Literatur: Beweiswürdigung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Felix Löffler
Schriften zum Strafprozessrecht
Kaum ein Kleidungsstück polarisierte in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa mehr als die muslimische Vollverschleierung in Form von Burka und Niqab. Zahlreiche Länder erließen Verbote des Tragens einer Vollverschleierung im öffentlichen Raum. Aber auch vor dem Gerichtssaal machte [...]
Angeklagter, Beweiswürdigung, Burka, EMRK, Faires Verfahren, Glaubensfreiheit, Grundgesetz, Hauptverhandlung, Konfrontation, Muslima, Niqab, Prozessrecht, Sitzungspolizei, Strafrecht, Strafverfahren, Verschleierung, Vollverschleierung, Zeugenvernehmung, Zeugin

Arno Riethmüller
Der Beweiswert und die Verwertbarkeit von Whistleblowerangaben im Kartellverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Aufdeckung und der Nachweis von Kartellen stellen für Kartellbehörden eine ihrer Kernaufgaben und eine der größten Herausforderungen dar. Diese Aufgabe kann ohne den Rückgriff auf Insiderwissen nicht effektiv bewältigt werden. So stellen die Kronzeugen-programme der Kartellbehörden das [...]
Anwendungspraxis, Beweiswert, Beweiswürdigung, Kartellrecht, Kartellverfahren, Kontrollmaßstab, Kronzeuge, Kronzeugenprogramm, Prozessrecht, Rechtsschutzmöglichkeiten, Rechtswissenschaft, Verwertbarkeit, Whistelblowerprämie, Whistleblower, Whistleblower-System, Wirtschaftsrecht

Tobias Mühlenbrock
Der Anscheinsbeweis im elektronischen Rechtsverkehr
Entstehung – Voraussetzungen – Anwendbarkeit
Der Autor untersucht in seinem Werk „Der Anscheinsbeweis im elektronischen Rechtsverkehr“, ob sich die Grundsätze des Anscheinsbeweises auf den Bereich des elektronischen Rechtsverkehrs übertragen lassen. Hierzu stellt er zunächst sowohl die Entstehung als auch die rechtliche Einordnung und [...]
Anscheinsbeweis, Authentifizierung, Bankrecht, Beweislast, Beweiswürdigung, E-Mail, EC-Karte, Elektronischer Rechtsverkehr, Geldautomat, Onlinebanking, Phishing, Rechtswissenschaft, Sicherheit, Systemsicherheit

Viola Scharbius
„Aussage gegen Aussage“ in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Autorin befasst sich mit der Revisionsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen zu der besonders schwierigen Beweiskonstellation „Aussage gegen Aussage“. Die Problematik der Konstellation „Aussage gegen Aussage“ im Strafverfahren ist darin zu sehen, dass eine Verurteilung des [...]
"Aussage gegen Aussage", Beweiswürdigung, Bundesgerichtshof, Darstellungsrüge, Rechtswissenschaft, Revision, Revisionsrechtsprechung, Strafprozessrecht, Strafrecht, Strafsachen

Sebastian Ziegler
Konfrontationsrecht vs. Opferschutz
Der Ausbau der Zeugen- und Verletztenschutzrechte im Sinne des rechtspolitischen Zeitgeistes und seine Folgen für die Verteidigungsrechte des Beschuldigten im Strafverfahren am Beispiel des Konfrontationsrechts
Schriften zum Strafprozessrecht
Zu den essentiellen Elementen eines fairen Strafverfahrens gehört das Recht des Beschuldigten auf Konfrontation mit Belastungszeugen. Dieses in Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK normierte Recht soll den Beschuldigten in die Lage versetzen, die Glaubwürdigkeit von Zeugen, die gegen ihn aussagen, durch eine [...]
"Aussage gegen Aussage", Art. 6 Abs. 3 lit. D) EMRK, Beweiswürdigungslösung, Faires Verfahren, Konfrontationsrecht, Opferschutz, Sekundäre Viktimisierung, Strafverfahren, Verletztenschutzrechte, Verteidigungsrechte, Zeugenschutz, Zeugenvernehmung

Christian Lübke
Die Dokumentation der Zeugenaussagen im Zivilprozess
Schriften zum Zivilprozessrecht
In der Praxis des deutschen Zivilprozesses werden die Aussagen der Zeugen in aller Regel nicht vollständig und wörtlich, sondern ihrem wesentlichen Inhalt nach, in einer vom Richter formulierten Zusammenfassung, zu Protokoll genommen. Diese Verfahrensweise, deren Gefahren für eine richtige und [...]
Beweismittelbarkeit, Beweiswürdigung, Erkenntnisverfahren, Jura, Justizgewährleistung, Protokoll, Prozessrechtsvergleichung, Recht auf Beweis, Rechtsvergleichung, Wortprotokoll, Zeugenaussage, Zeugenbeweis, Zivilprozess, Zivilprozessrecht

Robin Meixner
Das Widerspruchserfordernis des BGH bei Beweisverwertungsverboten
Beschuldigtenfreundliche „Lösung“ oder überflüssige Problemquelle?
Schriften zum Strafprozessrecht
Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs greifen gewisse Beweisverwertungsverbote im Strafprozess nur dann ein, wenn im Verfahren zu einem bestimmten Zeitpunkt auf bestimmte Art und Weise durch den Angeklagten Widerspruch gegen die Beweisverwertung erhoben wird. Diese durch den BGH im Jahr 1992 in [...]
Ablehnung des Widerspruchserfordernisses, Beweisverwertungsverbote, Beweisverwertungsverbote im Rechtsstaat, Gespaltene Beweiswürdigung, Herleitung und Rechtsnatur der Widerspruchslösung, Kritik an Widerspruchslösung, Mögliche Neugestaltung ohne Widerspruchslösung, Mühlenteichtheorie Roxins, Obliegenheiten des Strafverteidigers, Rechtskreistheorie, Widerspruchslösung

Christian Schmitz
Die strafrichterliche Beweiswürdigung außerstrafrechtlicher Vorfragen
Strafrecht in Forschung und Praxis
In dem Buch untersucht der Autor Christian Schmitz, die Auswirkungen nichtstrafrechtlicher Vorentscheidungen auf die Beweiswürdigung des Strafrichters.
Ausgangspunkt der Diskussion ist der Grundsatz der freien Beweiswürdigung. Ausgehend von diesem Eckpfeiler des [...]
Außerstrafrechtliche Vorfragen, Beweiswürdigung, Bindung des Strafrichtes, Einfluss auf außerstrafrechtliche Entscheidungen, Einfluss auf Beweiswürdigung, Grundsatz freie Beweiswürdigung, Rechtswissenschaft, Strafprozessrecht, Strafrichter, Vorfragenentscheidungen, Zivilrechtliche Vorfragen, § 261 StPo, § 262 StPo

Eva-Maria Brus
Die Parteivernehmung im Lichte der Waffengleichheit folgend aus der EU-Verfassung
Schriften zum Zivilprozessrecht
Ein Vier-Augen-Gespräch ist eine Unterhaltung, an der ausschließlich die Parteien selbst oder eine Partei und ein für die andere Partei handelnder Vertreter beteiligt sind und somit auch nur diese beiden Personen Kenntnis von den zu beweisenden Tatsachen haben. Besondere Schwierigkeiten [...]
Beitritt der EU zur EMRK, Dombo Urteil des EGMR 27.10.1993, EU-Verfassung, Europarecht, Freie Beweiswürdigung, Parteianhörung, Parteivernehmung, Rechtswissenschaft, Verhältnis EuGH zum EGMR, Vertrag von Lissabon, Vier-Augen-Gespräch, Waffengleichheit, Zivilprozessrecht

Lisa Schmenger
Die verfremdete Videovernehmung
Die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß §247 a StPO
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage der Zulässigkeit einer verfremdeten Videovernehmung ist – nicht nur in Deutschland – hoch aktuell und von besonderer praktischer Bedeutung. Zu den Zeugen, die bei einer "offenen Vernehmung" regelmäßig besonders gefährdet sind oder gegen deren offenes Auftreten vor Gericht [...]
Abgeschirmte Vernehmung, Abschirmung, Anonymer Zeuge, Anonymisierung des Zeugen, Art. 6 Abs. 1 und Abs. 3 d EMRK, Audiovisuelle Vernehmung, Ausschluss der Öffentlichkeit, Ausschluss des Angeklagten, Beweissurrogate, Beweiswürdigungslösung, Drei-Stufen-Theorie, EGMR, Enttarnungsrisiko, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Faires Verfahren, Geheimhaltung, In-camera-Verfahren, Informant, Opferrechtsreformgesetz, Organisierte Kriminalität, OrgKG, Rechtswissenschaft, Richterliche Rechtsfortbildung, Schutzmaßnahmen, Sperrerklärung, Strafrecht, Unmittelbarkeitsgrundsatz, V-Mann, Veränderte Videovernehmung, Verdeckter Ermittler, Verfremdete Videovernehmung, Verschwiegenheitsverpflichtung, Vertraulichkeitszusage, Zeugenbedrohung, Zeugenschutz, Zeugenschutzgesetz, Zeuge vom Hörensagen, § 68 StPO, § 96 StPO, § 99 Abs. 2 VwGO, § 110 b StPO, § 247 StPO

Eine Auswahl unserer Fachbücher.