Literatur: Bewertung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Hartmut Lünnemann
Evaluierung des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der DGNB zur Gebäudenachhaltigkeit
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Evaluierung des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der DGNB zur Gebäudenachhaltigkeit – Ein Beitrag für die Verbesserung des dynamischen Bewertungssystems der DGNB durch die Vereinfachung der Bewertungsmatrix am Beispiel des Nutzungsprofils Neubau von Büro- und [...]
AHP, Analytischer Hierarchischer Prozess, Architektur, Bewertungsmatrix, DGNB, Drei-Säulen-Modell, Empirie, Entscheidungsunterstützung, Evaluierung, Gebäudenachhaltigkeit, Gewichtung, Kriterien, Nachhaltigkeit, Paarvergleiche, Zertifizierung, Zertifizierungssystem

Lisa Schmidt
Ökonomische Bewertung am Beispiel von Getreidestroh
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Infolge des angestrebten Wandels in eine primär biobasierte Gesellschaft wächst die Konkurrenz um den Rohstoff Biomasse stetig an. Daher ist die Entwicklung neuer Bioraffineriekonzepte, in denen Biomasse möglichst vollständig und in möglichhochwertige Produkte umgewandelt wird, unerlässlich um [...]
Bioraffinerie, Fällung, Flockung, Getreidestroh, Heißwasserhydrolyse, Hemicellulose, Hochdruck-Festbett, Lignin, Ligninpreis, Lignocellulose, Ökonomisch, Second Generation Ethanol, Thermisch-enzymatische Hydrolyse, Ultrafiltration, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Wertschöpfungssteigerung

Robin Feber
Eine Bewertung der Organisation hinsichtlich der Einhaltung demokratischer Minimalbedingungen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die sich selbst als strömungsübergreifende linke Schutz- und Solidaritätsorganisation bezeichnende Rote Hilfe e. V. gilt heute (2019) als mitgliederstärkste Organisation ihres politischen Lagers. Vom Verfassungsschutz wird die Rote Hilfe mittlerweile als linksextremistisch bewertet und auch in [...]
Demokratie, Demokratischer Verfassungsstaat, Extremismus, Extremismustheorie, Linksextremismus, Marxixmus-Leninismus, Politikwissenschaft, Rote Hilfe

Seija Sihvo
Wertschätzung in deutschen und finnischen Schulen
Eine rekonstruktive Untersuchung der Schüler- und Lehrerorientierungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch bietet Einblicke in die schulische Wirklichkeit in zwei kulturell verschiedenen Kontexten. Deutsche und finnische Schüler*innen und Lehrer*innen erzählen über ihre Erfahrungen in Bezug auf das Schüler-Lehrer-Verhältnis und schulische Leistungsbewertung. Axel Honneth´s [...]
Anerkennung, Bildungsgerechtigkeit, Bohnsack, Deutschland, Didaktik, Dokumentarische Methode, Finnische Schulen, Finnland, Gerechtigkeit, Gruppendiskussionen, Honneth, Internationaler Schulvergleich, Kulturvergleich, Lehrerorientierungen, Leistungsbewertung, Schüler-Lehrer-Verhältnis, Schülerorientierungen, Schularten in Deutschland, Schule, Schulpädagogik, Wertschätzung

Katja Bauer
Frühmittelalterliche Bußkataloge:
Bewertungen des menschlichen Körpers und seiner Teile?!
Eine Untersuchung anhand der Lex Salica, des Edictum Rothari und der Lex Saxonum
Die fränkische Zeit gilt als quellenreichste der gesamten älteren Rechtsgeschichte. Ihren Ruf verdankt sie der Verschriftlichung der germanischen Stammesrechte, der sog. Leges. Diese entstanden vorwiegend in der Zeit vom 5. bis 9. Jahrhundert. Zu ihnen zählen auch die Lex Salica, das Edictum [...]
Bußenstrafrecht, Edictum Rothari, Frankenreich, Frühmittelalterliche Bußkataloge, Frühmittelalterliches Strafrecht, Germanen, Kompositionensystem, Leges, Lex Salica, Lex Saxonum, Mediävistik, Rechtsgeschichte, Stammesrechte, Volksrechte

Katja Marx
Die kartellrechtliche Bewertung von Patentpools
Die Vorgaben des Unionskartellrechts für Technologiemärkte
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Neu aufkommende Technologiebereiche scheinen zunehmend das gesamte Patentrechtssystem und seine Rechtfertigung auf den Kopf zu stellen. Hersteller von Produkten der Software-, Halbleiter- oder Informations- und Kommunikationstechnologie sehen sich aufgrund der Schnelllebigkeit der Branchen und der [...]
Art. 101 AZUV, Genetische Diagnostik, Kartellrecht, Leitlinien Technologietransfer, Patentdickicht, Patentflut, Patentpools, Patentrecht, Technologiemärkte, Unionskartellrecht

Norman Lenger
Der Widerruf der Anwaltszulassung nach § 14 Abs. 2 Ziff. 7 BRAO –
Eine Neubewertung durch das ESUG!?
Bei etwa 165.854 zugelassenen Rechtsanwälten bundesweit ist es nicht verwunderlich, dass Honorar- und Mandatsdruck steigen. Nicht selten geraten Rechtsanwälte in die Insolvenz.
Der Rechtsanwalt, der in Vermögensverfall gerät, läuft Gefahr, dass ihm nach der [...]
Anwaltsrecht, Anwaltszulassung, Berufsrecht, BRAO, Eigenverwaltung, ESUG, Gläubigerausschuss, Gläubigerschutz, Interessenabwägung, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskammer, Sachwalter, Schutzschirmverfahren, Vermögensverfall, Widerruf

Tommy Jehmlich
Effizienz und Preiskontinuität von Aktienmärkten
Notwendigkeit und Vorschläge der kontinuierlichen Effizienzsicherung im Aktienhandel
Das Buch bietet eine weitreichende Betrachtung der Markteffizienz und ist auch für Einsteiger nachvollziehbar geschrieben. Neben einer historischen und theoretischen Einführung in das Thema bietet die Studie einen neuen Analyseansatz zur Einschätzung der Effizienz. Damit wird gezeigt, dass auch [...]
Aktien, Aktienbewertung, Aktienhandel, Aktienmarkt, Behavioral Finance, Börse, Effizienz, Effizienzsicherung, Excess Volatility, Kapitalmarkt, Kapitalmarktregulierung, Markteffizienz, Marktmikrostruktur, Noise Trader, Preiskontinuität

Ulf Neuling
Verfahrensidentifikation, Simulation und Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Nach derzeitigen Prognosen wird das Flugverkehrsaufkommen in den nächsten 20 Jahren weiterhin deutlich wachsen. Verbunden damit werden auch die entsprechenden Umweltauswirkungen – und hier insbesondere die Treibhausgas-Emissionen – zunehmen, wenn keine geeigneten Gegenmaßnahmen getroffen [...]
Alcohol-to-Jet, Biogas-to-Liquids, Biokerosin, Biokerosinherstellung, Biokraftstoffe, Biomass-to-Liquids, Flugverkehr, Flugzeug, Fortschreibung, Hydrogenated Esters and Fatty Acids, Prozesssimulation, Simulation, Techno-ökonomische Analyse, Verfahrensidentifikation, Verfahrenstechnik

Svetlana Maksimovic
Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS
Eine Analyse am Beispiel von Investmentgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung von Beteiligungen an Tochterunternehmen
Internationale Rechnungslegung
Mit der Veröffentlichung des Investment Entities: Applying the Consolidation Exception (Amendments to IFRS 10, IFRS 12 and IAS 28) schuf das IASB eine branchenspezifische Regelung, die Investmentgesellschaften die Konsolidierung ihrer Tochterunternehmen untersagt und stattdessen eine Bilanzierung [...]
Beteiligungsbewertung, Beteiligungsbilanzierung, Beteiligungsunternehmen, Beteiligungsvertrag, Fair Value, IFRS 10, IFRS 13, Investition, Investmentgesellschaften, Konsolidierung, Konsolidierungsverbot, Tochterunternehmen, Zeitwertbewertung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.