Literatur: Beziehung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Johanna Hintner
Die EU-Außenhandelsbeziehungen mit Marokko und die Westsahara-Frage
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Lange Zeit nahm die EU eine sehr zaghafte Haltung in der Westsahara-Frage ein, die sowohl von den Interessen der EU als auch von denen einzelner Mitgliedstaaten stark geprägt war. So hat die EU zwar die Gebietsansprüche Marokkos auf die Westsahara nie offiziell anerkannt, in der Praxis aber [...]
Annexion, Besatzungsrecht, de facto Verwaltungsmacht, EU-Außenhandelsbeziehungen, Europarecht, Frente Polisario, Kolonialherrschaft, Marokko, Menschenrechte, MINURSO, Saharanis, Saharanisches Volk, Selbstbestimmungsrecht, Unabhängigkeitsbestrebungen, Völkerrecht, Westsahara, Westsahara-Frage

Ana Kozina (ed.)
Social, emotional and intercultural competencies for inclusive school environments across Europe
Relationships matter
»Overall this HAND in HAND project and book offers vital elements of a future framework for social and emotional education. The authors are to be commended for their lucidity, sensitivity and ambition in scope, as well as frankness about how there is so much more needing to be developed [...]
Assessmant, Beziehungen, Education, Einführung, Emotional competencies, Emotionale Kompetenzen, Erziehungswissenschaft, EU, Evaluation, Implementation, Inclusion, Inklusion, Intercultural competencies, Interkulturelle Kompetenzen, Intervention, Pädagogik, Policy, Politik, Relationships, School, Schule, Social competencies, Soziale Kompetenzen

Herbert Elzer
Das Deutsche Büro für Friedensfragen in Stuttgart war eine Einrichtung der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland und hatte die Aufgabe, Material für Verhandlungen über einen Friedensvertrag zu sammeln. Indessen ging der Ehrgeiz des Büros weit darüber hinaus: Konzepte für Deutschlands [...]
Demokratiedefizit, deutsch-französische Beziehungen, Deutsches Büro für Friedensfragen, Fritz Eberhard, Fritz Hellwig, Gustav Strohm, Heinz Braun, Nachkriegsdeutschland, Saarfrage, Saarland, Saarverfassung, Volkstumskampf, Wirtschaftsanschluss, Zeitgeschichte

Ines Nitsche
50 Jahre Verbände der Wirtschaft
Ein empirischer Vergleich unter Einbeziehung identitätsökonomischer Aspekte
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Verbände der Wirtschaft agieren als mächtige und einflussreiche Akteure in der deutschen Wirtschaftspolitik. Aber wie sehen sie sich selbst? Wie gehen sie beispielsweise mit Interessenkonflikten um? Welche Aufgaben und Eigenschaften schreiben sie sich zu? Dieses Buch gibt Aufschluss über diese [...]
Befragung, Empirie, George A. Akerlof, Günter Schmölders, Identitätsökonomik, Kammern, Selbstbild, Verbände, Verhaltensforschung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeschichte

Eva-Maria Auch (Hrsg.)
Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920)
Das erste Jahr in Dokumenten
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Am 28. Mai 1918 wurde die Aserbaidschanische Demokratische Republik ausgerufen, nachdem eine kurzlebige Transkaukasische Föderation mit Georgien und Armenien zwei Tage zuvor gescheitert war. Sie existierte bis zum Einmarsch der XI. Roten Armee am 28. April 1920 nur 23 Monate. [...]
Armenien, Aserbaidschan, Baku, Brest-Litowsk, Deutsch-kaukasische Beziehungen, Erster Weltkrieg, Georgien, Pariser Verhandlungen, Sowjetrussland, Südkaukasien, Transkaukasische Föderation

Christine Noe
Dropout im weiblichen Kunstturnen
Eine multimethodische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des sozialen Umfelds
Schriften zur Sportpsychologie
Der Ausstieg talentierter Athleten stellt eines der zentralen Probleme der Nachwuchsförderung im Leistungssport dar. Untersuchungen zum Dropout im weiblichen Kunstturnen geben vor allem Hinweise auf psychosoziale Ursachenfaktoren. Das Ziel der vorliegenden Studie war, neben einer epidemiologischen [...]
Dropout, Elternverhalten, Karriereabbruch, Kunstturnen, Leistungssport, Nachwuchstraining, Psychologie, Soziales Umfeld, Sozialpsychologie, Sportmotivation, Sportpsychologie, Sportwissenschaft, Trainer-Athleten-Beziehung, Trainerverhalten, Turnen

Justyna M. Krauze-Pierz
Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch der Architektur
Architektur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Umgebung, in Verbindung mit der Architektur steht sowohl das private (Familienhäuser, Wohnungen) als auch Berufsleben (Büro-, Bank-, Universitätsgebäude), die Ausübung der Alltagspflichten (öffentliche Gebäude, Schulen), das Abhalten von [...]
architektonische Bauwerke, architektonische Beziehungen, Architektur, Bauwesen, deutsch-polnische Beziehungen, Fachsprache der Architektur, Germanistik, Wörterbuch

Manfred Marco Mayer
Eine baubetriebliche Aspekte berücksichtigende rechtstatsächliche und rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung des ab dem 01.01.2018 geltenden neuen Rechts
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
„Bauen“ stellt grundsätzlich einen länger andauernden Prozess dar. Die zeitliche Dauer und die zeitliche Abfolge einzelner Produktionsprozesse sind von maßgebender Bedeutung, besonders für die Kosten des Bauprodukts. Insofern ist das von Benjamin Franklin 1748 in seinem Buch „Ratschläge [...]
Abschlussfaktor, Abwicklungsfaktor, Bauvertrag, Bauzeit, Beschleunigung, Gestörter Bauablauf, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsrecht, Witterung, Witterungseinflüsse, Zeitliches Anordnungsrecht, § 6 Abs. 2 Nr. 2 VOB/B, § 642 BGB - Entschädigung, § 650 b BGB, § 650 c BGB

Sarah Vetter
Die Schweiz in ihrer Beziehung zur EU
Ein Vorbild für das zukünftige Verhältnis Großbritanniens zur EU infolge des Brexit?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Am 23. Juni 2016 votierten die Briten für „leave“. Dieser als „Brexit“ bezeichnete Austritt aus der EU bedarf eines „Scheidungsvertrages“, erfolgt jedoch spätestens mit Ablauf der in Art 50 EUV vorgesehenen Zwei-Jahres-Frist. Erst nach erfolgreicher Übereinkunft über die [...]
Austritt, Bilaterale Verträge, Brexit, EU, Europarecht, gemeinsame Handelspolitik, Großbritannien, Institutionelles Rahmenabkommen, Schweiz, Schweizer Modell, Völkerrecht, WTO, „regrexit“

Philipp Weber
Die Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) hat als Finanzierungsmethode seit der massiven Verbreitung des Internets eine rasante Entwicklung erfahren. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ein Kapitalbedarf über eine Vielzahl von Kapitalgebern mit (kleinen) individuellen Beträgen gedeckt und der Kontakt [...]
AGB, Alleinauftrag, Crowd, Crowdfunding, Crowdinvesting, Disclaimer, Genussrecht, Kleinanlegerschutzgesetz, Partiarisches Nachrangdarlehen, Rangrücktritt, Rechtswissenschaft, Schwarmfinanzierung, Stille Beteiligung, Zivilrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.