Literatur: CDU
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Florian Geidner
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln [...]
Bundesrepublik, CDU, FDP, Geschichte, Historische Theologie, Katholische Kirche, Lorenz Jaeger, Nachkriegsdeutschland, Nachkriegszeit, Paderborn, Parteien, Politikwissenschaft, Politischer Katholizismus, SPD, Theologie, Westfalen, Zeitgeschichte, Zentrumspartei

David Schumann
Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“
Christdemokratische Familienpolitik in der Ära Kohl (1973–1998)
Während der Ära Kohl war die Familienpolitik ein zentraler Bestandteil der Gesellschaftspolitik der Union. Auf der Grundlage zahlreicher bislang unzugänglicher Quellen stellt das Buch „Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“ einen integrierenden Ansatz bereit, der die losen Enden der [...]
CDU, Demografie, Erziehungsgeld, Familienlastenausgleich, Familienpolitik, Frauenpolitik, Heiner Geißler, Helmut Kohl, Kindergeld, Kohl, Neueste Zeitgeschichte, Regierung Kohl, Sozialpolitik, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wahlfreiheit, Zeitgeschichte

Joachim Reinken
Konflikte zwischen CDU-Parteiführung und CDU/CSU- Bundestagsfraktion
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Joachim Reinken zeigt auf, wie sich politische Willensbildung im Spannungsverhältnis zwischen Partei und Fraktion sowie zwischen Fraktion und einzelnen Mandats- bzw. Funktionsträgern vollzieht. Politischer Wille wird im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland vor allem über [...]
Bundestag, CDU, CSU, Fraktionsforschung, Fraktionsvorstand, Konfliktregulierung, Parlamentarismus, Parteienforschung, Parteiführung, Parteivorstand, Politikwissenschaft, Politische Willensbildung, Spannungsverhältnis, Zeitgeschichte

Lisa Mundzeck
Im Spannungsfeld vom „Teufel im Osten“ und „Imperialisten im Westen“ bildeten die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zwischen 1949 und 1989/90 eine große Herausforderung für die deutsche Politik. Die Neue Deutschlandpolitik der Regierung Bandt/Scheel bedeutete [...]
Bundeskanzler, Bundesrepublik Deutschland, CDU, CSU, DDR, Deutsche Frage, DIE WELT, Entspannungspolitik, FDP, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Geschichtswissenschaft, Kalter Krieg, Konfrontationspolitik, Neue Deutschlandpolitik, Öffentlichkeit, Ost-West-Konflikt, Ostpolitik, Presse, Regierung Brandt/Scheel, SPD, Süddeutsche Zeitung, Walter Scheel, Willy Brandt

Richter
Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber als Ausdruck christdemokratischer Schwäche?
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das Buch „Die Kanzlerkandidaten der CSU“ enthält erstmals eine umfassende vergleichende Analyse der Kanzlerkandidaturen Franz Josef Strauß’ und Edmund Stoibers.
Die Autorin untersucht die parteipolitischen Situationen der Unionsparteien vor dem Hintergrund der [...]
Angela Merkel, Bundeskanzler, CDU, CSU, Edmund Stoiberkandidaten, Ernst Albrecht, Franz Josef Strauß, Merkel, Opposition, Parteienforschung, Politikwissenschaft, politische Parteien, Wahlen

Neuwerth
Strategisches Handeln in Wahlkampfsituationen
Der Bundestagswahlkampf 1998
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Ein gutes Jahr vor der Bundestagswahl 2002 beginnen in den Berliner Parteizentralen erneut die Wahlkampfmanager mit der Planung von Strategien für den anstehenden Wahlkampf. Doch was sind eigentlich Wahlstrategien? Was meint überhaupt strategisches Handeln in Bezug auf politische Parteien? Und was [...]
Bundestagswahl, Campaigning, CDU, Parteien, Politikwissenschaft, Politische Wissenschaft, SPD, Strategie, Wähler, Wahlkampf

Walter
Die Bonner Parteien auf dem Weg in die Berliner Republik
Politische Kolumnen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Ein Buch über die Krisenjahre der deutschen Parteien in der ersten Dekade des neu vereinten Deutschland. Im Mittelpunkt steht die SPD. Franz Walter porträtiert die langen, depressiven Jahre der SPD in der Opposition. Er schildert die Gruppenkämpfe, die Rivalitäten und analysiert die [...]
Bundesrepublik, CDU, FDP, Grüne, Partei, Politiker, Politikwissenschaft, SPD, Wahl

Zeidler
Zur Rolle der Ost-CDU in der inneren Entwicklung der DDR 1952-53
Mit dem Zusammenbruch der DDR wurden die zum Teil umfangreichen Aktenbestände der ehemaligen Blockparteien erstmalig der westdeutschen Parteienforschung zugänglich. Auch die bis dahin weitgehend unbearbeiteten Akten der Ost-CDU konnten für die neuere Parteigeschichtsforschung nutzbar gemacht [...]
17. Juni 1953, Blockpartei, CDU, DDR, Geschichtswissenschaft, Junge Gemeinde, Ost-CDU, Parteigeschichte, politischer Widerstand

Eine Auswahl unserer Fachbücher.