in Marokko nicht unproblematisch, auch wenn in den letzten Jahren in beiden Bereichen mehr oder weniger Fortschritte erzielt ...
Arabischer Frühling, Demokratie, Demokratie- und Menschenrechtsklausel, EU-Marokkanische Beziehungen, EU-Prioritäten, Euromediterrane Partnerschaft, Herrschaft Mohammed VI., Marokko, Menschenrechte, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Regentschaft Hassan II., Stabilität und Sicherheit, Verfassungsreform, Völkerrecht

Alexander Däbler
Der Margin of Appreciation und die Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9653-5
Europa kämpft mit sich selbst. Einerseits rücken die Staaten Europas näher zusammen durch gemeinsame Abkommen und Verträge. Andererseits steigt die Skepsis einiger europäischen Staaten gegenüber internationaler Zusammenarbeit und der Ruf nach mehr Souveränität wird lauter. Von diesem inneren Kampf ...
Beurteilungsspielraum, Demokratie, Effektivitätsgrundsatz, EGMR, EMRK, Ermessensspielraum, Europarecht, Menschenrechtsschutz, Notwendigkeit, Subsidiaritätsprinzip, Verhältnismäßigkeit, Völkerrecht

Kizito Logan Elad
European Union Democracy Promotion in North Africa from 1990 to 2010
Case Study on Morocco and Tunisia
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9586-6
Bisherige Studien zur Demokratieförderung analysierten „erfolgreiche“ Beispiele. Das ist teilweise eine Reflektion der politischen Ökonomie von Demokratieförderung, in der sie Beispielen im Inland erzeugter demokratischer Durchbrüche folgt. Dennoch kann eine wissenschaftliche Analyse externer ...
Conditionality, Democracy, Democratic Government, Democratization, Demokratie, EU, EU Key Member States, Foreign Policy, International Politics, Middle East, Morocco, Normative Power, North Africa, Security, Social Sciences, Trust, Tunisia

Ali Demir
Zur Option einer zeitgleichen System- und Sozialintegration
Soziologische Theorien in der Diskussion
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9400-5
Die Annahme, dass einzig und allein in der Kommunikation sowohl die eigene Existenz wie auch alle anderen Ziele aufrechterhalten bleiben, gehört zur Moderne. Mehr noch, sie verbindet eigentümlich den Akteur mit dem Adressat. Es gibt keine Intention ohne Kommunikation – in welcher Form und Reaktion ...
Demokratie, Diskurs, Governance, Gunther Teubner, Jürgen Habermas, Max Weber, Michel Foucault, Moderne, Niklas Luhmann, Politikwissenschaft, Rationalität, Rechtssoziologie, Risiko, Sozialintegration, Staatsbürgerrechte, Systemintergration, Émile Durkheim

Siriki Bagayoko
Parteien und Parteientwicklung in Mali zwischen 1991 und 1997
POLITICA - Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8316-0
Infolge eines Volksaufstandes im März 1991 registrierte die politische Landschaft in Mali die Wiederkehr von Parteien. Diese existierten in Mali seit 1946, aber ihre Entwicklung vollzog sich nicht immer in einem freundlichen Rahmen. War es ein übersichtliches Mehrparteiensystem unter dem Einfluss ...
Demokratie, Koalitionen, Mali, Parlament, Parteien, Parteiorganisation, Politische Opposition, Wahlen, Wettbewerbsverhalten von Parteien

Ana María Bonet de Viola
Die Demokratisierung des Wissens
Kollisionen zwischen dem Recht auf Nahrung und dem gewerblichen Schutz in der Biotechnologie
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8816-5
Die Kollision zwischen dem Recht auf Nahrung und gewerblichem Schutz überschreitet die normative Spannung zwischen diesen Rechtssystemen. Sie entsteht jedoch vor allem in der Kollision der Modelle und der Diskurse, die diesen Rechtskonstellationen zugrunde liegen. Die sozialen Mängel, die den ...
Demokratisierung des Wissens, Ernährungsdemokratie, Ernährungssicherheit, Ernährungssouveränität, Gewerblicher Rechtsschutz, Kritische Rechtstheorie, Menschenrechte, Recht auf Nahrung, Rechtstheorie, Regime-Kollisionen, Solidarische Demokratie, Soziale Menschenrechte, Soziale Rechte, TRiPs-Abkommen

Adolf Stegmiller
Von der Diktatur zur Demokratie – 70 Jahre Frieden in Europa
Auf Spurensuche
Schriften zur Sozialisationsforschung
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8566-9
Dieses Buch macht neugierig. Hier wird aufgezeigt, wie die Gesellschaft und der Einzelne, der in ihr lebt, sich zum friedlichen Miteinander in menschlicher Würde zu entwickeln vermögen. Aus dem Rahmen fallend zeichnet das Werk somit nicht nur Ereignisse der Vergangenheit nach, sondern es zieht, ...
Alliierte, Demokratie, Diktatur, Erziehungswissenschaft, Frieden, Geschichte, Komplementäre Sozialisation, Kriegskinder, Nationalsozialismus, Sozialisation, Weltkrieg, Zusammenleben

Beate Neuss (Hrsg.)
Stand und Perspektiven
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8218-7
Kroatien ist jüngstes Mitglied der Europäischen Union. Sein Beitritt zum 1. Juli 2013 erfolgte nach langen komplizierten Verhandlungen, weil der aus einem Sezessionskrieg entstandene Staat mit besonderen Schwierigkeiten im Transformationsprozess konfrontiert war. Die Autoren dieses Bandes gehen den ...
Demokratie, Demokratieentwicklung, EU-Mitgliedschaft, Europawissenschaft, Gesellschaftliche Entwicklung, Kroatien, Kroatiens Weg in die EU, kroatische Wirtschaft, Politikwissenschaft, Tourismuskooperation, Transformationsprozess, Verfassungsentwicklung, Vergangenheitsbewältigung, Wirtschaft

1 |
Literatur "Demokratie". Eine Auswahl unserer Bücher.