Literatur: DRG-System
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Timm Laslo
Die Grenzen des DRG-Systems bei komplexen Erkrankungen und individualisierter Medizin
Eine exemplarische Analyse der Herzinsuffizienz (Basis-DRG F62)
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Krankheitsbild der Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und kostenintensivsten Krankheiten im deutschen Gesundheitssystem. Aufgrund des demographischen Wandels ist mit einem weiteren Anstieg von Prävalenz und Inzidenz zu rechnen. Im G-DRG-System werden Krankenhäuser derzeit mit einem [...]
Basis-DRG F62, DRG-System, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswesen, Health-Care-Management, Herzinsuffizienz, Krankenhaus, Krankenhausmanagement, Medizin, Pauschalisierte Vergütung

Sabrina Anlauf
Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten
Am Beispiel von NANDA-International Pflegediagnosen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Aufgrund der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, ist es wichtig erbrachte Leistungen abrechnen zu können. Dabei gibt es im deutschen Krankenhaussystem vor allem zwei dominierende Berufsgruppen, welche die überwiegende Anzahl der Leistungen [...]
Betriebswirtschaftslehre, DRG-System, Gesundheitsmanagement, Krankenhaus, Medizin, NANDA, NIC-Klassifikation, NOC-Klassifikation, Pflege, Pflegeaufwand, Pflegediagnosen, Pflegedienstleistungen, Pflegeleistungen, Statistik, Vergütung

Franz Lorenz
Eine systemtheoretische und betriebspädagogische Studie am Fall katholischer Einrichtungen angesichts aktueller Veränderungsprozesse
Lange Zeit war das Führungshandeln, aber auch die Führungslehre vom technisch-instrumentellen Paradigma geprägt. Management by -Konzepte oder konkrete Führungsfertigkeiten, wie Potentialanalyse, 360° Feedback, Kennzahlenentwicklung usw. lassen sich exemplarisch für dieses Paradigma [...]
Betriebspädagogik, Diskurs, DRG, Führung, Gesundheitswesen, Katholisches Krankenhaus, Krankenhaus, Kultur, Management, Pädagogik, Qualität, Systemtheorie, Veränderungsprozesse

Hildebrand Ptak
Controlling im Krankenhauswesen
– Eine betriebswirtschaftliche Problemanalyse –
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Autor, Prof. Dr. rer. pol. Hildebrand PTAK, lehrt Betriebswirtschaftslehre und Management im Gesundheitswesen an der Evangelischen Fachhochschule Berlin. Von 2002 bis 2007 war er Rektor dieser Hochschule. Gleichzeitig übt er seit vielen Jahren Gastprofessuren im Gesundheitswesen an den [...]
Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Deutscher Gesundheitsmarkt, Dienstleistungs-Marketing, DRG, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspolitik, Gesundheitspolitische Problemlagen, Gesundheitswissenschaft, Kennzahlen, Kennzahlenstrukturen, Kennzahlensysteme, Kostenrechnung, Krankenhaus, Leistungsrechnung, Medizin, Medizincontrolling, Medizinökonomie, Operatives Controlling, Paradigmawechsel für Krankenhäuser, Personalcontrolling, Strategisches Controlling, Zielbildungsproblematik

Philipp Michael Freitag
Qualitätssicherung in der stationären Versorgung
Qualitätsbezogene Implikationen des DRG-basierten Vergütungssystems von Krankenhausleistungen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Medizinische Leistungen werden im Rahmen des DRG-Systems bestimmten Fallgruppen zugewiesen, anhand derer nahezu das gesamte Leistungsgeschehen im Krankenhaus abgebildet wird. Aufgrund der fallpauschalierten Entgelte entzieht sich im DRG-System der zu einer Leistung korrespondierende Erlös [...]
Betriebswirtschaftslehre, DRG-System, Fallpauschalen-System, Gesundheitswissenschaft, Kostenmanagement, Krankenhaus, Medizin, Qualitätsbericht, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.