Literatur: Defensivnotstand
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Daphne Petry
Die strafrechtliche Rechtfertigung von Soldaten bei Auslandseinsätzen
Tötungs- und Körperverletzungsdelikte in Konflikten, welche die Schwelle zum bewaffneten Konflikt i.S.d. Völkerrechts (noch) nicht überschritten haben
Strafrecht in Forschung und Praxis
Für die einzelnen militärischen Zwangsmaßnahmen von Soldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen gibt es bisher keine spezialgesetzliche Ermächtigungsgrundlage. Sowohl die Resolution des VN-Sicherheitsrates als auch der zustimmende Parlamentsbeschluss bieten aus Sicht der Verfasserin keine ausreichende Rechtsgrundlage für [...]
Auslandseinsätze, Bewaffneter Konflikt, Defensivnotstand, Humanitäres Autonomieprinzip, Körperverletzungsdelikt, Militärisches Handeln, Putativnotwehr, Rechtfertigung, Soldaten, Tötungsverletzungsdelikt, VN-Mandat, Völkerrecht

Benedikt Stangl
Untersuchung der Rechtsprechung zu Abwägungen bei der Auslegung des §32 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Titel „Verhältnismäßige Notwehr“ mag auf den ersten Blick verwirren, setzt er doch mit Verhältnismäßigkeit und Notwehr zwei Rechtsbegriffe miteinander in Bezug, die nach der gängigen Praxis und Lehre nicht unbedingt zusammengehören.
Anders als beim rechtfertigenden Notstand, § 34 StGB, gibt es nämlich bei [...]
Abwägung, Defensivnotstand, Güterproportionalität, Notstand, Notwehr, Notwehreinschränkung, Notwehrrisiko, Rechtfertigung, Rechtsbewährungsprinzip, Verhältnismäßigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher.