Literatur: Demographische Entwicklung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Herbert Schulte
Schule und Gesellschaft –
Zur Integration sportgerontologischer Grundlagen am Berufskolleg
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Der demographische Wandel ist in Deutschland eine Entwicklung, die sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sukzessive immer stärker auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens auswirken wird. Daher handelt es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich alle Teile der [...]
Altensport, Berufskolleg, Bewegungsmangel, Bildung, demographischer Wandel, Gerontologie, Gesundheit, Integration, Partizipation, Pflegenotstand, Prävention, Schulentwicklung, Sport, Sportgerontologie

Lena Hohensee
Lebensphasen von Mitarbeitern und ihre Life-Domain-Balance
Neue Herausforderungen für das Personalmanagement
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Wandels der Arbeits- und Lebenswelt stellen die Life-Domain-Balance und die Beachtung individueller Lebensphasen von Mitarbeitern das Personalmanagement vor neue Herausforderungen. [...]
Arbeitswelt, Betriebswirtschaftslehre, Demographischer Wandel, Führung, Human Resources, Lebensphasenorientierung, Lebensweg, Life-Domain-Balance, Life Trajectory, Personalarbeit, Personalentwicklung, Personalmanagement, Psychologie, Soziologie, Unternehmenskultur, Vereinbarkeit, Work-Life-Balance

Florence Terrier
In Zeiten des demographischen Wandels stellt der Fachkräftemangel die Versorgung pflegebedürftiger älterer Menschen vor große Herausforderungen. Ein Ansatz, diesem personellen Mangel erfolgreich zu begegnen, ist die stärkere berufliche Integration von Fachkräften mit Migrationshintergrund. Um [...]
Altenpflege, Altenpflegebranche, Arbeitszufriedenheit, Berufsverbleib, Beschäftigungssituation, Betriebswirtschaft, Demographischer Wandel, Diversity Management, Examinierte Pflegekraft, Fachkräftemangel, Fachkräfte mit Migrationshintergrund, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswirtschaft, Kultursensibilität, Migrationshintergrund, Motivation, Personalentwicklung

Manfred Ruhberg
Anmerkungen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser erläutert die rechtliche Entwicklung und die praktischen Auswirkungen der Bedarfsplanung für Vertragsärzte (§§ 99-105 SGB V) vom „Berliner Abkommen“ der Ärzte und Krankenkassen von 1913 über das „Kassenarzt-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts von 1960 bis zum aktuellen [...]
Arztrecht, Arztzulassung, Berufsfreiheit, Demographische Entwicklung, Gemeinsamer Bundesausschuss, Gleichwertige Lebensverhältnisse, Individuelle Gesundheitsleistungen, Medizinrecht, Praxisaufkauf, Recht auf Gesundheit, Sozialrecht, Sozialstaatsprinzip, Überversorgung, Unterversorgung, Vertragsärztliche Bedarfsplanung, Vertragsarzt, Wartezeiten

Falk Arians
Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie
Handlungsfelder von Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Fort- und Weiterbildung gewinnt in dem sich rasch verändernden Feld der Altenpflege zunehmend an Bedeutung. Zum einen spielt sie eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und -entwicklung und dient damit der Verbesserung der Pflegebedürftigenversorgung. Zum anderen dient Fort- und [...]
Ältere Pflegekräfte, Altenpflege, Arbeitsgestaltung, Berufliche Weiterbildung, Betriebliche Weiterbildung, Demographischer Wandel, Lernen, Lerngründe, Lernwiderstände, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Weiterbildung

Jürgen Spitzer
Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der nebenberuflichen AusbilderInnen
Empirische Untersuchung in ausgewählten Unternehmen der chemischen Industrie in Niedersachsen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Seit einigen Jahren befasst sich die wissenschaftliche Forschung verstärkt mit dem betrieblichen Bildungspersonal. Dabei werden z. B. zukünftige Herausforderungen und Anforderungen, die zu deren Bewältigung erforderlichen Kompetenzen sowie die sich verändernde Rolle der betrieblichen [...]
Ausbildungsreife, Bildung und Wissen, Demographischer Wandel, Erziehungswissenschaft, Herausforderungen, Kompetenzbezogener Weiterbildungsbedarf, Kompetenzentwicklung, Nebenberufliche AusbilderInnen, Professionalisierung, Qualifikation und Kompetenz, Rollenverständnis, Schulische Leistungen

Daniel Erdmann
Die vertragsärztliche Versorgung vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Buch widmet sich der Frage, wie sich die Nachfrage nach vertragsärztlichen Leistungen vor dem Hintergrund des absehbaren demographischen Wandels künftig in Deutschland im Allgemeinen und in Baden-Württemberg sowie in Bayern im Besonderen entwickelt. Die Untersuchung erfolgt dabei sowohl auf [...]
Ärztebedarf, Angebotskapazität, Bedarfsplanung, Demographischer Wandel, Gesundheitsökonomie, Nachfrage, Nachfrageprognose, Überversorgung, Unterversorgung, Vertragsarzt, Volkswirtschaftslehre

Jasmin Balzereit
Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen
Unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeiter in der zweiten Berufslebenshälfte
Für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sind der Einsatz, die Entwicklung und die Sicherung der Mitarbeiterkompetenzen erfolgsentscheidend. Es ist daher wichtig, die Strategieorientierung des Human Ressourcen Management auf das Kompetenzmanagement zu übertragen. Die demographische [...]
Ältere Mitarbeiter, Alternde Belegschaft, Betriebswirtschaftslehre, Demographische Entwicklung, Human Ressourcen Management, Kompetenzmanagement, Personalmanagement, Personalwirtschaft, Strategisches Personalmanagement, Wirtschaftswissenschaft

Andrea Rüdiger
Der Alltäglichkeit auf der Spur: Die Rolle der Stadtgröße für die räumliche Planung
Eine empirische Untersuchung der Planungspraxis bundesdeutscher Mittelstädte
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Die Planungspraxis der über 2000 Städte bundesweit sieht sich heute den unterschiedlichsten Aufgaben gegenüber, die sich in Dynamik und Komplexität zunehmend zu steigern scheinen. Städte unterliegen dabei einem permanenten Transformationsprozess. Sie müssen sich rasch anpassen und regenerieren [...]
Befragung, Demographischer Wandel, Instrumente, Methoden, Mittelstadt, Mittelstädte, Planungspraxis, Politikwissenschaft, Räumliche Planung, Raumplanung, Regionalplanung, Stadtentwicklung, Stadtgröße, Stadtplanung, Verfahren

Marc Behrenbeck
Die Generation 50plus als Zielgruppe für neue Hörfunkangebote
Entwicklung des Formats „Best-Age-Infotainment“ (BAIT)
Schriften zur Medienwissenschaft
Deutschland wird immer älter: Die Lebenserwartung steigt, die Geburtenzahl sinkt. Das Land befindet sich in einem demographischen Wandel, der einer gesellschaftlichen Revolution gleicht. Doch gleichwohl entkeimt eine neue Zielgruppe für Wirtschaft, Werbung und Medien. Eine neue [...]
Best Ager, Demographischer Wandel, Digitalradio, Formatentwicklung, Formatkonzeption, Generation 50plus, Hörfunk, Hörfunkformate, Marktforschung, Medienwissenschaft, Neue Medienformate, Neue Medienmärkte, Neue Programmformen, Programmentwicklung, Programmstrategie, Radio, Rundfunk

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.