Literatur: Cognitive Load
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Thomas Rachfall
The Impact of Information and Communication Technology on the Information Overload Phenomenon
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Most people are working with the help of information and communication technology (ICT), with a still rising rate of workplaces being equipped with new technology. More and more people are presumed to act efficiently with new ICT and services in an environment that is getting more [...]
Case Study, Cognitive Load, Communication Technology, Controlling, Decision Making, ICT, Information Overload, Information Processing, Informationsüberlastung, Management Accounting, Stress, Work Satisfaction

Jan Henning
Förderung von Handlungswissen in virtuellen Lernumgebungen
Kognitive Modellierung beim Lernen aus prozessorientierten Lösungsbeispielen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Erfolgreiches Handeln in beruflichen Problemkontexten erfordert ein Wissen, das über rein theoretische Inhalte hinausgeht. Um in der Praxis konkrete Problemstellungen bearbeiten zu können, bedarf es vielmehr eines Handlungswissens, das in Form von kognitiven Handlungsschemata repräsentiert ist. [...]
Cognitive-Load-Theorie, E-Learning, Erziehungswissenschaft, Handlungswissen, Kognitive Modellierung, Lösungsbeispiele, Online-Seminare, Prozessorientierung, Schemata, Theorie-Praxis-Transfer, Video, Virtuelle Lernumgebung

Verena Köstler
Multimediales Lernen mit Lösungsbeispielen im Rechnungswesen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Im Rahmen dieser Untersuchung wurde ein E-Learning-Programm für den Anfangsunterricht Rechnungswesen konzipiert und empirisch überprüft. Der Schwerpunkt lag auf dem Vergleich verschiedener instruktionaler Varianten (Modalität, Anregung zu Selbsterklärungsaktivitäten) multimedialen Lernens und [...]
Buchführung, Cognitive-Load-Messung, Cognitive Theory of Multimedia Learning, E-Learning, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Kognitionspsychologie, Lösungsbeispiele, Modalitätseffekt, Multimediales Lernen, Prompting, Rechnungswesen, Selbsterklärungen

Stefan Ludwigs
Motivation und Kognition beim selbstregulierten Lernen mit einer computerbasierten Wirtschaftssimulation in der gymnasialen Oberstufe
Vor dem Hintergrund der bildungstheoretischen Diskussion um die Bedeutung selbstregulierten Lernens werden in dieser Studie mediendidaktische und kognitionspsychologische Fragestellungen zum computerbasierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe (Jhrg. 11) behandelt. An der Schnittstelle von [...]
Cognitive Load, E-Learning, Goal-Based Scenario, kognitive Lernstrategien, Lernerunterstützung, mediengestütztes Lernen, Oberstufe, Pädagogik, selbstreguliertes Lernen, Wirtschaftssimulation

Eine Auswahl unserer Fachbücher.