Literatur: Bindung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Rosa Lori Teubner-Guerra
Ein Beitrag zur soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Mit der Bindungstheorie Bowlbys wurden Variationen sicherer und unsicherer Bindungen von Individuen an nahe Bezugspersonen beschrieben. Im Rahmen der Abhandlung konnte nachgewiesen werden, dass Heimat bei unsicher gebundenen Personen, mehr als bei anderen, als ein Bindungsobjekt im symbolisierten [...]
Bindungstheorie, Heimat, Identität, Individualismus, Kollektivismus, Psychologie, Selbstentwicklung, Werte

Heike-Kathrin Kröger
Welches sind die Rechtsgründe, die zur Versagung der Bestätigung des Insolvenzplans führen können?
Ein Leitfaden durch den Insolvenzplan, insbesondere für Richter/innen
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Mit dem ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) wurden viele Neuerungen in der Insolvenzordnung betreffend den Insolvenzplan vorgenommen.
So haben seit dem 01.01.2013 Richter/innen einen Insolvenzplan zu bearbeiten, ohne genügend darauf [...]
Debt-Equity-Swap, Ermittlungsumfang, Gruppenbildung, Insolvenzplan, Insolvenzrecht, Planänderung, Plankonkurrenz, Sanierungsgewinne, Stimmbindungsverträge, Stimmrecht, Unlautere Annahme, Zurückweisungsgründe

Lena-Maria Gaese
Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrates bei völkerrechtskonformem Staatenverhalten?
Studien zum Völker- und Europarecht
Nach den beiden verheerenden Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Organisation der Vereinten Nationen gegründet, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und den Menschen von der Geißel des Krieges zu befreien. Man hatte aus dem Versagen des [...]
Auslegung der UN-Charta, Friedensbegriff, Friedenssicherung, Irak, Jugoslawien, Korea, Libyen, Palästina, Praxis des UN-Sicherheitsrates, Rechtsbindung des UN-Sicherheitsrates, Rechtsstaatlichkeit, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Somalia, Staatengemeinschaft, UN, UN-Charta, UN-Resolutionen, UN-Sicherheitsrat, Völkerrecht, Völkerrechtswidrigkeit, Zwangsmaßnahmen

Frederick Roehder
Personalintegration in der Post Merger Integration
Eine empirische Untersuchung zur synergieorientierten Integration von Personalressourcen der unteren Hierarchieebenen
Noch immer scheitern die Mehrzahl aller M&A Transaktionen. Hochgesteckten Zielen bei der Ankündigung von Unternehmenszusammenschlüssen folgt in den meisten Fällen ein hohes Maß an Ernüchterung im Rahmen der Post Merger Integration (PMI) der Unternehmen. Ausufernde Komplexität, zeitliche [...]
Betriebswirtschaftslehre, Führung, Integration, M&A, Management, Merger, Personal, Personalauswahl, Personalbindung, Personalfreisetzung, Personalintegration, Personalwirtschaft, PMI, Post-Merger Management, Unternehmenszusammenschluss

Sandra Maihöfner
Mitarbeiterbindung durch demographieorientiertes und altersdifferenziertes Commitmentmanagement
Eine theoretische und empirische Analyse aus Mitarbeitersicht
Bedingt durch den demographischen Wandel sehen sich Unternehmen damit konfrontiert, dass qualifiziertes Fach- und Führungspersonal immer knapper wird. So ist der „war for talents“ - der Kampf um Leistungsträger - bereits heute Realität. [...]
Alter(n)sforschung, Alternde Belegschaft, Commitmentmanagement, Demografie, Demographischer Wandel, Dreidimensionales Commitment, Human Resource Management, Mitarbeiterbindung, organisationales Commitment, Psychologischer Vertrag, Retention Management, War for talents

Thomas Karlstedt
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters ergibt sich bekanntermaßen vornehmlich aus den praktisch höchst bedeutsamen Vorschriften der §§ 60 und 61 InsO. Neben diese insolvenzrechtliche Haftung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine solche aus den allgemeinen zivilrechtlichen Normen treten. [...]
Aufklärungspflichten, culpa in contrahendo, Expertenhaftung, Garantievertrag, Haftungsbeschränkung, Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Konkurrenzverhältnis, Rechtsbindungswille, Sachwalterhaftung, Unabhängigkeit § 56 InsO, Verjährung, Versicherungsschutz, Zivilrecht

Thomas Gennert
Informationshaftung am Sekundärmarkt und Vermögensbindung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Will eine Aktiengesellschaft Aktien emittieren, um ihren Kapitalbedarf an einer Börse zu decken, ist sie gem. § 15 WpHG zur Veröffentlichung von Insiderinformationen verpflichtet. Veröffentlicht sie insoweit relevante Informationen zu spät, unvollständig oder unrichtig, erhalten Aktionäre, [...]
Ad-hoc-Mitteilung, Börsenpublizität, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Informationshaftung, Kapitalerhaltung, Kapitalmarktrecht, Vermögensbindung

Thao-Binh Pham-Thi
Customer Retention on the Internet:
Investigating the Impact of Portal Quality on User Retention
The Case of E-Health Service Providers (Health Portals)
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Die Autorin untersucht empirisch den Einfluss von Qualität auf die Nutzerbindung am Beispiel von informationsbasierten Webseiten bzw. Gesundheitsportalen.
Angesichts des steigenden Interesses an Gesundheitsinformationen im Internet und der steigenden Kritik an [...]
E-Commerce, e-Health, E-Servicequalität, Gesundheit, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsportale, Internet, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Marketing, Online Marketing, Portalqualität, Qualität, Vertrauen

Lisa Teichmann
Die Dauer der Konzentrationswirkung
Am Beispiel von eisenbahnrechtlichen Planfeststellungsbeschlüssen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Das Buch befasst sich mit der Dauer der Konzentrationswirkung von Verwaltungsakten und stellt die Thematik am Beispiel von eisenbahnrechtlichen Planfeststellungsbeschlüssen dar; sie berücksichtigt dabei auch Planfeststellungsbeschlüsse nach § 78 VwVfG. Die Rechtsfragen zur Dauer der [...]
Bindungswirkung, Eisenbahn-Bundesamt, Eisenbahnrechtliche Planfeststellung, Eisenbahntechnikplanung, Erfolgskontrolle, Planänderung, Verwaltungsakten, Vollzugskontrolle, § 38 BauGB - Planvorrang

Sebastian Häfele
Private Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht und die Kronzeugenregelung
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Akteneinsichts- und Dokumentenzugangsrechte von Kartellgeschädigten
Studien zur Rechtswissenschaft
Rechtlich verbotene Preiskartelle verursachen volks- und betriebswirtschaftliche Schäden, die exorbitante Ausmaße erreichen können. Teile dieser Schäden treten entweder bei den Direktabnehmern der kartellbefangenen Waren oder im Falle der Weitergabe des kartellbedingt erhöhten Preises bei den [...]
Akteneinsichtsrecht, Behördliche Rechtsdurchsetzung, Bindungswirkung, Discovery, Kronzeuge, Kronzeugenregelung, Passing-on-defence, Preiskartell, Private Rechtsdurchsetzung, Schadensersatzklage

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.