Literatur: Bundesgerichtshof
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Cord Schollmeyer
Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse
Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Nutzung fremder Leistung ist ein wesentliche, unentbehrlicher Teil unserer modernen Wirtschaftsordnung. Ihre Zulässigkeit wird im Bereich technischer Leistungen durch besondere Schutzrechte – im Wesentlichen Patentgesetz und Gebrauchsmustergesetz – geregelt. Diese Gesetze gewähren bei [...]
Bundesgerichtshof, Lauterkeitsrecht, Leistungsschutz, Nachahmung, Nachahmungsschutz, Rechtsprechung, Rechtswissenschaft, Schutzvoraussetzung, Technik, Technisches Erzeugnis, Unangemessene Rufausbeutung, Unangemessene Rufbeeinträchtigung, Unlautere Behinderung, UWG, Vermeidbare Herkunftstäuschung, Wettbewerbsrecht

Hauke Käding
Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen
Eine rhetorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Topik für die Methodenlehre
Studien zur Rechtswissenschaft
Ist das Ende des Deduktionsmodells in der Rechtswissenschaft gekommen? Was ersetzt künftig den juristischen Syllogismus?
Diese und weitere Fragen werden in der Studie diskutiert und beantwortet. Dabei hinterfragt der Autor zunächst den Nutzen des Deduktionsprinzips und [...]
Aristoteles, Bundesgerichtshof, Deduktion, Enthymem, Methodenlehre, Mietrecht, Mietsache, Rechtswissenschaft, Rhetorik, Richterliche Argumentation, Syllogismus, Theodor Viehweg, Topik, Urteilsanalyse

Viola Scharbius
„Aussage gegen Aussage“ in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Autorin befasst sich mit der Revisionsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen zu der besonders schwierigen Beweiskonstellation „Aussage gegen Aussage“. Die Problematik der Konstellation „Aussage gegen Aussage“ im Strafverfahren ist darin zu sehen, dass eine Verurteilung des [...]
"Aussage gegen Aussage", Beweiswürdigung, Bundesgerichtshof, Darstellungsrüge, Rechtswissenschaft, Revision, Revisionsrechtsprechung, Strafprozessrecht, Strafrecht, Strafsachen

Birte Janzarik
Bundesgerichtshof und Strafrechtswissenschaft: Dogmatik im Dialog?
Eine Auswertung von Urteilen des BGH sowie von Literatur zum „Täter hinter dem Täter“
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Rechtswissenschaft ist ihrem Selbstverständnis nach weitgehend anwendungsorientiert und auf die Praxis bezogen. In den Entscheidungen deutscher Obergerichte finden sich denn auch regelmäßig Hinweise auf wissenschaftliches Gedankengut. Der „Dialog“ zwischen juristischer Praxis und [...]
BGH-Urteil, Bundesgerichtshof, Dialog, Entscheidungsrezension, juristischer Kommentar, Juristisches Lehrbuch, Kommunikation, Literatur, Rechtstheorie, Revisionszwecke, Schrifttum, Strafrechtspraxis, Strafrechtswissenschaft

Tim Haaf
Das Tonabbau-Urteil des Reichsgerichts (1912) zur Haftung des Notars gegenüber Dritten aus § 839 BGB
Am Beispiel der Notarhaftung wird die alle Berufsgruppen gleichermaßen betreffende Frage nach einem interessengerechten Schutz für primäre Vermögensschäden behandelt, insbesondere vor dem Dilemma des Aufeinandertreffens von Vermögensschutz und Drittschutz. Im Mittelpunkt der rechtshistorischen [...]
Amtspflicht, Bundesgerichtshof, Dogmatik, Funktions- und Zwecktheorie, Haftung, Notar, Rechtsdogmatik, Rechtstheorie, Reichsgericht, Schutzzweck, Tonabbau-Urteil, Vertrauen, Zweck, § 839 BGB

Benedikt Kortz
Die Notwendigkeit der Verteidigung im Strafverfahren
Eine Untersuchung des Instituts der notwendigen Verteidigung und zugleich ein Beitrag zur Stärkung des Rechts auf Verteidigerbeistand gem. §137 Abs. 1 S. 1 StPO
Strafrecht in Forschung und Praxis
Wie notwendig ist Verteidigung im Strafverfahren? Mit ihren Entscheidungen vom 25.7.2000, 22.11.2001 und vom 5.2.2002 zur Auslegung des § 141 Abs. 3 der Strafprozessordnung scheint es, als hätten der 1. und der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofes die gesetzlichen Regelungen über eine mögliche [...]
Beschuldigter, Bundesgerichtshof, Ermittlungsverfahren, Normative Autonomie, Notwendige Verteidigung, Pflichtverteidiger, Pflichtverteidigerbestellung, Prozesskostenhilfe, Prozesssubjekt, Rechtswissenschaft, Reform, Staatsanwaltschaft, Strafrecht, Strafverfahren, Verfahrensbeteiligter, Verteidiger, Verteidigerhinzuziehung, Vorverfahren, Waffengleichheit, § 137 Abs. 1 S. 1 StPO

André Weiß
Online-Durchsuchungen im Strafverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Diskussion um die Durchführung verdeckter Online-Durchsuchungen durch staatliche Stellen ist in den vergangenen Monaten zu einem zentralen Punkt in der politischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion avanciert. Spätestens seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Gesetz über den [...]
Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Datenschutz, E-Mail, Grundrechte, Informationsfreiheit, Informationstechnisches System, Internet, Online-Durchsuchung, Rechtswissenschaft, Software, Strafprozessrecht, Strafrecht, Strafverfahren, Telekommunikation

Carla Katharina Luh
Die Prinzipien des Abstammungsrechts
Reformvorschlag im Lichte der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu Vaterschaftstests
Heimliche Vaterschaftstests und der Missbrauch der Vaterschaftsanerkennung stellen Probleme des Abstammungsrechts dar, die nicht nur die Rechtswissenschaft, sondern auch die nicht-juristische Öffentlichkeit beschäftigen. Die Verfasserin nimmt diese Probleme sowie die aktuelle Rechtsprechung des [...]
Abstammungsrecht, Abstammungswahlrecht, Abstammungswahrheit, Biologischer Vater, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Elternschaftszuordnung, Familienrecht, Heimliche Vaterschaftstests, Mutterschaft, Rechtliche Elternschaft, Rechtswissenschaft, Scheinvater, Statusprinzip, Vaterschaft, Vaterschaftsanerkennung, Vaterschaftsanfechtung, Vaterschaftstest

Carmen Saule
Schadensersatzansprüche aus verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen
Möglichkeiten der Transformation zivilrechtlicher Haftungskonzeptionen. Eine Darstellung und Untersuchung insbesondere anhand der öffentlich-rechtlichen Verwahrung
In Deutschland gibt es bislang kein einheitliches Staatshaftungsgesetz des Bundes, das eine verschuldensunabhängige Haftung, eine Beweislastumkehr ohne Exkulpationsmöglichkeit für den Staat und ohne Subsidiaritätsklausel enthält. Daher ist auch bis dato das Recht der verwaltungsrechtlichen [...]
Amtshaftung, Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Forderungsverletzung, Haftung der öffentlichen Hand, Haftungsbegründung, Haftungsbeschränkung, öffentlich-rechtliches Schuldverhältnis, öffentlich-rechtliche Verwahrung, Öffentliches Recht, Rechtswissenschaft, Reichsgericht, Schadensersatzanspruch, Schuldrechtsmodernisierung, Staatshaftungsrecht, Verjährung, Verwaltungsrecht, Verwaltungsrechtliches Schuldverhältnis

Norbert Baumstark
Schriften zum Zivilprozessrecht
Der Verfasser behandelt die Drittwiderklage nach geltendem Zivilprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, insbesondere die Entwicklung abstrakter Kriterien für die Handhabung der Drittwiderklagekonstellationen. Drittwiderklage bedeutet die Widerklage [...]
Bundesgerichtshof, Drittwiderklage, Formeller Parteibegriff, Prozesspartei, Rechtswissenschaft, Widerbeklagter, Widerkläger, Widerklage, Widerklagepartei, Zivilprozessrecht

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.