
„CISG“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Direct Effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs) –
Umsetzung und Anwendung der SDGs in der Praxis
Sachstand und Perspektive
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Der Tagungsband vereint Beiträge von Referenten aus Wissenschaft und Praxis zu der Tagung „Direct effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs) – Umsetzung und Anwendung der SDGs in der Praxis – Sachstand und Perspektive“ vom 23. Mai 2018 im Haus der Wissenschaften in Braunschweig. Im [...]
CISG Compliance Global Compact Nachhaltigkeit Rechtswissenschaft SDG Sustainable Development Sustainable Development Goals UNEinstweilige Maßnahmen im internationalen Warenhandelsrecht
Die Artikel 71–73 des UN-Kaufrechts im Lichte von UNIDROIT-Prinzipien, PECL und DCFR
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
„Time is of the essence“ – dieses Schlagwort hört man im Umfeld des internationalen Handels immer wieder. Insbesondere im grenzüberschreitenden Handel ist es für die Parteien von überragender Wichtigkeit, dass die jeweils andere Seite ihre Verpflichtungen inhaltlich ordnungsgemäß und [...]
Aufhebungsrecht DCFR PECL UN UN-Kaufrecht UNIDROIT-PrinzipienDie Haftung von Rechtsmängeln und Immaterialgüterrechte in den Kaufrechten Singapurs, Deutschlands und im UN-Kaufrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Gegenstand der Untersuchung ist die Haftung des Verkäufers für Immaterialgüterrechte. Während das UN-Kaufrecht mit Art. 42 CISG über eine detaillierte Regelung für diesen Bereich verfügt, wird die Haftung im nationalen Kontext häufig der allgemeinen Rechtsmängelhaftung zugeordnet. Vor [...]
Gewerbliche Schutzrechte Immaterialgüterrechte Sachmangel UN UN-KaufrechtDie Harmonisierung des internationalen Handelsrechts
Eine Untersuchung der Behandlung des UN-Kaufrechts (CISG) durch deutsche und englische Institutionen vor dem Hintergrund des jeweiligen nationalen Handelsrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das UN-Kaufrecht stellt eines der weltweit erfolgreichsten handelsrechtlichen Harmonisierungsinstrumente dar. Als Modell für eine Reihe nationaler Rechtsreformen ist es zum Kristallisationskern einer weltweiten Rechtsvereinheitlichung des Vertragsrechts geworden. [...]
Civil Law Common Law Rechtsvergleichung UN UN-KaufrechtDer Vorrang der Nacherfüllung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, US-amerikanischen und UN-Kaufrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Nach deutschem Kaufrecht kann ein Käufer bei Lieferung mangelhafter Ware grundsätzlich erst dann Schadensersatz oder Rückabwicklung des Vertrages verlangen, wenn er dem Verkäufer erfolglos die Gelegenheit zur Nacherfüllung gegeben hat. Gegenstand dieser Abhandlung ist ein Vergleich der [...]
CISG Käufer Minderung Nacherfüllung Rechtsbehelfe Rechtsvergleichung Rücktritt Selbstvornahme UN UN-KaufrechtEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.