Literatur: Bindung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Silvia Adamcová / Danuša Lišková (Hrsg.)
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Haben Sie schon die Erfahrung gemacht, dass zwei gleiche Wortkombinationen für Sie zwar verständlich sind, aber trotzdem nicht recht zum Kontext passen und komisch klingen? Kennen Sie den Unterschied zwischen fauler Schuldner und fauler Mensch, freier Aktionär und freier [...]
Linguistik, Metaphern, Sprachvergleich, Sprachwissenschaft, Usuelle Wortverbindungen, Wirtschaftssprache, Wirtschaftstexte

Daniel Widmann
Schutz des Produktimages durch Vertriebsbindungen im EU-Kartellrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Markenartikelhersteller setzen bereits seit langem Vertriebsbindungen in unterschiedlicher Gestaltung ein, um ein Produktimage aufzubauen und zu schützen. Das Vertriebskartellrecht hat dabei zum Regelungsziel, die widerstreitenden Interessen der beteiligten Marktteilnehmer in Ausgleich zu bringen. [...]
Art. 101 Abs. 1 AEUV, Internetvertrieb, Kartellrecht, Markenimage, Plattformverbote, Produktimage, Selektiver Vertrieb, Urteil Coty Germany, Urteil Pierre Fabre, Vertikal-GVO, Vertriebsbindung, Wettbewerbsbeschränkung

Isabel Höfer
Vollständige thermochemische Umwandlung naturbelassener und additivierter biogener Festbrennstoffe
Identifizierung und Beeinflussung der Freisetzung anorganischer Verbindungen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Feinstaubemissionen aus biogenen Festbrennstoffen sind aufgrund der wachsenden Notwendigkeit einer CO2-neutralen Wärmebereitstellung in den letzten Jahren in Deutschland deutlich gestiegen. Deshalb untersucht die Autorin die Möglichkeiten einer Reduzierung der Freisetzung [...]
Additive, Biomasse, Brennstoffindex, Chemie, Feinstaub, Festbrennstoff, Filterprobenahme, Kaolinit, Minderung, Muffelofen, Röntgendiffraktometrie, Thermochemische Umwandlung, Thermogravimetrische Analyse, Verbrennung, Verfahrenstechnik

Alexander Bast
Das beamtenrechtliche Remonstrationsverfahren im Lichte des EU-Rechts
Zur Bedeutung des Remonstrationsverfahrens im Kontext des EU-rechtlichen Anwendungsvorrangs
Der EU-rechtliche Anwendungsvorrang ist eines der grundlegendsten Prinzipien des EU-Rechts und betrifft sämtliche mitgliedstaatlichen Organe. Als Ausprägung des EU-rechtlichen Effektivitätsprinzips verpflichtet er die nationale Verwaltung, EU-rechtswidriges nationales Recht im Kollisionsfall [...]
Anwendungsvorrang, Beamtenrecht, Effektivitätsprinzip, EU-Recht, Europarecht, Gebot der Rechtssicherheit, Gesetzesbindung der Verwaltung, Gewaltenteilungsgrundsatz, Nichtanwendungskompetenz, Remonstrationspflicht, Remonstrationsverfahren, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Verwerfungskompetenz, Vorabentscheidungsverfahren

Julian Krüper (Hrsg.)
Düsseldorfer Studierendenkommentar zum Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG)
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) ist ein Instrument der Vergangenheitsbewältigung, das in der deutschen Geschichte einmalig ist. Entstanden als eine gesetzliche Reaktion auf den Wunsch nach Aufarbeitung der Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR (MfS), stellt das [...]
Akteneinsicht, Aufarbeitung, BStU, Datenschutz, DDR, Deutsche Demokratische Republik, MfS, Ministerium für Staatssicherheit, Persönlichkeitsrecht, Rechtswissenschaft, Stasi-Unterlagen-Gesetz, StUG, Zweckbindung

Luise Johne
Die Entschädigungsregelungen des § 17e EnWG bei der Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See
Nach § 17e EnWG kann der Betreiber einer Windenergieanlage auf See eine Entschädigung vom anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber verlangen, wenn ihm die Netzanbindung nicht zur Einspeisung von elektrischer Energie zur Verfügung steht. Gegenstand dieser Untersuchung sind einerseits [...]
Anlagenbetreiber, Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung, Eigentumsgarantie, Energierecht, Entschädigung, Entschädigungsregelung, Haftungsausschluss, Netzanbindung, Netzanschluss, Offshore-Windenergie, Übertragungsnetzbetreiber, Verfassungsrecht, Windenergieanlage auf See, § 17e EnWG

Philipp Diebels
Berufliche Orientierung im Chemieunterricht
Eine Interventionsstudie zur Einbindung chemiebezogener nicht akademischer MINT-Engpassberufe in den Fachunterricht der Haupt- und Gesamtschule
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen wird schon seit langem thematisiert, dennoch gibt es nur wenige Berufsorientierungsangebote in den naturwissenschaftlichen Fächern. Die Dissertation zeigt Möglichkeiten auf, wie im Chemieunterricht der Sekundarstufe I anhand einer Auswahl von Experimenten [...]
Berufsorientierung, Chemiedidaktik, Chemieunterricht, Fachunterricht, Gesamtschule, Hauptschule, MINT-Fachkräfte, Pädagogik, Sekundärstufe

Ulrich P. Hermani
Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau
Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik
In der Arbeits- und Tariflandschaft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich seit Beginn der 90er Jahre sehr viel verändert. Arbeitszeit- und Vergütungssysteme sind wesentlich flexibler geworden. Starre [...]
Arbeit 4.0, Beschäftigung, Betriebliche Bündnisse für Arbeit, Betriebliche Eigenverantwortung, Flexibilisierung der Arbeit, Förderung, Gestaltung von Arbeitszeit und Entgelt, Industrie 4.0, Maschinenbau, Ordnungspolitik, Pforzheim 2004, Politische Bündnisse für Arbeit, Reform Flächentarifvertrag, Tarifabweichung, Tarifbindung, Tarifpolitik, Unternehmen, Verband, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftspolitik

Christiane Blank
Bindung freiwillig engagierter Mitarbeiter an Nonprofit-Organisationen
Eine empirische Messung und Analyse von Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen des organisationalen Commitments
Der Bedarf nach freiwillig engagierten Mitarbeitern wird vor dem Hintergrund großer sozialer Herausforderungen weiter steigen. Nonprofit-Organsiationen (NPOs) stehen daher nicht nur vor der Aufgabe, qualifizierte Freiwillige zu rekrutieren, sondern sie müssen auch Wege finden, sie zu halten. Die [...]
Commitment-Management, Commitmenttypologie, Ehrenamtliches Engagement, Freiwilligenarbeit, Freiwilliges Engagement, Management von Freiwilligen, Meyer & Allen, Mitarbeiterbindung, Nonprofit-Management, Nonprofit-Organisation, Organisationales Commitment, Personalbindung, Personalmanagement

Zonglu Liu
„Racial Profiling“:
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Rassendiskriminierungsverbotes
Die Verfassungsmäßigkeit der polizeilichen Kontrolle zwecks Verhinderung und Unterbindung von unerlaubter Einreise nach §22 I a BPolG am Maßstab des Art. 3 III S. 1 GG
Studien zur Rechtswissenschaft
Liegt eine vom deutschen Grundgesetz verbotene Diskriminierung vor, wenn Polizisten eine beliebige Person in einer öffentlichen Einrichtung, wie bspw. Bahnhof oder Flughafen, ohne einen an sie gerichteten konkreten Verdacht kontrollieren, und zwar aufgrund der „Hautfarbe“? Dass die sich aus [...]
Art. 3 III. S. 1 GG, Diskriminierung, Diskriminierungsverbot, Equal Protection Clause, Fourteenth Amendment, Hautfarbe, Personenkontrolle, Polizei, Racial Profiling, Rassendiskriminierung, Rassendiskriminierungsverbot, Rechtsvergleich, Schleierfahndung, Unerlaubte Einreise, Verfassungsmäßigkeit, Verfassungsrecht, Völkerrecht, § 22 I a BPolG

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.