Literatur: Bildungsökonomie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
M. Tuan Nguyen
Das Thema der Untersuchung wurde vor dem Hintergrund der gravierenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen in Vietnam, die seit 1986 das Land erfasst, gewählt. Nach fünfzehn Jahren wirtschaftlichen Aufschwungs beschloss 2001 die vietnamesische Regierung, das marode [...]
Berufliche Bildung, Berufsausbildung Vietnam, Bildung Asien, Bildungsökonomie, Duale Berufsausbildung, Humankapitalansatz, Humankapitaltheorie, Pädagogik, Reformen Berufsausbildung, Reformen Vietnam, Vietnam

Hendrik Voß
Zum Einfluss der Schulpolitik der Bundesländer auf den Schulerfolg
Eine bildungsökonomische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor analysiert bildungspolitische Einflussfaktoren auf den Schulerfolg aus einem bildungsökonomischen Blickwinkel. Aufbauend auf den normativen Grundlagen der Humankapitaltheorie, des Marktversagens und der Bereitstellung allgemeiner Bildung als öffentliches Gut werden einschlägige [...]
Bildungschancen, Bildungserfolg, Bildungsfinanzierung, Bildungsindikatoren, Bildungsökonomie, Bildungspolitik, Bildungsproduktionsfunktion, Bildungsregulierung, Humankapital, Schulabbrecher, Schulerfolg, Schulpolitik

Katharina Feistel
Weiterbildungsfinanzierung in kommunalen Unternehmen
Eine explorative Studie vor dem Hintergrund bildungsökonomischer Theorien
Die explorative Studie befasst sich mit den Formen und Modi der Weiterbildungsfinanzierung, über die derzeit kaum empirisches Wissen vorliegt und füllt somit eine wichtige Forschungslücke im bedeutsamen Bereich der Weiterbildung. [...]
betriebliche Handlungslogik, betriebliche Weiterbildung, Grounded Theory, Humankapitalinvestition, kommunale Unternehmen, leitfadengestützte Experteninterviews, Menschenbildkonzeptionen, moderne Bildungsökonomie, Pädagogische Handlungslogik, Rückzahlungsklausel, Weiterbildungsausgaben, Weiterbildungsfinanzierung

Patrick Elgg
Berufspädagogische Rationalisierung unter dem Primat des Politischen?
Zur Vollendung des Dualen Systems der Berufsausbildung im „Dritten Reich“
Wenn der Frage nachgegangen wird, ob die heutige Ausgestaltung des beruflichen Ausbildungswesen noch zeitgemäß ist, erscheint es sinnvoll, in einer historischen Wendung die bei seiner Konstituierung vorliegende Interessenslage zu untersuchen, um auf diese Weise etwaige Parallelitäten zwischen der [...]
Ausbildungsordnung, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Berufsberatung, Berufserziehung, Berufskonzept, Bildungsökonomie, Deutsche Geschichte, Korporatismus, Lehrlingsstatistik, Lehrstellenvermittlung, Modernisierung, Nationalsozialismus, Rationalisierung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wirtschaftskammern

Monika Dammer-Henselmann
Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen
Ergebnisse von Latent-Class-Conjoint-Analysen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Nicht nur für Unternehmungen, sondern auch für Hochschulen ist Internationalisierung heute eine Herausforderung im Wettbewerb. Dabei sind Hochschulen in verschiedenen Bereichen, wie z. B. Forschung oder Lehre, auf unterschiedliche Weise mit Internationalisierung konfrontiert. Allerdings ist in der [...]
Betriebswirtschaftslehre, Bildungsökonomie, CBC, Choice-Based-Conjoint-Analyse, Employability, Hochschulen, Humankapitaltheorie, Internationales Management, Internationalität, Kundenorientierung, Latent-Class-Analyse, Master of Business Administration, MBA-Programme, Universitäre Bildung

Thilo Rose
Das Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
Eine wohlfahrts- und politökonomische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die ernüchternden Ergebnisse der PISA-Studie aus dem Jahre 2000 haben eine Diskussion über die Schwächen des deutschen Bildungssystems ausgelöst. In der Folge haben sich die Debatten über mögliche Reformansätze auf bildungspolitische Inhalte, die Struktur und die Finanzausstattung des [...]
Bildungsökonomie, Bildungsreformen, Bildungssystem, Föderalismustheorie, Gerechtigkeitstheorien, Marktversagen, Nachfrageorientierte Bildungsfinanzierung, PISA, Politische Ökonomie, Volkswirtschaftslehre, Wettbewerbsföderalismus, Wohlfahrtsökonomik

Stephan Suter
Ökonometrische Untersuchungen zu den Ursachen individueller Lohnunterschiede
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Bildungsrenditen werden benötigt, um die Frage zu beantworten, ob sich Bildung lohnt. Bei ihrer Berechnung wird zumeist von der Annahme ausgegangen, dass Lohnunterschiede zwischen Individuen, die bis auf Bildungsunterschiede als identisch erscheinen, auf einen unterschiedlichen Grad an Ausbildung [...]
Ability Bias, Bildungsökonomie, Bildungsrendite, Endogene Selektion, Heteroskedastie, Instrumentalvariablen-Schätzer, Kausaleffekt, Ökonometrie, Volkswirtschaftslehre

Wolff
Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität
Angesichts neoliberalistischer Ideologisierung staatlichen Handelns stellt Joachim Wolff die Frage nach dem möglichen Gegensatz bzw. der möglichen Vereinbarkeit von pädagogischem Ethos und Ökonomie. Ihn beschäftigt die Frage, ob eine Ökonomisierung des pädagogischen Denkens nicht zu einer [...]
Bildungsökonomie, Institutionelles Schulentwicklungsprogramm, Kommunale Gemeinschaftsstelle (KGSt), Lehrerarbeit, Neues Steuerungsmodell, Pädagogik, Schulentwicklung, Schulorganisation

Eine Auswahl unserer Fachbücher.