Literatur: Bildungsprogramm
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Heide Schönherr
Die Umsetzung von EU-Fördermaßnahmen gemäß Art. 149 EGV im Schulbereich
Eine Analyse der deutschen, spanischen und gemeinschaftlichen Kompetenzen unter Bezugnahme auf ein Comenius-Projekt als Praxisbeispiel
Studien zum Völker- und Europarecht
Sokrates, Erasmus, Leonardo da Vinci - die EU-Bildungsprogramme sind weithin bekannt und erfreuen sich insbesondere bei den Studenten großer Beliebtheit. Doch unterstützt die EU nicht nur Auslandsaufenthalte von Studenten. Sie fördert vielmehr Bildungsprojekte verschiedenster Art in den [...]
Comenius-Programm, EU-Bildungsprogramme, EU-Bildungsrecht, EU-Fördermaßnahmen im Schulwesen, Europäisches Verwaltungsrecht, Europarecht, Rechtswissenschaft, Schulrecht, Schulverwaltungsrecht, Verwaltungskooperation

André-Michael Beer & Paul Kiwitt
Neue Form der ärztlichen Weiterbildung
Möglichkeiten und Grenzen strukturierter Weiterbildungsprogramme in Theorie und Praxis am Beispiel der Fachgebiete Naturheilverfahren und Neurologie
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Fragen zur Qualität ärztlicher Weiterbildung finden in jüngster Zeit ein zunehmendes Interesse in Deutschland. Ganz aktuell wurden im Deutschen Ärzteblatt vom Februar 2009 Bestrebungen der Landesärztekammern publiziert, erste Evaluationen zur ärztlichen Weiterbildung auf dem Weg zu bringen. [...]
Ärztliche Weiterbildung, Ärztliche Weiterbildungsordnung, Darlegungsfähigkeit in der ärztlichen Weiterbildung, Kompetenzentwicklung, Medizin, Naturheilkunde, Naturheilverfahren, Neurologie, Operationalisierte Weiterbildung, Qualität ärztlicher Weiterbildung, Strukturierte ärztliche Weiterbildung, Strukturierte Weiterbildung, Weiterbildungsprogramme

Dorothea Emmerl
Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel
Qualitative Evaluationsstudie eines Bildungsprogramms für Elementar- und Primarpädagogen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Angesichts des wachsenden gesellschaftlichen Interesses an einem hohen Bildungsniveau der Kindergarten- und Schulkinder gewinnt die qualitative Evaluationsforschung gerade im Bereich der Weiterbildung von Früh- und Schulpädagogen zunehmend an Bedeutung.
Gegenstand der [...]
Bildungsniveau, Bildungsprogramm, Erziehungswissenschaft, Frühpädagogen, Grundschule, Gruppendiskussionsverfahren, Kindergarten, Pädagogik, Qualitative Evaluationsstudie, Schulpädagogen, Schulung, Tageseinrichtung, Weiterbildung

Katrin Thumser-Dauth
Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung
Entwicklung, Bewertung und Umsetzung des 3P-Modells
Didaktik in Forschung und Praxis
Dieses Buch befasst sich mit Ansätzen zur Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung. Entwickelt wird das 3P-Modell als Rahmenmodell zur Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung, das einen theoriebasierten Evaluationsansatz verfolgt. In seiner Ausgestaltung ist das 3P-Modell auf den [...]
3P-Modell, Didaktik, Evaluation, Evaluationsansätze, Evaluationspraktiken, Hochschuldidaktik, Hochschulreform, Pädagogik, Professionalisierung der Lehre, Programmdurchführung, Programmevaluation, Programmwirkungen, Qualitätssicherung, Weiterbildung, Weiterbildungsprogramme

Haase
Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung
Hintergründe und Praxisvorschläge für eine zeitgemäße Umweltbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Forschungs- und Lehrprojekt Worldrangers greift die Forderungen der Agenda 21 bezüglich der Aufgaben der Umweltbildung auf und möchte einen kleinen, jedoch sehr konkreten, pädagogischen Beitrag zur Verankerung der Nachhaltigkeit leisten. Im Zentrum des [...]
Bildungsprogramm, Evaluation, Konzeptentwicklung, Nachhaltigkeit, Pädagogik, Sustainable Developement, Umweltbildung, Umweltethik

Riegel
Existenzgründungen aus Hochschulen
Unter besonderer Berücksichtigung von Ausbildungsprogrammen in Mecklenburg-Vorpommern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Existenzgründungen aus Hochschulen sind in Deutschland seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts und insbesondere nach der Auslobung des Projektes "exist" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Diskussion.
Die Erwartungen an "academic spin-offs" oder [...]
academic spin off, Betriebswirtschaftslehre, Campus Companies, entrepreneurship education, Gründungsforschung, Unternehmerausbildung, USA

Eine Auswahl unserer Fachbücher.