Literatur: Compliance
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Werner
Corporate Governance und couragiertes Handeln
Zur Bedeutung individueller Urteilskraft in Hinweisgebersystemen
Die Reputations- und Vermögensschäden der Vergangenheit durch wirtschaftskriminelle Handlungen haben zu einem immer engmaschiger werdenden Netz aus Regulierungen, Leitlinien, Verfahren und Kontrollmechanismen geführt. Gesetzliche Regulierungen allein genügen jedoch nicht als Abwehrmechanismus [...]
Business Ethics, Compliance, Corporate Governance, Dissens, Finanzen, Hinweisgebersysteme, individuelle Urteilskraft, Moralentwicklung, Organisation, Rechnungswesen, Unternehmensführung, Unternehmensüberwachung, Wertemanagement, Whistleblowing, Wirtschaftskriminalität

Sarah Johnen
Die grenzüberschreitende Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010
Zugleich eine wertende Analyse des deutschen Sanktionsregimes gegenüber Unternehmen de lege lata und de lege ferenda
Das Werk befasst sich vornehmlich mit der Auswirkung der grenzüberschreitenden Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010 auf deutsche Unternehmen sowie der Frage der Notwendigkeit der Umgestaltung des deutschen Sanktionenregimes gegenüber Unternehmen. [...]
Compliance, Deferred Prosecution Agreements, Doppelbestrafungsverbot, Foreign Corrupt Practices Act, Internationales Wirtschaftsstrafrecht, Korruptionsbekämpfung, UK Bribery Act, Unternehmenssanktionierung, Unternehmensstrafbarkeit, Unternehmensstrafrecht, Verbandsstrafe

Erkan Aksöz
Strafjustiz im Spannungsfeld zwischen Informationsinteresse und Persönlichkeitsschutz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die vorliegende, zum Teil interdisziplinär angelegte Arbeit widmet sich Überlegungen zur Verhinderung des Einflusses von medialen „Vorverurteilungen“ auf den Strafprozess.
Der Autor erläutert zunächst, dass die in § 169 GVG geregelte Öffentlichkeit faktisch [...]
Compliance, Durchstecherei, Fair trial, Geheimnisverrat, Informationsinteresse, Justiz, Medienberichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeitsgrundsatz, Persönlichkeitsrecht, Persönlichkeitsschutz, Pressefreiheit, Strafjustiz, Strafprozess, Strafrecht, Unschuldsvermutung, Vorverurteilung

Christopher Schletter
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Mit der acht Milliarden Euro schweren Sammelklage von Aktionären gegen Volkswagen im Zuge des „Diesel-Skandals“ wurde ein zentrales Problem der kapitalmarktrechtlichen Pflicht zur Veröffentlichung kursrelevanter Informationen „ad-hoc“ offenbar: Muss sich ein Unternehmen bei Aufdeckung [...]
Ad-hoc-Publizität, Compliance, Diesel-Skandal, Europarecht, Kapitalmarktrecht, MAR, Marktmissbrauchsverordnung, Menschenrechte, Nemo-tenetur-Grundsatz, Primärrechtskonforme Reduktion, Rechtsökonomie, Selbstbelastungsfreiheit, Teleologie, Veröffentlichungspflicht, Volkswagen

Christian Huber
IT-gestützte Maßnahmen zur Erhöhung von Tax Compliance
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Unter dem Begriff Tax Compliance ist insbesondere die Einhaltung und Erfüllung steuerlicher Pflichten zu verstehen. Für die Finanzbehörden normiert § 85 AO, dass die Steuern nach Maßgabe der Gesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben sind. Jedoch ist aufgrund von Steuerhinterziehung oder [...]
Außenprüfung, Bargeldintensive Branchen, Beleglotterie, Besteuerungsverfahren, E-Government, Elektronische Kassen, ELSTER-Verfahren, Fahrtenbuch, Risikomanagement Finanzverwaltung, Steuerhinterziehung, Steuerlehre, Steuerrecht, Tax Compliance, Zuwendungsbestätigung

Winfried Huck (Hrsg.)
Sachstand und Perspektive
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Der Tagungsband vereint Beiträge von Referenten aus Wissenschaft und Praxis zu der Tagung „Direct effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs) – Umsetzung und Anwendung der SDGs in der Praxis – Sachstand und Perspektive“ vom 23. Mai 2018 im Haus der Wissenschaften in Braunschweig. Im [...]
CISG, Compliance, Global Compact, Grüne Finanzprodukte, Nachhaltigkeit, Rechtswissenschaft, SDG, Sustainable Banking, Sustainable Development, Sustainable Development Goals, UN

Nikolaj Mühlenkamp
Eine Untersuchung der Verfolgungspflicht im Aktienvertragskonzern
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Grundlegend für das heutige Verständnis der Pflichten des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft ist die ARAG/Garmenbeck-Entscheidung des BGH. Die Verantwortlichkeit des Aufsichtsrats im Hinblick auf die Überwachung oder Ahndung des Vorstandshandelns ist erst durch diese Entscheidung in den [...]
Aktiengesellschaft, Aktienvertragskonzern, ARAG, Aufsichtsrat, Compliance, Gesellschaftsinteresse, Konzerninteresse, Pflichtverletzung, Rechtswissenschaft, Risikomanagement, Tochteraktiengesellschaft, Verfolgungspflicht, Vertragskonzern, Vorstand

Jens Leu
Unternehmensinterne Corporate-Compliance-Untersuchungen
Der Konflikt zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und Verteidigungsfreiheit
Compliance gilt als einer der größten Wachstumsbereiche des Wirtschaftsrechts. Den Schwerpunkt der Studie bildet die im Rahmen von unternehmensinternen Compliance-Untersuchungen aus Sicht eines Unternehmensmitarbeiters auftretende Kollision zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und [...]
Arbeitsrecht, arbeitsrechtliche Auskunftspflicht, Compliance, Corporate-Compliance-Untersuchungen, DCGK, Deutscher Corporate Governance Kodex, Internal Investigations, Rechtswissenschaft, Verteidigungsfreiheit, Wirtschaftsrecht

Juan Carlos Jimenez Bernales
Die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf das Wirtschaftsstrafrecht
Dargestellt am Beispiel der Geldwäsche und der Untreue
Strafrecht in Forschung und Praxis
[...]Compliance, Compliance-Richtlinie, Einwilligung, Geldwäsche, Haftungsrisiko, Sorgfaltsanforderung, Untreue, Wirtschaftsstrafrecht

Jörg Stan
Die angemessene Einführung einer Compliance im Startup-Unternehmen
In Zeiten offen geführter gesellschaftlicher Debatten die eine Vielzahl von Negativmeldungen etwa rund um namhafte (große) deutsche Wirtschaftsunternehmen aber auch deren (Top-)Manager zum Gegenstand haben, wird der Ruf nach „Compliance“ immer lauter. [...]
CMS, Compliance, Compliance Management System, Geschäftsführerhaftung, Gesellschafterhaftung, Haftung, Haftung des Aufsichtsrats, Haftung des Handlungsbevollmächtigten, Haftung leitender Angestellter, Haftungsvermeidung, Rechtswissenschaft, Start-Up, Startup-Unternehmen, Vorstandshaftung, Wirtschaftsrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.