
„Bibliothek“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie
Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63)
Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Ich kenne meine Pappenheimer – Sie auch?
Lange bevor Wallenstein (bei Schiller) an der Gesandtschaft von Kürassieren die redliche Kaisertreue seiner Pappenheimer erkennt, hat ein anderer Pappenheimer sich bemüht, sein ererbtes Marschallamt getreulich auszuüben, treu [...]
Autobiographie Edition Frühe Neuzeit Geschichte Handschriften ReiseberichtErzbischof Hildebald von Köln
Untersuchungen zu seiner Rolle im Reformprogramm Karls des Großen
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Erzbischof Hildebald von Köln hatte Karl dem Großen bereits 20 Jahre lang als Erzkapellan gedient, als er ihn am 28. Januar 814 auch während dessen letzter Stunden begleitete und ihm die Sterbesakramente spendete. Mit dem Tod Karls des Großen erfuhr eine prägende Zeit der Reformen im [...]
Bibliothek Erzbischof Hofkapelle Karl der Große Kirchengeschichte MittelalterVerwaiste Werke – Die Schrankenregelung der §§ 61 ff. UrhG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Um die aktuellen technischen (Digitalisierungs-)Möglichkeiten auch für den Bildungs- und Arbeitsalltag ausschöpfen zu können und zu Zwecken der nachhaltigen Konservierung und Bewahrung kultureller Güter werden derzeit gesamte Bibliotheksbestände digitalisiert, um sie anschließend in [...]
Digitalisierung Grundrechte Schranken Schrankenregelung UrheberrechtText und Bild in der Elsässischen Legenda aurea
Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg)
Abgesehen von der Bibel wurde kein anderes Buch im Mittelalter so häufig gelesen wie die Legenda aurea. Allein ihre mittelhochdeutsche Übersetzung, die Elsässische Legenda aurea, ist in mehr als 40 (teils fragmentarischen) Textzeugen überliefert; zwei von ihnen – der Cgm 6 [...]
Bayerische Staatsbibliothek Bibel Bildanalyse Buchillustration Federzeichnung Germanistik Handschriften Kunstgeschichte Mediävistik Miniaturen Mittelalter ÜbersetzungDas Digitale Archiv NRW in der Praxis
Eine Softwarelösung zur digitalen Langzeitarchivierung
Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik
Das „Digitale Archiv NRW“ wurde als Projekt zur landesweiten digitalen Langzeitarchivierung durch das Land Nordrhein-Westfalen initiiert. Ziel dieser Initiative ist es, digitales kulturelles Erbe langfristig zu sichern und zugänglich zu machen. Hierfür wurde an der Professur für [...]
Bibliothekswissenschaft Informatik MetadatenEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.