Literatur: Bund
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Gerd Sachs
Archäologie, Geschichte, Kultur
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Abhandlung befasst sich mit der antiken Insel Lesbos aus archäologischer, althistorischer und altphilologischer Sicht. Bereits in prähistorischer Zeit (ca. 3000 – ca. 2000 v. Chr.) sind mehrere Siedlungen nachgewiesen, wovon eine anhand der Funde exemplarisch beschrieben wird. Mit der [...]
Alkaios, Alte Geschichte, Antike, Heiligtümer, Hellenismus, Klassische Archäologie, Lesbos, Pittakos, Prähistorische Zeit, Sappho, Schifffahrt, Seebund, Städte, Tyrannis, Weinbau

Nadine Voß
Die Verfassungsautonomie der Bundesländer im Lichte der Art. 28, Art. 31 und Art. 142 GG
Eine Untersuchung am Beispiel der Bayerischen Verfassung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Klimaschutz in das Grundgesetz? Leitkultur in die Landesverfassung? In Anbetracht solcher politischen Forderungen ist das rechtliche Verhältnis der Grundrechte und Staatsziele des Grundgesetzes und den Grundrechten, Staatszielen und Programmsätzen der Landesverfassungen einmal genau zu [...]
Art. 28 Grundgesetz, Art. 31 Grundgesetz, Art. 142 Grundgesetz, Bayerische Verfassung, Bundesländer, Grenzen der Landesverfassungen, Grundgesetz, Grundsatz getrennter Verfassungsräume, Homogenitätsgebot, Kollisionsregel, Landesverfassungen, Rechtswissenschaft, Verfassungsänderung, Verfassungsautonomie, Verfassungsrecht

Thomas Sauerland & Sabine Leppek (Hrsg.)
Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten
Festschrift für Thomas Bönders zum Abschied aus dem Amt
Am 31. Oktober 2019 scheidet der Präsident der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Thomas Bönders mit dem Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze aus dem Amt. Grund genug für seine Kollegen, Freunde und Weggefährten aus allen Lebens- und Berufsphasen, ihren Dank und ihre [...]
Benchmarking, Betriebswirtschaftslehre, Bundespolizei, Europäische Zusammenarbeit, Europapolitik, Europarecht, Extremismus, Hochschuldidaktik, Hochschule des Bundes, Öffentliche Finanzen, Öffentliches Dienstrecht, Personalführung, Personalsteuerung, Sicherheit, Staatsrecht, Thomas Bönders, Verwaltungsinformatik, Verwaltungslehre, Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungspsychologie, Verwaltungsrecht, Verwaltungsreform, Volkswirtschaftslehre

Manfred Ruhberg
Das neue Bedarfsplanungsrecht für Vertragsärzte
Entwicklung, Herausforderungen und Chancen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung vom 6. Mai 2019 hat der Bundesgesetzgeber neue Regelungen zur Verbesserung der (ambulanten) vertragsärztlichen Versorgung der Bevölkerung beschlossen. Untersucht wird, ob diese Maßnahmen zur Herstellung einer gleichwertigen [...]
Ambulante ärztliche Versorgung, Bedarfsplanungs-Richtlinie, Bedarfsplanungsrecht, Demografische Entwicklung, Gemeinsamer Bundesausschuss, Gleichwertige Lebensverhältnisse, Landessausschüsse der Ärzte und Krankenkassen, Praxiskauf, Praxisumsatz, Sozioökonomische Faktoren, Terminservice- und Versorgungsgesetz, Verfassungsrechtliche Legitimation, Vertragsarzt, Wartezeiten, Zulassungsmöglichkeiten für Ärzte

Christian Philipp Nixdorf
(Bildungs-)Beratung im Jobcenter
Herausforderungen und Notwendigkeiten im Rechtskreis des SGB II –
Eine teilnehmende Beobachtung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Empfänger von Arbeitslosengeld II sind statistisch betrachtet deutlich schlechter qualifiziert als Empfänger von Arbeitslosengeld I. 2018 waren gut 56 % der lang-zeitarbeitslosen Bezieher von Arbeitslosengeld II ohne formale Berufsqualifikation. Die Anzahl ausländischer Langzeitarbeitsloser ohne [...]
Abeitsbelastung, Ambivalenz, Arbeit 4.0, Arbeitslosengeld II, Arbeitslosigkeit, Beratung, Bildung, Bundesagentur für Arbeit, Erziehungswissenschaft, Jobcenter, New Public Management, Sanktionen, SGB II, Soziologie, Zwangskontext

Alexander Fichtner
Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland
Entwicklungslinien der Bildungspolitik im Bereich Hochschulzugang
Die Regelungen des Zuganges zur Hochschule bzw. Universität waren in der deutschen Geschichte sehr unterschiedlich. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden die ersten deutschen Universitäten gegründet. Die Universität selbst hatte über Jahrhunderte die Autonomie, wer einen Zugang erhält und [...]
Bildung, Bildungspolitik, Bundesrepublik, Deutschland, Erwachsenenbildung, Erziehungswissenschaft, Grundschulkinder, Hochschule, Hochschulzugang, Studierfähigkeit, Universität

Jonte Anton
Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht
Die Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob und ggf. wie sich ein Parlamentsgesetz als Genehmigungsinstrument für einzelne Energieinfrastrukturvorhaben eignet, konkret untersucht am Beispiel des Höchstspannungsübertragungsnetzausbaus.
Sie zeigt, dass das Gesetz als [...]
Bundesfachplanung, Energieinfrastrukturplanungsrecht, Energierecht, Europarecht, Genehmigungsgesetz, Gesetzliche Genehmigung, Höchstspannungsübertragungsnetzausbau, Planungsrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Vorhabenzulassung

Florian Wedekind
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Angesichts der Herausforderungen, die sich aufgrund des demografischen Wandels für die Arbeitswelt ergeben, ist Gesundheit mittlerweile auch ein wichtiges Thema für Polizeiorganisationen geworden. Durch die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen und Prozesse und deren Integration in den [...]
Aufgabenwahrnehmung, Bürokratisierung, Bundespolizei, Einzelfallstudie, Gesundheitsmanagement, Grounded Theory, Mitarbeiterverantwortung, Neoinstitutionalismus, Organisationssoziologie, Polizei, Professionsforschung, Sozialwissenschaft, Soziologie

Emir Hadžiefendić
Der Konzern im Vergabeverfahren
Eignung und Ausschluss verbundener Unternehmen im Spannungsfeld vergaberechtlicher Grundsätze und konzernspezifischer Wertungen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Der Umgang mit konzernverbundenen Unternehmen stellt die Rechtsanwender regelmäßig vor besondere Herausforderung. Diese Herausforderungen resultieren aus dem Versuch, die rechtliche Selbständigkeit der einzelnen Konzerngesellschaften und ihre durch den Verbund bestehende wirtschaftliche [...]
Ausschreibung, Eignungsprüfung, Gesellschaftsrecht, Konzern, Konzernrecht, konzernspezifische Wertungen, Konzernverbund, Öffentlicher Auftrag, Verbundene Unternehmen, Vergaberecht, vergaberechtliche Grundsätze, Vergabeverfahren, Wettbewerbsrecht

Lisa Grandjean
Strategisches Controlling hybrider Leistungsbündel unter Anwendung der Balanced Scorecard
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau sieht sich in Anbetracht der fortschreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Konkurrenz zunehmend Herausforderungen gegenübergestellt. Um sich in diesem Umfeld von Wettbewerbern zu differenzieren, erweitern viele Unternehmen ihr Leistungsspektrum um [...]
Balanced Scorecard, Data Envelopment Analysis, Geschäftsmodell, Hybride Leistungsbündel, Kennzahlensystem, Produkt-Service Systeme, Strategisches Controlling, Strategy Map

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.