Literatur: Chat
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Arnd Herrmann
Angst und Angstbewältigung bei den Apostolischen Vätern
gegenüber den philosophischen Konzepten ihrer Zeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Den Apostolischen Vätern wird in der theologischen Forschung zumeist nur geringe Beachtung geschenkt. Auch in neutestamentlichen und kirchengeschichtlichen Lehrveranstaltungen tauchen ihre Schriften vergleichsweise selten auf. Dabei haben diese Texte wesentlich zur Identitätsfindung und [...]
2. Jahrhundert, Angst, Angstbewältigung, Antike Philosophie, Apostolische Väter, Christenverfolgung, Eschatologie, Frühes Christentum, Kirchengeschichte, Neues Testament, Philosophie, Theologie

Esra Hack-Cengizalp
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Der Bildungswortschatz rückt immer mehr in das Zentrum der bildungswissenschaftlichen Forschung. Der mehrsprachige Bildungswortschatz stellt dagegen noch ein junges Forschungsgebiet dar. Im Zentrum dieser Studie steht der Bildungswortschatz in zwei Sprachen. Es handelt sich dabei um den Erwerb des [...]
Bedeutungswissen, Bildungswortschatz, Erziehungswissenschaft, Fallstudie, Grundschule, Grundschulkinder, Herkunftssprache, Konzeptuelles Wissen, Mehrsprachigkeit, Türkisch

Jiayi Wang
Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch
Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Studie befasst sich mit muttersprachlichen Interferenzen auf lexikalischer Ebene bei chinesischen Deutschlernern. Gegenstandsbereich für die Untersuchung sind Verben und Verbkonstruktionen im Deutschen und deren mögliche Entsprechungen im Chinesischen. Dabei sollen die Fragen beantwortet [...]
Chinesisch, DaF, Deutsch-Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Deutschunterricht, Didaktik, Fehleranalyse, Germanistik, Kontrastive Analyse, Kulturwissenschaft, Lexical Interference, Lexikalische Interferenz, Muttersprache, Sprachbewusstmachung, Sprachlehrforschung, Wortschatz

Barbara Komenda-Earle / Krzysztof Nerlicki / Katarzyna Sztandarska / Monika Kasjanowicz-Szczepańska (Hrsg.)
Cogito, ergo sum –
Wortschatz, Kognition, Text
Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Band versammelt 25 Beiträge, die sich mit ausgewählten Wegen der germanistischen Forschung beschäftigen. Die im Titel angekündigten Problemfelder Wortschatz, Kognition, Text werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Zur Diskussion stehen unter anderem lexikologische (Unterkapitel [...]
Kognitive Linguistik, Lexikographie, Lexikologie, Ryszard Lipczuk, Semantik, Sprachwissenschaft, Stilistik, Textlinguistik, Translatorik, Wortschatz

Joanna Golonka / Barbara Komenda-Earle / Lech Zieliński
Docendo discimus –
Wörter, Sätze, Grammatik
Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Band versammelt Beiträge aus drei Themenbereichen: Wörterbuchforschung, Phraseologie und Grammatik. Die drei unabhängigen Teilen wurden von drei Autoren verfasst. Den Inhalt des Beitrags von Joanna Golonka bilden syntaktisch-pragmatische Valenzanalysen. Barbara [...]
DDR Wortschatz, Geflügeltes Wort, Grammatik, Maxime, Ryszard Lipczuk, Sätze, Sentenz, Sprachwissenschaft, Sprichwörtliche Gattungen, Sprichwort, Textsorte "Wissenschaftlicher Artikel", Verbvalenz, Wörterbuchgeschichte, Wörterbuchkritik

Seija Sihvo
Wertschätzung in deutschen und finnischen Schulen
Eine rekonstruktive Untersuchung der Schüler- und Lehrerorientierungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch bietet Einblicke in die schulische Wirklichkeit in zwei kulturell verschiedenen Kontexten. Deutsche und finnische Schüler*innen und Lehrer*innen erzählen über ihre Erfahrungen in Bezug auf das Schüler-Lehrer-Verhältnis und schulische Leistungsbewertung. Axel Honneth´s [...]
Anerkennung, Bildungsgerechtigkeit, Bohnsack, Deutschland, Didaktik, Dokumentarische Methode, Finnische Schulen, Finnland, Gerechtigkeit, Gruppendiskussionen, Honneth, Internationaler Schulvergleich, Kulturvergleich, Lehrerorientierungen, Leistungsbewertung, Schüler-Lehrer-Verhältnis, Schülerorientierungen, Schularten in Deutschland, Schule, Schulpädagogik, Wertschätzung

Anna Jagielska
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese [...]
Diskursanalyse, Feminismus, Feministische Theologie, Frauenbild, Katholische Kirche, Katholische Lehre, Kirchengeschichte, Kirchliches Lehramt, Kulturwissenschaft, Päpste, Patriarchat, Theologie, Vatikan, vatikanische Verlautbarungen, Weiblichkeitsdiskurs

Anna Weigl, Norbert Nübler, Yana Movchan, Rebekka Wilpert, Tomasz Lis, Damian Mrowiński (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog VIII
Beiträge zur XIII. Internationalen Slavistischen Konferenz
Vor mehr als dreizehn Jahren haben einige Mitarbeiter des Instituts für Slavistik der CAU in Kiel zum ersten Mal den Versuch unternommen, durch eine kleine Konferenz die Beziehungen junger Slavisten zu anderen deutschsprachigen Universitäten, aber auch zu den Lehranstalten slavischsprachiger [...]
Dorota Masłowska, Evgenij Vodolazkin, Fachterminologie, Frauenbild, Internationale Slavistische Konferenz, Lexikographie, Literaturwissenschaft, Medienverbunddidaktik, Paratext, Relativpronomen, Schuld und Sühne, Slavistik, Sprachattrition, Sprachwissenschaft, Übersetzung, Zweisprachigkeit

Julian Hasebrock
Die Pflanze kann sich nicht wehren –
Botanik in der Sekundarstufe I
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Rahmen der Studie wurde eine Unterrichtseinheit entwickelt und umgesetzt, die Schüler/-innen die botanischen Grundlagen näherbringen soll. Die nach gängiger Struktur getestete und evaluierte Untersuchung hat ergeben, dass Schüler/-innen nach diesem ‚innovativen‘, methodisch vielfältigen [...]
Artenkenntnis, Biologiedidaktik, Botanik, Interesse, Lebenswissenschaften, Nachhaltige Entwicklung, Naturbezug, Pädagogik, plant blindness, scientific literacy, Sekundarstufe, Verantwortungsbewusstes Handeln, Wertschätzung

Matthias Lehnert
Verhandlungsdemokratie im Schatten der Mehrheit
Das Vermittlungsverfahren im deutschen Zweikammersystem
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Vermittlungsausschuss gilt als eines der zentralen Entscheidungsgremien des deutschen Gesetzgebungsprozesses. Auf der Grundlage verschiedener Datenbestände bietet die Studie von Matthias Lehnert erstmals eine umfassende, theoriegeleitete empirische Analyse des Vermittlungsverfahrens. Sie [...]
Bundesrat, Bundestag, Demokratieforschung, Empirische Demokratietheorie, Gesetzgebung, Parlamentarismus, Parteien, Parteienwettbewerb, Politikwissenschaft, Rational-Choice, Spieltheorie, Verhandlungsdemokratie, Vermittlungsanschluss, Vermittlungsverfahren, Zweikammersystem

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.