Literatur: Bindung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ... | > | >> |
Nanni Felicitas Spitzer
Die Steuerung von Joint Ventures:
Notwendigkeit, Zulässigkeit und Grenzen
Eine Analyse der internen Willensbildung im Joint Venture und deren Umsetzung zur Steuerung des Joint Venture Unternehmens
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit der Beschleunigung der technischen Innovation und der zunehmenden Konkurrenz durch die voranschreitende Globalisierung gewinnen Joint Ventures auf internationaler wie auch nationaler Ebene immer stärker an Bedeutung. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung bieten sie unternehmerischen Partnern [...]
Bestimmtheitsgrundsatz, Geschäftsführung, Gesellschaftervereinbarungen, Gesellschaftsrecht, Joint Venture, Kernbereich, Mehrheitsentscheidungen, Satzungsdurchbrechung, Stimmbindung, Trennungsgrundsatz, Weisungsrecht

Melanie Schipfer
Sportbindung und Sportsucht im Ausdauersport
Theorie – Diagnostik – Empirie
Schriften zur Sportpsychologie
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Problematik der (primären) Sportsucht und gliedert sich in drei Teile.
Teil 1: Die Theorie beinhaltet eine umfangreiche Literatur- und Theorieanalyse auf Basis sowohl aktueller als auch älterer, jedoch immer noch relevanter [...]
Exercise Dependence, Fragebogen Sportsucht, primäre Sportsucht, Sportbindung, Sportfokussierung, Sportpsychologie, Sportsucht, Sucht-Bindungs-Modell

Dominik Meißner
Das schizophrene Selbst:
Repräsentation, Regulation und Inhibition
Eine Betrachtung anhand klinischer, endokrinologischer und neuronaler Korrelate
Studien zur Schizophrenieforschung
Schutter und van Honk (2004) vertreten die These, dass schizophrener Symptomatik neuronale Dysfunktionen auf einer subkortikalen, motivational-affektiven Ebene zugrunde liegen. Diese führen zu Störungen der Kognition und Ausbildung der Positiv- und Negativsymptomatik. Aufbauend auf dieser These [...]
AAP, Bindung, Emotion, Emotionsregulation, EMRT, Inhibition, Kognitive Umbewertung, Negativsymptomatik, Oxytocin, Positivsymptomatik, Schizophrenie, Selbst

Sina Forster
Das Phänomen der Kundeneinbindung in unternehmerischen Wertschöpfungsprozessen
Eine Fuzzy-Set QCA der optimalen Kundeneinbindung am Beispiel des industriellen After-Sales-Serviceprozesses
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit dem Begriff der Kundeneinbindung wird auf keine neue Entwicklung abgezielt, sondern das bekannte Phänomen der Integration von Kunden in die unternehmerischen Wertschöpfungsprozesse beschrieben. Unter dieser Bezeichnung lässt sich eine Vielzahl an Einbindungsformen und -varianten [...]
BWL, Crowdsourcing, Customer Integration, Dienstleistungsprozesse, Fuzzy Set QCA, Integrationserfolg, Kundenintegration, Marketing, Serviceprozess

Trixie-Alexandra Bastian
Die Begrenzung vertraglicher Bindungswirkung in Krisenzeiten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Problematik „nachträglich veränderter Umstände“ im deutschen und im italienischen Vertragsrecht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
„Die Begrenzung vertraglicher Bindungswirkung in Krisenzeiten“ beschäftigt sich, auf Grundlage deutschen und italienischen Rechts, mit der Frage der Beschränkung der vertraglichen Bindungswirkung in einem gegenseitigen, langfristig angelegten Vertragsverhältnis aufgrund verschiedener [...]
Bindungswrikung, Eccessiva onerosità, Geschäftsgrundlage, Italienisches Recht, Presupposizione, Rechtswissenschaft, Wirtschaftskrise, Wirtschaftsrecht

Sonja Friedrich-Killinger
Ein dynamischer Wirkfaktor in der Therapie?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Während die Frage nach der Wirksamkeit der therapeutischen Beziehung für den Behandlungserfolg längst als empirisch belegt gilt, gestaltet sich deren Beantwortung für die spirituelle Beziehung eines Menschen deutlich schwieriger.
Daher ist es das Anliegen dieses Buches [...]
Bindungstheorie, Bindung und Religion, Granqvist, Innere Arbeitsmodelle, Interventionsstudie, Kirkpatrick, Klinische Psychologie, Psychische Gesundheit, Psychotherapie, Religiöse Bindung, RiAG-Modell, Strukturgleichungsmodell-Studie

Marcus Niebudek
Kundenintegration bei Finanzdienstleistungen
Eine empirische Untersuchung zur Einbindung von Kunden in den Innovationsprozess
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Vor dem Hintergrund des tiefgreifendes Strukturwandels, in dem sich das Privatkundengeschäft deutscher Banken seit einigen Jahren befindet, stellt sich für viele Banken die Frage, wie sie diesen Herausforderungen begegnen sollen, um langfristig erfolgreich sein zu können. Die Bedeutung von [...]
Betriebswirtschaftslehre, Customer Integration, Dienstleistungen, Dienstleistungsmanagement, Financial Services, Finanzdienstleistungen, Innovation, Innovationsmanagement, Innovationsprozess, Kundenintegration, New Service Development, Open Innovation

Fabian Lehnert
Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bindung von Kunden an einen Anbieter sowie das Management von Geschäftsbeziehungen gelten als fundamentale Ressourcen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile von Unternehmen und stellen wichtige marketingtheoretische Forschungsfelder dar. Insbesondere im Marketing und Vertrieb kann Kundenbindung [...]
Beziehungsmarketing, Customer Relationship Management, Determinanten der Kundenbindung, Geschäftsbeziehung, Internationales Management, Kundenbeziehung, Kundenbeziehungsmanagament, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Marketing, MASEM, Metaanalyse, Metaanalytisches Strukturgleichungsmodell, Strukturgleichungsmodell

Maximilian F. Sattler
Financial Assistance De Lege Ferenda
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Aktiengesellschaften dürfen den Erwerb ihrer Aktien durch Dritte nicht unterstützen (§ 71a I AktG). Das Verbot betrifft vor allem fremdfinanzierte Übernahmen. Der Autor setzt das Verbot in seinen historischen, internationalen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext. Er analysiert die [...]
Aktienrecht, Bereicherungsausgleich, Companies Act 2006, Delaware General Corporation Law, Insolvenzanfechtung, Kapitalerhaltung, Konzernrecht, Leveraged Buyout, Markt für Unternehmenskontrolle, principal/agent-Konflikt, Private Equity, Umwandlung, Vermögensbindung, wachsende Verschmelzung, Zweite Kapitalmarktrichtlinie

Kristian Klüppelberg
Ein Restriktionsversuch im Hinblick auf den konturenlosen Tatbestand des §266 StGB über den Weg der Einbindung eines Selbstregulierungsinstruments
Studien zur Rechtswissenschaft
[...]Aktiengesellschaft, Bestimmtheitsgrundsatz, Compliance, Corporate Governance, DCGK, Deutscher Corporate Governance Kodex, Empfehlungen, Entsprechenserklärung, Gravierende Pflichtverletzung, Handlungsunrecht, Kodex, Konturenlos, Missbrauchsalternative, Missbrauchstatbestand, Missmanagement, Normkonkretisierende Wirkung, Pflichtwidrigkeit, Prävention, principal agent-Problem, Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Repression, Restriktion, Restriktive Wirkung, Selbstregulierung, Selbstregulierungsinstrument, Treubruchsalternative, Treubruchstatbestand, Unbestimmt, Unterbestimmt, Untreue, Untreuespezifische Erheblichkeitsschwelle, Untreuestrafbarkeit, Vermögensbetreuungspflichtverletzung, Verschleifung von Tathandlung und Taterfolg, Veruntreuung, Vorstand, Wirtschaftskriminalität, § 93 AktG, § 161 AktG, § 266 StGB

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.