Literatur: Business Development
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Andreas Arnegger
Der Zusammenhang von Startpunkten und Handlungsoptionen im Business Development
Schriftenreihe zum Business Development
Der Einsatz der Funktion Business Development soll es Unternehmen ermöglichen, die bestehende Geschäftstätigkeit weiterzuentwickeln, Potenziale zu erschließen und langfristig Wachstum zu erzeugen. Diese Studie beschäftigt sich mit dem Zeitpunkt der Einführung von Business Development in [...]
Business Development, Geschäftsmodelle, Gesundheitssektor, Handlungsoptionen, Logistik, Quantitative Comparative Analysis, Servicetransformation, Urban Freight Logistics

Jonas Bielefeldt
Schriftenreihe zum Business Development
Over the past decade, society has witnessed an increasing expansion of service economies as manufacturing (i.e., product-oriented) companies break free from their product-based business model and move toward more service-oriented value creation as a result of several economic, [...]
Access-Based Services, Adoption Barriers, Business Development, Cross-National Adaption Behaviour, Management, Marketing, Product-Manufacturing Companies, Service Business Model Innovation

Patrick Sihler
Kundenakzeptanz verhaltensabhängiger Preise
Schriftenreihe zum Business Development
„Bei vielen Leistungsangeboten hängen die Kosten der Anbieter in besonderem Maße vom Nutzungsverhalten der nachgefragten Leistung durch die Kunden ab. Typische Beispiele hierfür sind die meisten Schadenversicherungen oder auch die Vermietung von Gebrauchsgegenständen, wie z.B. Fahrzeugen oder [...]
Anreizproblem, Behavioral Pricing, Business Development, Internet der Dinge, Kundenakzeptanz, Marketing, Nutzungsverhalten, Pay how you drive, Preisstruktur, Pricing, Richard Thaler, Transaktionsnutzentheorie, Usage-based insurance, Value-in-use, verhaltensabhängige Preise, verhaltensabhängige Preisstruktur

Sophie Wohlhage
AACSB-Accreditation of a German School of Business
A Sensemaking Perspective
Accreditation as part of quality management has become increasingly popular within the sector of higher education – especially in the field of management education. Accreditation processes pursue the idea of continuous improvement through the cyclic assessment of organizations against [...]
AACSB-Accreditation, AACSB International, Business education, Business school, Case study, German Higher Education, Higher education management, Hochschulmanagement, International accreditation, Internationale Akkreditierung, Karl W. Weick, Organizational development, Organizational identity, Qualitätsmanagement, Quality management, Sensemaking

Sarah Stief
Nutzen und Akzeptanz von Industrie 4.0-Anwendungen
Schriftenreihe zum Business Development
Mangelnde Akzeptanz und eine fehlende Nutzenwahrnehmung behindern die Erschließung von Industrie 4.0-Potenzialen. Trotz der großen unternehmerischen Relevanz von Industrie 4.0 fehlt es weitestgehend an einer fundierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Diese Untersuchung [...]
Akzeptanz, Business Development, Conjoint-Analyse, Digitale Transformation, Digitalisierung, Hierarchische Individualisierte Limit, HILCA, Industrie 4.0, Informationsökonomie, Innovation, M2M-Kommunikation, Marketing, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, Nutzen, Produktion, Strukturgleichungsmodellierung

Verena Thaler
The Interdependence between Business Development and Brand Management
Schriftenreihe zum Business Development
Langfristiges Wachstum zu generieren, ist eine der bedeutendsten Herausforderungen von Unternehmen. Sie sind zunehmend mit saturierten (Kern-)Märkten und immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen konfrontiert. Um die eigene Marktposition zu erhalten und zu wachsen, ist es daher für Unternehmen [...]
Betriebswirtschaft, Brand Equity, Brand Management, Business Development, Innovation Management, Innovationsmanagement, Markenführung, Markenwert, Marketing Strategy, Product Scandals, Spillover Effects, Strategisches Management, Unternehmensführung

Anne Theresa Eidhoff
The Role of Digitalization within Business Development
Schriftenreihe zum Business Development
Für Unternehmen stellt die zunehmende Digitalisierung, die alle Bereiche der Geschäftstätigkeit tangiert, sowohl Chance als auch Herausforderung dar. Viele Märkte sind durch hohen Wettbewerbsdruck, stagnierende Wachstumsraten und die Notwendigkeit für schnelle Markteinführungen und [...]
Business Development, Digitalization, Digital Transformation, Industrial Sales Process, Industrieller Vertriebsprozess, Qualitative Comparative Analysis, Strategie, Strategy

Jana Pölzl
Business Model Innovation as a Business Development Strategy
Schriftenreihe zum Business Development
Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Marktumfeldes begründet durch wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Trends sehen sich Unternehmen zunehmend gezwungen, neue Wege zur Weiterentwicklung ihres Kerngeschäfts zu finden. Viele Unternehmen reagieren auf diese Entwicklung, indem [...]
Business Development, Business Model, Business Model Innovation, Business Strategy, Corporate Development, Erfolgsfaktoren, Erfolg von Geschäftsmodellinnovationen, Geschäftsfeldentwicklung, Geschäftsmodellinnovation, Innovation, Strategie, Success Faktors of Business Model Innovation, Unternehmensstrategie

Kiryl Kascian
Legal Framework for SMEs as a Structural Factor for Regional Development
A Case-Study of Techonology Park-Based Innovative SMEs in Bremen, Gdansk and Klagenfurt
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
The EU steadily aims to increase its economic competitiveness so that it is capable to successfully stand the existing economic challenges and to maintain economic, territorial and social cohesion. The accomplishment of these goals is connected with the completion of the EU internal market [...]
Business and Academia, Competitiveness, Europe 2020 Stratgy, Europeanization, Innovations, KMU, Local Self-Government, R&D, Regional Development, SME, Technology Parks, TFEU, Triple Helix, Wirtschaftsrecht

Matthias Schindler
Business Model Innovation within Established Companies
Empirical Aspects on Drivers and Results
Die Thematik der Geschäftsmodelle, und insbesondere deren Veränderungen, rücken zunehmend in den Fokus sowohl der betriebswirtschaftlichen Forschung als auch der Unternehmenspraxis. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass zunehmend neue Geschäftsmodelle entstehen und Einzug in die [...]
Business Model, Business Model Innovation, Business Strategy, Corporate Development, Empirische Studien, etablierte Unternehmen, Geschäftsfeldentwicklung, Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation, Geschäftsmodelltransformation, Innovationsmanagement

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.