Literatur: DGB
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
André Philipp Kajewski
Schriften zur internationalen Politik
In seinem Buch „Wozu noch Gewerkschaften?“ hinterfragt Oskar Negt, ob sich die Gewerkschaften derzeit in einer Krise befinden. Angesichts der heutigen Herausforderungen fordert Negt eine Neuausrichtung der Gewerkschaftspolitik.
André Philipp Kajewski hinterfragt nun, wie eine solche Neuausrichtung aussehen könnte. Es handelt sich um [...]
Deutsche Gewerkschaftsbund, Deutschland, DGB, Dritter Weg, Gewerkschaften, Gewerkschaftspolitik, Großbritannien, Kapitalismuskrise, Klimawandel, Krise, Kurswechsel, Politikwissenschaft, Trades Union Congress, Trade Unions, TUC

Olaf Geerds
Vom einheitlichen zum differenzierten Gewerkschaftsbegriff
Versuch einer Neubewertung unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Mächtigkeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Frage, wann eine Vereinigung von Arbeitnehmern die Rolle einer Gewerkschaft übernehmen kann, gehört sicherlich zu den am heftigsten diskutierten Fragen im kollektiven Arbeitsrecht. Neu sind jedoch die Entwicklungen in der politischen und ökonomischen Landschaft, in denen sich eine Gewerkschaft im neuen Jahrtausend behaupten muss. Die [...]
DGB, Funktionale Anforderungskriterien, Gewerkschaftlicher Rechtschutz, Gewerkschaftsaufgaben, Gewerkschaftsbegriff, Gewerkschaft und Betriebsrat, Gewerkschaft und Mitbestimmung, Kollektives Arbeitsrecht, Rechtswissenschaft, Repräsentativität, Soziale Mächtigkeit, Tariffähigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher.