Literatur: Bildungsstandards
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Thomas Schöftner
Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz
Eine empirische Studie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die schulpraktische Umsetzung dieser [...]
Bildungsstandards, Bildungstechnologie, Deskriptoren, Englisch, Erziehungswissenschaft, Fremdsprachenkompetenz, GERS, Kompetenz, Lernziele, Lesekompetenz, Selbstgesteuertes Lernen, Selbstregulation, Selbstwirksamkeit, Sprachkompetenz, Unterricht

Iris Schiffl
Kompetenzdiagnostik im Biologieunterricht
Entwicklung von Diagnosetools zur Erhebung biologischer Kompetenzen durch die Lehrperson
Didaktik in Forschung und Praxis
Seit der Einführung der Bildungsstandards sind die Anforderungen an die Lehrperson stetig gestiegen. In Ländern wie Deutschland oder der Schweiz sind regelmäßige, landesweite Lernstandsüberprüfungen vorgesehen. Aber auch Neuerungen im Schulsystem, wie die kompetenzorientierte Reifeprüfung und [...]
Bildungsstandards, Biologiedidaktik, Biologieunterricht, Diagnosetool, Diagnostik, Erziehungswissenschaft, Kompetenzdiagnostik, Kompetenzen, Kompetenzentwicklung, Lehrer

Dagmar Markau & Adelheid Kierepka (Hrsg.)
Anregungen und Handlungsstrategien zur innovativen wissenschaftlichen Arbeit
Pädagogische Arbeit gestern und heute. Erfahrungen von Studierenden
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Zukunft der Bildung liegt in der Hand der jungen Generation von Absolventen aller Bildungsberufe. Sie wird geprägt durch ihr Wissen, ihr Denken, ihre Erfahrungen sowie ihr Handeln. In diesem Buch kommen Vertreter dieser Generation zu Wort. Sie stellen die pädagogische Geschichte, ihre Theorien [...]
Bildungsstandards, Bildungssystem Indonesien, Deutschland nach 1945, England 18. Jahrhundert, Ethikunterricht, Innovativer Fremdsprachenunterricht, Interdisziplinäres Arbeiten, Interkulturelles Lernen, Kompetenzerwerb, Lebensweltbezug im Ethikunterricht, Lehrberuf, Lehrberuf in der Zeit der Aufklärung, Maria Montessori, Personalrekrutierungsstrategien, Peter Petersen, Portfolio, Projektunterricht, Reformpädagogik, Spiel, Umgang mit Rechtsextremismus

Neele Alfs
Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen von Biologielehrkräften zum Kompetenzbereich „Bewertung“
Didaktik in Forschung und Praxis
Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik und gentechnisch veränderte Lebensmittel sind in der öffentlichen Diskussion in aller Munde. Um Schülerinnen und Schülern im Sinne der Scientific Literacy eine umfassende naturwissenschaftliche Grundbildung zu ermöglichen, sollen diese und andere [...]
Bewertungskompetenz, Bildungsstandards, Bioethik, Biologiedidaktik, Biologieunterricht, Didaktik, Ethisches Bewerten, Grüne Gentechnik, Kompetenz, Pädagogik, Pedagogical Content Knowledge, Problemzentrierte Interviews, Professionelles Lehrerwissen, Qualitative Inhaltsanalyse

Gudrun Pötting
Evaluation von Unterrichtskonzepten zur Ernährungserziehung in Grundschulen
Unterrichtskonzepte, die zur Ernährungsbildung in Schulen eingesetzt werden, müssen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Veränderung des Ernährungsverhaltens evaluiert werden. Darüber hinaus ist zu prüfen, inwieweit die eingesetzten Konzepte den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards [...]
Bildungsstandards, Ernährungsbildung, Ernährungsführerschein, Evaluation, Grundschule, Pädagogik, Sachunterricht, Verhaltensveränderung

Angela Bezold
Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbst differenzierende Lernangebote
Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule
Didaktik in Forschung und Praxis
In der Idealvorstellung eines „forschenden“ Mathematikunterrichts entdecken Kinder Eigenschaften und Beziehungen, ziehen logische Schlussfolgerungen und begründen ihre Entdeckungen. Argumentieren und Mathematik treiben sind untrennbar miteinander verbunden. Ergebnisse aktueller Studien weisen [...]
Argumentationskompetenz, Argumentationsmodell, Argumentieren, Begründen, Bildungsstandards, Forscheraufgaben, Grundschuldidaktik, Grundschule, Kompetenzmodell, Mathematikdidaktik, Mathematikunterricht, Pädagogik, Primarbereich, Schulpädagogik, Toulmin

Andrea Lengsfeld
Bildungsstandards im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur
Auswirkungen auf Unterrichtspraxis und Leistungsmessung an Grundschulen unter besonderer Berücksichtigung des naturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Mit dem Schuljahr 2004/2005 wurden in Baden-Württemberg für das allgemeinbildende Schulsystem Bildungsstandards eingeführt. Diese lösen die stark inhaltsorientierten Lehrpläne von 1994 ab und definieren verbindliche Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler am Ende bestimmter [...]
Bildungsplanreform in Baden-Württemberg, Bildungsstandards, Empirische Studie, Grundschule, Implementation von Innovationen im Schulsystem, Kompetenzorientierter Unterricht, Lehrerbefragung, Leistungsmessung, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Pädagogik, Unterrichtspraxis, Veränderte Aufgabenkultur

Katja Reitschert
Ethisches Bewerten im Biologieunterricht
Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I
Didaktik in Forschung und Praxis
Biologieunterricht muss sich seit dem Erlass der Bildungsstandards (KMK 2004) auch der Vermittlung reflektierter Urteilsfähigkeiten bezüglich Biotechnik und Biomedizin widmen. Schüler/Innen sollen Demokratiefähigkeit erwerben, um an gesellschaftlich relevanten Diskussionen im biologischen [...]
Bewertungskompetenz, Bildungsstandards, Bioethik, Biologiedidaktik, Biologieunterricht, Didaktik, Ethisches Urteil, Kompetenzmodell, Kompetenzniveaus, Kompetenzstufen, Moralisches Urteil, Naturwissenschaftsdidaktik, Pädagogik, Präimplantationsdiagnostik

Renate Hofmann
Religionspädagogische Kompetenz
Eine empirisch-explorative Studie zur Evaluation religionspädagogischer Kompetenz von ReligionslehrerInnen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Als im Herbst 2001 die PISA-Studie publiziert wurde, lösten die Ergebnisse eine breite Debatte um das deutsche Bildungssystem aus, die auch die LehrerInnenbildung nicht unberührt ließ. Im Zuge dieser Diskussion hat sich eine Projektgruppe an der Theologischen Fakultät der [...]
Bildungsstandards, Evaluationsforschung, Habilitation, Kompetenz, Qualitätsentwicklung, Religionslehrer, Religionslehrerbildung, Religionspädagogik, Religionspädagogische Kompetenz, Theologie, Unterrichtsforschung

Stefan Seitz
Der Lehrer als Innovator von Schule
Ein neues Professionsverständnis?
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Weitgehend Konsens besteht in der deutschen Erziehungswissenschaft darüber, dass sich die im Zuge nationaler und internationaler Vergleichsstudien sukzessive festgelegten Bildungsstandards bzw. Kompetenzniveaus der Schüler wie auch die Erneuerung der Einzelschule nicht mehr in der tradierten Weise [...]
Bildungsstandards, Erziehungswissenschaft, Evaluation, Fortbildung, Habilitation, Innovationsaufgabe, Innovationsbereitschaft, Innovationskompetenz, Innovatives Lehrerhandeln, Kompetenzniveaus, Kooperation, Lehrer, Lehrerberuf, Lehrerbildung, Pädagogik, Partizipation, Professionalisierungsdebatte, Schulentwicklung, Schulentwicklungsdebatte, Schulische Entwicklungsprozesse, Schulische Erneuerung, Schulische Innovation

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.