Literatur: Bieter
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Kathrin Griesewelle
Mittelstandsförderung im Vergaberecht
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Kaum ein politisches Ziel wird in Deutschland mit derart vielen positiven Assoziationen verbunden wie die Förderung des Mittelstands. In der wirtschaftspolitischen Debatte wird er als Allgemeinplatz geradezu reflexhaft verwendet. Seit der europäisch veranlassten Kodifizierung des Vergaberechts in [...]
Bieter- und Arbeitsgemeinschaften, Europarecht, Förderinstrumente, Loslimitierung, Losvergabe, Mittelstandsförderung, Öffentliches Recht, Untervergabe, Vergaberecht, Vergaberechtsschutz, Vergaberichtlinien

Philipp Achilles
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Frage nach der Haftung von Onlinediensteanbietern, insbesondere von Host- und Accessprovidern, beim Handeln Dritter – in der Regel derer Kunden – kann ohne Übertreibung als ein „Dauerbrenner“ im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes bezeichnet werden. Im Einzelnen geht es um [...]
Accessprovider, Hostprovider, Markenrecht, Mittelbare Verletzer, Onlinedienstanbieter, Patentrecht, Prüfungspflicht, rechtsverletzendes Verhalten Dritter, Störerhaftung, Urheberrecht, Verkehrspflichten, Verkehrspflichtendogmatik

Katharina Wiegand
Zielgruppenorientiertes Marketing im Pferdesport
Perspektiven für Reitanbieter und Pferdebetriebe
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Dissertation beschäftigt sich mit zielgruppenorientiertem Marketing im Pferdesport und betrachtet dabei sowohl die Anbieter-, wie auch die Nachfrageseite. In fünf Kapiteln mit insgesamt acht Beiträgen werden Perspektiven für Reitanbieter und Pferdebetriebe aufgezeigt. Das erste Kapitel der [...]
Agrarmarketing, Agrarwissenschaft, Non-Profit Organisationen, Pferd, Pferdebetrieb, Pferdesport, Pferdesteuer, Pferdewirtschaft, Pferdewissenschaft, Qualitätskennzeichnungen, Reitanbieter, Späteinsteiger in den Sport, Sportmotive, Sportökonomie, Sportwissenschaft

Johanna Katharina Leite Ferreira
Die Wertkette des Konsumenten –
Analyse der Wertentwicklung in kundenseitigen Nutzungsprozessen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das grundlegende Marketingverständnis erfährt einen Wandel. Die Veränderung der Märkte sowie der Rollen und Möglichkeiten der einzelnen Marktteilnehmer erfordert ein kreatives und anpassungsfähiges Bewusstsein. Unternehmen müssen lernen, dass der Kundenprozess nicht nur aus einer Vorkauf- und [...]
Anbieterintegration, Co-Creation of Value, Customer Value, Konsumenten-Integration, Konsumentenverhalten, Konsumprozesse, Management, Marketing, Nutzungsprozesse, Praktik, Service dominant Logic, Service Experience, Value Co-Creation, Wertentwicklung, Wertkette, Wertschöpfung

Julia Teichmann
Organisationsstrukturen und Wissenstransfer bei Lösungsanbietern
Unter dem Schlagwort Solution Selling wird der Verkauf maßgeschneiderter Angebote mit Problemlösungscharakter als die Zukunftsstrategie gefeiert. Doch lassen sich derart individuelle Angebote auch innerhalb gewachsener Strukturen des deutschen Mittelstands realisieren? Wie können und müssen [...]
Knowledge Transfer, Lösungsanbieter, Lösungsverkauf, Lösungsvertrieb, Marketing, Organisationsstrukturen, Problemlösung, Solution Selling, Vertriebsstruktur, Wissensmanagement, Wissenstransfer

Jürgen Lesti
Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen
Empirische Untersuchung im Retail Banking
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Kundenloyalität stellt unter ökonomischen Gesichtspunkten insbesondere in gesättigten Märkten, wie dem Retail Banking, eine immer bedeutendere Größe für Unternehmen dar. Teils wird sogar vom „größten Vermögen“ gesprochen, das ein Unternehmen besitzen kann. Diese Untersuchung geht daher [...]
Anbieterwechsel, Bankkunde, Big Data, Churn-Management, Data-Mining, Entscheidungsraum, Girokonto, Hidden-Markov-Modell, Künstliches Neuronales Netz, Kundenbindung, Nutzungsprozess, Retail Banking

Katharina Potthoff
Telekommunikationsrecht und Verbraucherschutz
Schriften zum Kommunikationsrecht
Die TKG-Novelle 2012 hatte insbesondere das Anliegen in Umsetzung der EU-Richtlinien „Bessere Regulierung“ und „Rechte der Bürger“, den Kunden- und Verbraucherschutz im Telekommunikationsrecht zu reformieren.
Ausgangspunkt für viele rechtliche Fragen ist das [...]
Anbieterwechsel, Hinweispflichten, Informationspflichten, Internetausfall, Kundenschutz, Medienrecht, Netzneutralität, Nutzungsentschädigung, Rechnungsstellung, Telekommunikationsrecht, TKG-Novelle 2012, Verbraucherschutz, Warteschleife

Oliver Kerpen
Der Sortimentsgedanke in der kartellrechtlichen Marktabgrenzung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Sortimentsgedanke wird bei der kartellrechtlichen Marktabgrenzung seit 40 Jahren in den unterschiedlichsten Branchen angewendet, vom Bau- und Heimwerkerbedarf über das Flugzeugcatering bis hin zu akutstationären Krankenhausdienstleistungen und dem Lebensmittelhandel. Gleichwohl fehlte es [...]
Bedarfsmarktkonzept, Cluster Market, Kartellrecht, Lebensmittelhandel, Marktabgrenzung, Marktmacht, More Economic Approach, Sachlich relevanter Markt, Sortimentsanbieter, Sortimentsgedanke, Sortimentskonzept, Wirtschaftsrecht

Thilo Neumann
Die norwegische Arktis im Völkerrecht
Landgebiete – Seegebiete – Grenzgebiete
Studien zum Völker- und Europarecht
Bei der Beschreibung der politischen und rechtlichen Ordnung der Arktis wird häufig der Schwerpunkt auf die Supermächte des 20. Jahrhunderts gelegt. Dies mag der politischen Vormachtstellung dieser Staaten Rechnung tragen. Er drängt aber den wesentlichen Beitrag, den kleinere [...]
Allgemeines Völkerrecht, Arktis, Arktisanrainerstaaten, Arktischer Ozean, Festlandsockel, Gebieterwert, Jan Mayen, Meereszonen, Norwegen, Seegrenzen, Seevölkerrecht, Spitzbergen, Svalbard-Archipel, Svalbard-Vertrag, Völkerrecht

Viola Henke
Qualitätsbeurteilung von dienstleistungsorientierten Alterswohnkonzepten
Ein Beitrag zur Operationalisierung und Erklärung der Qualitätsbeurteilung sowie Ableitung marketingorientierter Implikationen für Alterswohnkonzeptanbieter
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Welche Faktoren beeinflussen die Qualitätsbeurteilung von dienstleistungsorientierten Alterswohnkonzepten wie Seniorenresidenzen und Altenpflegeheimen? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Anbieterseite?
Mit der demografischen Entwicklung als Herausforderung [...]
Altenpflegeheim, Beurteilung, Bewertung, Bewohner, Dienstleistung, Marketing, Pflegeheim, Qualität, Seniorenresidenz, Seniorenstift, Strategie, Wohnkonzept

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.