Literatur: Biologieunterricht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Marion Lange
Empirische Untersuchungen zu Qualität und Nachhaltigkeit der Biologielehrerausbildung in der ehemaligen DDR
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
In der aktuellen Diskussion um die Herausforderungen an Schulen, wird immer wieder auch die Qualität der Lehrer_Innenbildung thematisiert. Nicht nur die PISA-Studie von 2015 belegt durchschnittlich bessere Leistungen ostdeutscher Schüler_Innen im Vergleich zu westdeutschen Schüler_Innen im Fach [...]
Biologielehrer, Biologielehrerausbildung, Biologieunterricht, DDR, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik Biologie, Fachdidaktisches Wissen, Fachwissen, GDR, Lehrerausbildung DDR, Lehrerbildung universitär, Mentoren, Pädagogik, pedagogical content knowledge, Professionalisierung, Schulpraktische Übungen, Schulpraxis

Daniel Krimmel
Eine Untersuchung anhand von Schülerinnen im Biologieunterricht des Gymnasiums
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Autor untersucht die Wirkung von Wissenssendungen auf Motivation, Interessen und die Vorstellungen über die Natur von Naturwissenschaften. Das Forschungsinteresse gilt Schülerinnen im Biologie- und naturwissenschaftlichen Unterricht im Gymnasium. [...]
Biologie, Biologiedidaktik, Biologieunterricht, Erziehungswissenschaft, Fernsehkonsum, Gymnasium, Interesse, Mädchen, Medienwissenschaft, Motivation, Nature of science, Naturwissenschaft, Pädagogik, Schülerinnen, Schule, TV, Wissensmagazin, Wissenssendung

Iris Schiffl
Kompetenzdiagnostik im Biologieunterricht
Entwicklung von Diagnosetools zur Erhebung biologischer Kompetenzen durch die Lehrperson
Didaktik in Forschung und Praxis
Seit der Einführung der Bildungsstandards sind die Anforderungen an die Lehrperson stetig gestiegen. In Ländern wie Deutschland oder der Schweiz sind regelmäßige, landesweite Lernstandsüberprüfungen vorgesehen. Aber auch Neuerungen im Schulsystem, wie die kompetenzorientierte Reifeprüfung und [...]
Bildungsstandards, Biologiedidaktik, Biologieunterricht, Diagnosetool, Diagnostik, Erziehungswissenschaft, Kompetenzdiagnostik, Kompetenzen, Kompetenzentwicklung, Lehrer

Elke Visser
Die Diagnose der Bewertungskompetenz durch schriftliche Aufgaben im Biologieunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Darf man menschliche Zellen klonen? Sollte die Eizellspende erlaubt werden? Diese und viele andere Fragen, die die Themen des Biologieunterrichts aufwerfen, bedürfen eines ethischen Urteils. Dass Schülerinnen und Schüler in solchen medizinethischen Kontexten argumentieren können, ist zentrales [...]
Argumentieren, Aufgaben, Bewertungskompetenz, Bioethik, Biologiedidaktik, Biologieunterricht, Diagnosen, Eizellspende, Ethische Urteilskompetenz, Klonen, Kompetenzmodell, Qualitative Inhaltsanalyse

Martha-Daniela Queren
Agro-Biodiversität im Biologieunterricht
Implementation und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zum ästhetischen Schülerurteil am Beispiel der Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.)
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Biodiversitätsbegriff wurde in den 80er Jahren ins Leben gerufen und ist seit der UNCED Konferenz in Rio de Janeiro, 1993 in den Medien präsent (Berthold, 2010). Agro-Biodiversität, als ein Teilbereich der biologischen Vielfalt ist in unserer Gesellschaft dagegen weitestgehend unbekannt [...]
Ästhetisches Schülerurteil, Agro-Biodiversität, Außerschulischer Lernort, Fachdidaktik Biologie, Moderat-konstruktivistisches Lernen, Nutzpflanzen, Schulgarten, Sojabohne

Ulrike Breuker
Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen erfahrener Biologielehrkräfte zum Thema Ökologie
Didaktik in Forschung und Praxis
Dieses Werk untersucht das fachdidaktische Wissen erfahrener Biologielehrkräfte zum Thema Ökologie.
Das Thema Ökologie nimmt eine wichtige Stellung im Biologieunterricht ein und bietet vielfältige Möglichkeiten, um den Umweltschutzgedanken bei den Schülern zu [...]
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Biologiedidaktik, Biologielehrer, Biologieunterricht, BNE, Lehrerausbildung, Ökologie, PCK, Pedagogical Content Knowledge, Qualitatives Forschungsdesign, Shulmann

Helen Oelgeklaus
Untersuchung zum Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften zum Thema Klimawandel
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Thema Klimawandel ist heute in den Medien vielfach präsent. Auch in den Schulunterricht verschiedener Fächer hält es vermehrt Einzug. Wie dies jedoch geschieht, d.h. welche Themenschwerpunkte unterrichtende Lehrkräfte auswählen, an welches Wissen zu Vorstellungen, Interessen und Vorwissen [...]
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Biologiedidaktik, Biologieunterricht, Fachdidaktik, Fachdidaktisches Wissen, Klima, Klimawandel, Lehrerkompetenz, Lehrerprofessionalität, PCK, Pedagogical Content Knowledge, Professionelles Lehrerwissen, Weltklima

Neele Alfs
Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen von Biologielehrkräften zum Kompetenzbereich „Bewertung“
Didaktik in Forschung und Praxis
Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik und gentechnisch veränderte Lebensmittel sind in der öffentlichen Diskussion in aller Munde. Um Schülerinnen und Schülern im Sinne der Scientific Literacy eine umfassende naturwissenschaftliche Grundbildung zu ermöglichen, sollen diese und andere [...]
Bewertungskompetenz, Bildungsstandards, Bioethik, Biologiedidaktik, Biologieunterricht, Didaktik, Ethisches Bewerten, Grüne Gentechnik, Kompetenz, Pädagogik, Pedagogical Content Knowledge, Problemzentrierte Interviews, Professionelles Lehrerwissen, Qualitative Inhaltsanalyse

Katja Jahnke
Mobile Umweltbildung in Deutschland
Analyse und Wirkung angewandter pädagogischer Konzepte im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Spätestens seit der UN-Konferenz 1992 zählt die nachhaltige Entwicklung zu den wichtigsten Prinzipien der Zukunft. Der Grundgedanke ist, sie nicht allein über Gesetzesverordnungen zu realisieren, sondern ein Umdenken in der Bevölkerung anzuregen. Der Schlüssel dazu liegt in der Bildung, die [...]
AGUM, außerschulische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Biologieunterricht, Evaluation, Interesse, Nachhaltigkeit, Ökomobil, Psychologie, Umweltbewusstsein, Umweltbildung, Umweltmobil, Umweltpädagogik, Wirkungsstudie

Peter Krauss-Hoffmann
Gesundheitsförderung an allgemeinbildenden Schulen
Eine vergleichende Lehrplananalyse ausgewählter fachspezifischer und fachübergreifender curricularer Ansätze zur Gesundheits- und Sicherheitserziehung in den Klassen 5-10
Didaktik in Forschung und Praxis
Die Idee der Gesundheitserziehung von Kindern und Jugendlichen kann bis in das griechische Erziehungsideal zurückverfolgt werden. Auch im deutschen Schulwesen besteht hierzu eine sehr lange Tradition.
Eine schulische Gesundheitsförderung, die über die Kenntnis von [...]
Biologie, Biologieunterricht, Gesundheit, Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz Jugendlicher, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspädagogik, Jugendliche, Lehrplananalyse, Pädagogik, Prävention, Schulische Gesundheitsförderung, Schulisches, Schulsport, Sicherheitserziehung, Sport

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.