
„Bilanzrecht“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Tax Accounting vor dem Hintergrund des BilMoG und der E-Bilanz
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Tax Accounting in Deutschland steht vor neuen Herausforderungen und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und die Verpflichtung zur Einreichung einer elektronischen Bilanz (sog. E-Bilanz) bei den Finanzbehörden haben diese Entwicklung [...]
Bilanzierungspraxis Empirische Studie Handelsbilanz Latente Steuern Maßgeblichkeitsgrundsatz Rechnungslegung Steuerabgrenzung SteuerbilanzpolitikAspekte der Immobilienbilanzierung
IFRS vs. HGB und Steuerrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Immobilienbilanzierung bildet einen Bereich, der bisher vorwiegend in der betriebswirtschaftlichen Literatur Beachtung gefunden hat. Das Buch widmet sich dieser Thematik aus rechtswissenschaftlicher Sicht.
Die Immobilienbilanzierung wird dabei beispielhaft anhand zweier Aspekte [...]
Bilanzrecht Fair Value Gewinnrealisation HGB IFRS Immobilien Steuerrecht ZeitwertDer Prüfungsausschuss und das Audit Committee als Überwachungsinstanz in der börsennotierten Publikumsaktiengesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Ziel der Untersuchung ist es, in einer komparativen Zusammenschau die Unterschiede und Konvergenzen zwischen dem Prüfungsausschuss in der deutschen börsennotierten, konzernunabhängigen Aktiengesellschaft und dem Audit Committee in der US-amerikanischen konzernunabhängigen Public Corporation [...]
Abschlussprüfung Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Corporate Governance Gesellschaftsrecht Prüfungsausschuss Rechtsvergleich UnternehmensüberwachungDer Einfluss der IFRS auf das deutsche Bilanzstrafrecht
Geschichtliche Entwicklung, verfassungs- und europarechtliche Grenzen sowie Irrtumsproblematik
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das International Accounting Standards Board ist eine private Vereinigung, in der 14 Rechnungslegungsexperten mit unterschiedlicher Herkunft die Entwicklung neuer IFRS vorantreiben. Die Umsetzung der IAS-VO erfolgte in Deutschland durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. Dezember [...]
Bilanzrecht Europarecht Irrtumsproblematik Rechtsgeschichte StrafrechtDie Bewertung von Rückstellungen nach EStG – de lege lata et ferenda
unter Berücksichtigung der IFRS
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung hinterfragt die Verknüpfung von handelsrechtlicher Rechnungslegung und steuerlicher Gewinnermittlung (Maßgeblichkeitsgrundsatz) de lege lata et ferenda. De lege lata wird hierbei insbesondere eine mögliche mittelbare Einflussnahme der International Financial Reporting Standards [...]
Betriebsvermögensvergleich Bilanzrecht Einkommensteuerrecht IFRS Realisationsprinzip Rückstellungen SteuerrechtEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.