Literatur: Bilanzen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Patrick Stein
Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung in deutschen Kommunen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Umstellung der kommunalen Rechnungslegung von kameralistischer auf doppische Buchführung erfordert die Erstellung einer ersten Bilanz. Der Gesetzgeber hat zur Erstbewertung des Vermögens und der Schulden Vereinfachungsvorschriften erlassen, wobei den Kommunen Bewertungsspielräume zugebilligt [...]
Bilanzierung in kommunalen Bilanzen, Bilanzpolitik, BWL, Internationale Rechnungslegung (IPSAS), Kameralistik und Doppik, Kommunale empirische Forschung, Kommunale Rechnungslegung, Logistische Regression, Neues Steuerungsmodell, Prinzipal-Agent-Theorie, Steuerungsinstrumente im Controlling, Strategische Steuerung

Alexander Knauf / Jörgen Schulze-Krüdener
Kompetenzen in der Sozialen Arbeit
Berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulausbildung. Empirische Bilanzen für die Region Trier
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Wir leben in einem Zeitalter der Kompetenzorientierung. Kompetenz - ein Thema auch in der Sozialen Arbeit: Die Fachkräfte der Sozialen Arbeit müssen handlungsfähig, mithin kompetent sein, um situations- und fallangemessen professionell handeln zu können. Kompetenz ist ein Schlüsselbegriff [...]
Kompetenz, Kompetenzforschung, Kompetenzmessung, Kompetenzstudie, Praktikum, Praxisbezug, Professionalität, Professionelles Handeln, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Studium und Lehre

Withold B. Wollgarten
Ist die Entwicklung von Steuerbilanzen nach deutschem Vorbild für die Praxis unausweichlich?
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Insbesondere deutsche mittelständische Familienunternehmen führen verstärkt Investitionen in Polen durch, indem sie hierfür eine Personengesellschaft gründen.
Weil das polnische Körperschaftsteuer- und das Einkommensteuergesetz aber nur wenige und lückenhafte [...]
Besteuerung, Einkunftsquellen, Finanzen, Gesellschafterwechsel, Personengesellschaft, Polen, Rechnungswesen, Rechtswissenschaft, Steuerbilanz, Steueroptimierung, Steuerrecht

Jörgen Schulze-Krüdener / Anne-Lena Engelke / Bettina Kampf
Karrieren und Beschäftigungsperspektiven von Diplom-
Vom Diplom zum BA/MA. Empirische Bilanzen am Beispiel Trier
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Umstellung der Diplomstudiengänge Erziehungswissenschaft auf Bachelor- und Masterstudiengänge ist abgeschlossen. Wer ein Fach studiert und mit einem Diplom, BA oder MA abschließt, möchte wissen, ob, wo und unter welchen Bedingungen eine Berufstätigkeit möglich ist. Die Studie stellt die [...]
Beruf, Berufliche Perspektiven, Berufsforschung, Bologna-Prozess, Diplom-Pädagoge, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengang, Hochschulausbildung, Identität, Kompetenzen, Soziale Berufe, Sozialpädagogischer Arbeitsmarkt, Soziologie, Weiterbildung

Manfred Herbst
Externe Bilanzanalyse auf der Grundlage der IFRS/IAS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die neuen internationalen Bilanzierungsstandards (IFRS/IAS) bieten der Analyse veröffentlichter Bilanzen (externe Bilanzanalyse) eine deutlich bessere Datengrundlage als das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB). Sie bemühen sich vor allem viel stärker um Aktualität in der Bewertung durch [...]
Betriebswirtschaftslehre, Bilanzanalyseinstrumentarium, Bilanzaufbereitung, Bilanzbeurteilung, Bilanzen, Internationale Bilanzierungsnormen, Praktische Bilanzanalyse

Graßhoff
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Band 2
Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Bd. II: Rechnungswesen und Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Band 2.
Mit diesem zweibändigen Werk veröffentlicht Prof. Dr. Jürgen Jürgen Graßhoff unter Mitarbeit weiterer InstitutsmitarbeiterInnen Arbeitsmaterialien, welche sowohl für Studierende als auch für Wirtschaftspraktiker von Interesse sind. Beide Bände werden anhand des praktischen [...]
Betriebliches Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Buchhaltung, Checklisten, Controlling, Funktional-Controlling, Konzernrechnungslegung, Kostenrechnung, Sonderbilanzen

Graßhoff
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Band 1
Betriebliches Rechnungswesen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Band 1.
Mit diesem zweibändigen Werk veröffentlicht Prof. Dr. Jürgen Jürgen Graßhoff unter Mitarbeit weiterer InstitutsmitarbeiterInnen Arbeitsmaterialien, welche sowohl für Studierende als auch für Wirtschaftspraktiker von Interesse sind. Beide Bände werden anhand des praktischen [...]
Betriebliches Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Buchhaltung, Controlling, Funktional-Controlling, Konzernrechnungslegung, Kostenrechnung, Sonderbilanzen

Thun
Entwicklung von Bilanzbonitätsklassifikatoren auf der Basis schweizerischer Jahresabschlüsse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die schweizerischen Banken erlitten zu Beginn der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts Kreditverluste in Milliardenhöhe. Zusätzlich zwangen gesunkene Margen im Kreditgeschäft die Banken, ihre Prozesse weitgehend zu verschlanken und zu standardisieren. Vor diesem Hintergrund verlangte die [...]
Betriebswirtschaftslehre, Bilanzen, Bonität, Insolvenz, Jahresabschluss, Kreditwürdigkeit, künstliche neuronale Netzanalyse, Rechnungslegung, Schweizer Banken

Everding
Früherkennung von Kreditbetrug mit Hilfe bankmäßiger Kreditwürdigkeitsprüfungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit einem Schaden von jeweils über 2 Mrd. DM übertrafen die Fälle des Immobilienunternehmers Dr. J. Schneider und des Sportbodenherstellers Balsam AG alle zuvor bekannt gewordenen Folgewirkungen von Kreditbetrug. Sie machen auf eindringliche Weise deutlich, dass die kreditprüfenden Banken den [...]
Betriebswirtschaftslehre, Bilanzanalyse, finanzwirtschaftliche Bilanzen, Fremdfinanzierung, Kreditbetrug, Kreditwürdigkeit, Kreditwürdigkeitsprüfung, Nutzwertkalkulation, Zeitreihenanalyse

Saebetzki
Ursachen von Leistungsbilanzsalden
Eine Analyse der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit Frankreich und Großbritannien
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Welches waren die Gründe, die in Deutschland zu einem gewaltigen Leistungsbilanzüberschuss führten? Worin unterschied sich die deutsche Volkswirtschaft von anderen in Europa? Welche Faktoren oder Mechanismen wirkten nur in Deutschland oder fehlten in den anderen Ländern? Antworten werden in der [...]
Außenhandel, duales Ausbildungssystem, Humankapital, internationale Konkurrenz, Lehre, Leistungsbilanzen, Leistungsbilanzentwicklung, Spezialisierung, Volkswirtschaftslehre

Eine Auswahl unserer Fachbücher.