
„Betrug“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Strafbarkeit und Strafverfolgung von grenzüberschreitendem organisiertem Phishing
Strafrecht in Forschung und Praxis
Diese Studie behandelt die Pönalisierung des Phishing, das insbesondere grenzüberschreitend und organisiert begangen wird. Zur Strafbarkeitsuntersuchung des Phishing muss man demnach trotz seiner oberflächlichen wörtlichen Bedeutung nicht nur die Erschleichung von Legitimationsdaten, sondern [...]
Computerbetrug Datendiebstahl Globalisierung Internetkriminalität Rechtswissenschaft StrafrechtDie Strafbarkeit der sog. ‚Kostenfallen‘ im Internet
Zum Kriterium der ‚hypothetischen Gegenprobe‘
Strafrecht in Forschung und Praxis
Schätzungen von Verbraucherzentralen zufolge geraten in Deutschland jeden Monat mehr als 20.000 Internetnutzer in sog. „Kostenfallen“ im Internet. „Kostenfallen“, das sind Angebote im Internet, die nur auf den ersten Blick vermeintlich unentgeltlich sind. Erst bei genauerem Hinsehen kann an [...]
Betrug Internet Kostenfalle Risikoverteilung Schutzbedürftigkeit Strafrecht Täuschung WahrheitZivilrechtliche Haftung bei Wettbetrug im Fußballsport
Sportrecht in Forschung und Praxis
Der Autor untersucht die Haftung bei Wettbetrug im Fußballsport. Hintergrund sind die im deutschen und internationalen Fußballsport immer wieder aufgedeckten Manipulationen von Sportwetten. Am Sport beteiligte Spieler, Trainer oder Schiedsrichter verfälschen dabei zum Zweck des Wettbetrugs die [...]
DFB DFL Fußball Haftung Manipulation Schadensersatz Schiedsrichter Sportökonomie Sportrecht Sportwette Verband Verein WettbetrugZur Täuschung über zukünftige Ereignisse beim Betrug
Von einem positivistischen zu einem zweckrationalen Tatsachenbegriff
Studien zur Rechtswissenschaft
In diesem Werk beschäftigt sich der Verfasser mit der viel diskutierten Betrugsdogmatik im Strafrecht und zwar mit der Frage, ob irreführende Angaben über ein erst in der Zukunft liegendes Ereignis betrugsrelevant sein können.
Nach h. M. enthält das notwendige Merkmal [...]
Betrug Betrugsdogmatik Betrugstatbestand Gesetzlichkeitsprinzip Strafrecht Täuschung Tatsachenbehauptung § 263 StGBDie Phasen der Bilanzfälschung
Eine Betrachtung aus ethischer, betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht unter Würdigung herrschender Regularien und präventiver Instrumente
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Was ist Bilanzfälschung? Was sind ihre Ursachen und Folgen? Wie können derartige Handlungen durch geeignete Einrichtungen und Kontrollmaßnahmen aufgedeckt werden? Welche Mittel und Maßnahmen eigenen sich zur Prävention? Welche strafrechtlichen Normen sind im Rahmen von Bilanzdelikten relevant? [...]
Betriebswirtschaft Ethik Fraud Handelsrecht Interne Revision WirtschaftsprüfungEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.