Literatur: DaF
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Jana Kucharová (Hrsg.)
DaF-Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Beherrschung nicht nur einer, sondern mehrerer Fremdsprachen gehört in der heutigen Zeit der Globalisierung zu den Grundvoraussetzungen der Menschen in allen Bereichen des Berufslebens. Mit einigen Themen, Methoden und Mitteln zum Fremdsprachenerwerb (in unserem Fall zum Erwerb der deutschen [...]
DaF-Unterricht, Didaktik, Europäische Union, Fremdsprachenunterricht, Hören, Hörverstehen, Interkulturelle Kommunikation, Interkultureller Ansatz, Landeskunde, Lesen, Leseverstehen, Zeitungen

Jiayi Wang
Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch
Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Studie befasst sich mit muttersprachlichen Interferenzen auf lexikalischer Ebene bei chinesischen Deutschlernern. Gegenstandsbereich für die Untersuchung sind Verben und Verbkonstruktionen im Deutschen und deren mögliche Entsprechungen im Chinesischen. Dabei sollen die Fragen beantwortet [...]
Chinesisch, DaF, Deutsch-Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Deutschunterricht, Didaktik, Fehleranalyse, Germanistik, Kontrastive Analyse, Kulturwissenschaft, Lexical Interference, Lexikalische Interferenz, Muttersprache, Sprachbewusstmachung, Sprachlehrforschung, Wortschatz

Bertin Nyemb, Augustin Kenné & Georges Massock (Hrsg.)
Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik
Konzeptionen und Perspektiven des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Afrika blicken auf eine lange Entwicklung zurück. Die jeweiligen Fachvertreter/innen erarbeiten immer wieder neue Ansätze und Verfahren, die sich in der Lehrpraxis als sehr fruchtbar erweisen. So hinterfragt der dieser Band Konzeptionen des [...]
Afrika, Alexis Ngatcha, DaF-Unterricht, Didaktik, Germanistik, Interkulturell, Kompetenz, Legitimationsfrage, Lehrmaterial, Lernmaterial, Linguistik, Literaturwissenschaft, Paradigmenwechsel, Professionalisierung, Werte

Kimete Canaj
Bildungs- und (Fremd-)Sprachenpolitik in Kosova
Schwerpunkt: Deutsch als Fremdsprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin untersucht den Zusammenhang von Sprachenpolitik, Bildungssystem und Fremdsprachenlernen in Kosova. Obwohl Fremdsprachenkenntnisse ein aktuelles Thema in der kosovarischen Pflichtschule sind, und obwohl die fremdsprachenpolitischen Entwicklungen eine große Herausforderung für die [...]
1. Fremdsprache, 2. Fremdsprache, Berufsschule, Bildungspolitik, DaF, Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachenpolitik, Fremdsprachenunterricht, Kosova, Kosovo, Migration

Janusz Stopyra
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch stellt einen Versuch dar, die dänischen Kollokationen in einer repräsentativen Auswahl darzustellen sowie mit ihren deutschen Äquivalenten zu versehen. Es bezweckt primär, die Kollokationen zu definieren und sie typologisch einzuteilen. Berührt wird dabei u.a. das Problem ihrer [...]
Dänisch, Dänisch als Fremdsprache, DaF, Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Fachsprache, Kollokationen, Philologie, Phraseologie, Phraseologismen, Sprachvergleich, Sprachwissenschaft

Viktoriya Bilytska
Empirische Analysen zu Hör-Sehverstehensstrategien bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der Kern dieses explorativen Projektes ist die Erforschung und die Analyse der beim Hör-Seh-Verstehen zum Tragen kommenden Strategien und Schwierigkeiten, die mit Hilfe einer Methodentriangulation (beetween-method) erfasst wurden. Für die Untersuchung kamen Lautes-Denken-Protokolle (bei der [...]
DaF-Unterricht, Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenunterricht, Hör-Sehverstehen, Hörverstehensstrategien, Kontrastive Forschung, Sehverstehensstrategien, Text-Bild-Bezug, Verstehensstrategien

Ahmad Sagheer
Studienvorbereitende Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache
Am Beispiel des „Deutschen Informations- und Studienzentrums (DIS)“ des Higher Institute of Languages an der Universität Aleppo / Syrien
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Diese Studie hat das Ziel, die DaF-Unterrichtssituation am DIS Aleppo – Syrien begreiflich zu machen und zur Verbesserung des Deutschunterrichts einen Beitrag zu leisten. Dieses Ziel entstand vor dem Hintergrund, dass es in Bezug auf den DaF-Unterricht in Syrien an relevanter Forschung fehlt. [...]
Aleppo, DaF, DaZ, Deutsch-Arabisch, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache, Deutsches Informations- und Studienzentrums, Didaktik, DIS, Fremdsprachenunterricht, Linguistik, Methoden, Sprachwissenschaft, Studienvorbereitende Sprachkurse, Syrien

Vera Janíková / Alice Brychová / Jana Velicková / Roland Wagner (Hrsg.)
Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Dieser Tagungsband enthält die Beiträge zur 24. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die unter dem Titel „Sprachen verbinden“ im Juli 2016 an der Masaryk-Universität in Brno/Tschechien stattgefunden hat. Thematisch reflektieren die Beiträge die [...]
DaF, Deutsch als Fremdsprache, Deutsche Literatur, Dialektologie, Fremdsprachendidaktik, Grammatik, Kontaktlinguistik, Kontrastive Linguistik, Kulturwissenschaft, Lexik, Lexikologie, Literaturanalyse, Literaturwissenschaft, Mehrsprachigkeit, Natürliche Sprachen, Rhetorik, Semantik, Sprachentwicklung, Sprachgeschichte, Sprachkultur, Sprachvergleich, Tertiärsprachendidaktik, Wortschatz

Frank Kostrzewa
Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache
Empirische Studien und unterrichtliche Implikationen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Forschungsarbeit gibt einen Überblick über die zentralen Ergebnisse meiner Untersuchungen zu empirischen Erwerbsprozessen beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (hauptsächlich bei koreanischen Lernern). Die festgestellten Erwerbssequenzen (in den Bereichen Modus, Kasus, Tempus, [...]
DaF, Explizites und implizites Wissen, Formeln und Routinen, Fremdsprachenunterricht, Idiomatik, Interkulturalität, Kausalität, Kommunikationsstrategien, Konjunktionen, Linguistik, Modalität, Spracherwerb, Sprachwissenschaft, Wortschatz

Frank Kostrzewa
Koreanisch im Spiegel des Deutschen
Kontrastivlinguistische Analysen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Publikation stellt das Resultat meiner langjährigen Auseinandersetzung mit dem Koreanischen auf der Folie des Deutschen dar. Entstanden ist eine synchrone kontrastive Untersuchung des Koreanischen und des Deutschen, die durch einen bilingualen Vergleich grammatische (Adverbialien, [...]
Agglutinierende Sprache, DaF, Deutsch als Fremdsprache, Flektierende Sprache, Germanistik, Kausalität, Konstrastive Linguistik, Korea, Koreanistik, Modalität

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.