Literatur: Christentum
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Anton Grabner-Haider / Bernhard Lang / Karl Prenner
Kein Kampf der Kulturen –
Kritische Auslegung der Bibel und des Koran
Schriften zur Religionswissenschaft
Die Bibel und der Koran sind die heiligen Bücher der Christen, der Juden und der Moslems, das sind heute weltweit ca. 4 Milliarden Menschen oder 51 % der Menschheit. Es geht darum, diese Bücher aus der Sicht der Kulturwissenschaften und der kritischen Philosophie auszulegen. Denn nur dann können [...]
Bibel, Bibelauslegung, Christentum, Dialog der Kulturen, Islam, Judentum, Koran, Koranauslegung, Kritische Hermeneutik, Kritische Theologie, Religionskritik

Arun Banerjee (Hrsg.)
Mystik und mystische Spiritualität
Ein Dialog in den Weltreligionen
Schriften zur Religionswissenschaft
Mystik und Spiritualität haben menschliche Gesellschaften stets geprägt, weit über Kultur- und Religionsgrenzen hinaus. Zwar können die Naturwissenschaften heute fast alle Mechanismen des menschlichen und nicht-menschlichen Lebens erklären, es bleibt aber dennoch ein „unerklärlicher Rest“. [...]
Christentum, Dialog, Gebet, Gesang, Hildegard von Bingen, Hinduismus, Islam, Judentum, Liebe, Lyrik, Meditation, Mystik, Mystikerinnen, Philosophie, Religion, Religionswissenschaft, Spiritualität, Sufi, Weltreligionen

Tobias Hüttner
Pietas und virtus –
spätantike Aeneisimitation in der Iohannis des Goripp
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In der Iohannis werden die Kriege der Byzantiner behandelt, welche der Feldherr Johannes Troglita im Auftrag des Kaisers Justinian in Nordafrika gegen die maurischen Berberstämme in den Jahren 546-548 n. Chr. führte. Mit seinem Sieg konnte Johannes eine Friedensphase für das kurz zuvor dem [...]
Aeneis, Aeneisimitation, Byzantiner, Christentum, Coripp, Epos, Goripp, Homer, Johannes Troglita, Justinian, Latinistik, Nordafrika, Panegyrik, Spätantike

Fidelis Den
Menschenverständnis und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach
Die Vergöttlichung des Menschen in „Das Wesen des Christentums“ von 1843
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ludwig Feuerbach (1804–1872) gilt als einer der bekanntesten Exponenten der Religionskritik des 19. Jahrhunderts. Anhand seines Werkes „Das Wesen des Christentums“ von 1843 nähert sich der Autor dem zugrundeliegenden Menschen- und Religionsverständnis, um sich anschließend mit Feuerbachs [...]
Christentum, Christliche Anthropologie, Gottesbild, Ludwig Feuerbach, Menschenverständnis, Menschenwürde, Religionskritik, Religionsphilosophie

Georg Brämer
Der moderne Staat, seine Werte und das Christentum
Eine Betrachtung am Rechts- und Sozialstaat
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In Deutschland gibt es keine konsequente Trennung von Staat und Kirche. Zwar ist der Staat zu einer religiös-weltanschaulichen Neutralität gehalten. Doch genießen hierzulande die beiden christlichen Großkirchen eine Sonderstellung. Um diese zu rechtfertigen, haben sich nicht nur die Kirchen, [...]
Christentum, Kanonistik, Menschenrechte, Moderner Staat, Rechtsstaat, Rechtswissenschaft, Sklaverei, Sozialstaat, Staat, Staatsziele, Verfassungsrecht, Verfassungsvoraussetzungen, Werte

Gudrun Eibensteiner
Transformation religiöser Lehren durch wissenschaftliche Weltdeutungen
Eine religionsphilosophische Untersuchung
Schriften zur Religionswissenschaft
Christliche Werte, Normen und Bilder haben die westliche Kultur zum größten Teil geprägt. Die Kirche hat in einem Zeitraum von mehr als 1500 Jahren nicht nur das Leben der Menschen bestimmt, sondern auch die Gesetzgebung beeinflusst. Doch wie sind diese religiösen Bilder und Lehren mit dem [...]
Atheisten, Christliche Werte, Dialog, Glaubensbilder, Glaubenslehren, Kulturchristentum, Materialismus, Naturalismus, Philosophie, Religiöse Glaubenssysteme, Religionswissenschaft, Transformation christlicher Werte, Wissenschaftliche Weltdeutungen

Anton Grabner-Haider
Im Vergleich der Weltkulturen
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Christentum ist die größte Weltreligion, rund 2,4 Milliarden Menschen sind von ihr geprägt. Kulturgeschichtlich gesehen entstand es als kreative Verbindung von jüdisch-semitischen und von griechischen Weltdeutungen. Damit sind auch Lehren der griechischen Philosophie, der Stoiker und der [...]
Allgemeine Menschenrechte, Christianity of Laics, Church Religion, Critical Philosophy of Religion, Cultural Memory, Cultural Religion, Culture of Peace, Deconstruction, Dekonstruktion, Dialog mit Atheisten und Agnostikern, Dialogue with Atheists and Naturalists, Human Rights, Kirchenchristentum, Kritische Religionsphilosophie, Kulturchristentum, Kultur des Friedens, Kulturelles Gedächtnis, Laienchristentum, Natural Sciences Rational Enlightment Critics of Religion, Naturwissenschaftliches Weltbild, Rationale Aufklärung, Religionskritik, Transformation, Weltkulturen

Biju Benjamin
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Walter Rauschenbusch (1861–1918) was a key figure in the Social Gospel movement that flourished in the United States during the late 19 th and early 20 th centuries. M. M. Thomas (1916–1996) tackled the social and political problems of India from a Christian perspective during [...]
Christentum, Christian participation, Christliche Religion, Erlösung, Humanization, Indian nationalism, Lordship christology, Madathilparampil Mammen Thomas, Salvation, Social Christian thought, Social gospel, Social salvation, Sozialethik, Soziallehre, Theological anthropology, Theologie, Theology, Walter Rauschenbusch, World Council of Churches

Mareen Barthel
Eine philologische Untersuchung zu den Traumtheorien und Traum- bzw. Visionsberichten bei Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Träume und Visionen sind Phänomene, die Menschen aller Epochen in ihren Bann ziehen. In ihnen verarbeitet der Mensch Erlebtes, sie stellen Ängste vor Augen, geben unerwartete Ratschläge oder werden als Medium überirdischer Kommunikation angesehen. In der antiken Traum- und Visionsliteratur [...]
Ambrosius, Antike, Augustinus, Christentum, Funktionalität der Träume, Gottgesandt, Klassische Philologie, Laktanz, Lateinischen Literatur, Pagane Träume, Paganismus, Tertullian, Traum, Traumdarstellung, Traumtheorie, Vision, Visionsdarstellung, Zweck der Träume

Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs:
Die Frohe Botschaft nach Lukas
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Im Evangelium nach Lukas werden die Weihnachtsgeschichte sowie zahlreiche Gleichnisse erzählt, wie das vom verlorenen Sohn, vom barmherzigen Samariter, vom Feigenbaum oder das Gleichnis vom Kamel und dem Nadelöhr. Der evangelische Theologe Emil Fuchs hat diese auch heute noch allgemein bekannten [...]
Bibelauslegung, Christentum, Emil Fuchs, Exegese, Gerechtigkeit, Geschichte, Geschichte 1939-41, Gleichnisse, Judenverfolgung, Lukasevangelium, Nationalsozialismus, Religion, Religionswissenschaft, Theologie, Widerstand

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.